Corona Pandemie

Corona-Virus: Chancen in der Krise

Sonntagspflicht und Sakramentsempfang

Sonntagspflicht und Sakramentsempfang: Die wichtigsten Fragen in der Corona-Krise

Quelle
Corona: Tägliche Messfeier in Ihren Anliegen

*UPDATE – Kirchen wegen Pandemie geschlossen – Washington 1918

Köln, 20. März 2020 (CNA Deutsch)

Die Corona-Pandemie stellt aktuell auch das kirchliche Leben auf den Kopf. Mittlerweile sind nicht nur in Italien, sondern auch im deutschsprachigen Bereich die öffentlichen Sonntagsmessen abgesagt worden. Teilweise wurde eine Ausgangssperre verhängt und viele Katholiken fürchten nun, dass sie von den Sakramenten abgeschnitten werden (informieren Sie sich hier über die aktuellsten Entwicklungen).

CNA Deutsch sprach mit Gero Weishaupt über die wichtigsten Fragen zum Sakramentsempfang während der Corona-Krise. Dabei geht es auch um die Sonntagspflicht, die geistige Kommunion, die Beichtpraxis und die Gültigkeit von Fernseh-Gottesdiensten.

Weiterlesen

Polnische Bischöfe schliessen sich dem Gebet für Italien an

Coronavirus: Polnische Bischöfe schliessen sich dem Gebet für Italien an

Quelle

Von Susanne Finner

Warschau/Rom, 20. März 2020 (CNA Deutsch)

“In diesem schwierigen Moment möchte ich den Gläubigen und Hirten der Kirche in Italien die geistige Nähe, die Solidarität und das Gebet der Kirche in Polen versichern” erklärte der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, in einem Brief an die Italiener. Gleichzeitig hatte er die polnischen Gläubigen aufgefordert, sich am gestrigen Abend am Gebet für das Ende der Coronavirus-Epidemie – besonders auch in Italien, dem aktuell am stärksten von COVID-19 betroffenen Land – zu beteiligen.

Weiterlesen

22.3.2020 Papst Franziskus-Messe

Vatikan: Frühmesse in der Kapelle der Casa Santa Marta

Papst erfleht Ende der globalen Corona-Pandemie

Eilmeldung: Bundesregierung verbietet Gottesdienste im Kampf gegen Corona-Virus

Papst Franziskus hat am 15. März 2020 für kurze Zeit den Vatikan verlassen und in Rom zwei Gebete verrichtet. Vor der Marienikone Salus populi Romani in Santa Maria Maggiore und vor dem Pestkreuz in der Kirche San Marcello al Corso bat er Gott um das Ende der globalen Corona-Pandemie.

Laetare 2020

“Wie freute ich mich, da man mir sagte: Wir ziehen zum Hause des Herrn …”

Laetare 2020 – Ein ganz besonderer Rosensonntag

Quelle
Goldene Rose – Wikipedia

Von Thorsten Paprotny, 21. März 2020

Zweimal im Jahr sehen wir liturgisch rosarot, am dritten Adventssonntag und am vierten Fastensonntag. In meinem alten Schott-Messbuch von 1962 lese ich: “In Rom beschenkte man sich mit Rosen.” Auch “Rosensonntag” ist dieser Festtag der Freude genannt. Weiterhin steht im Schott: “Der Papst weiht auch heute noch eine goldene Rose, die er dann meist einer fürstlichen Persönlichkeit als Ausdruck besonderer Aufmerksamkeit schenkt.”

Weiterlesen

Die Schwarze Madonna von Tschenstochau

Das südpolnische Tschenstochau ist einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Welt

Quelle
Tschenstochau Heiligtum der “Schwarzen Madonna”
Polnische Bischöfe: Wir beten heute Abend für Italien

Das südpolnische Tschenstochau ist einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Welt

Die schwarze Madonna

Polen ist das “katholischste” Land Europas – und Tschenstochau sein absolutes Zentrum. Der Wallfahrtsort ist jährlich Ziel von Millionen Pilgern aus aller Welt. Ihr Ziel: Die Schwarze Madonna.

Von Holger Stiegler, Tschenstochau, 6.1.2015

Polen gilt als das “katholischste” Land Europas, von den gut 38 Millionen Einwohnern gehören 95 Prozent der römisch-katholischen Kirche an.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel