China/Asien Osteuropa

Kardinal Zen fordert Freilassung von Bischof Augustinus Cui Ta

China: Kardinal Zen fordert die Freilassung von Bischof Augustinus Cui Tai

Quelle
Chronik zu Religion und Kirche in China 1. April bis 31. Juni 2018
Stoppt den Mord an der Kirche in China

Seit April 2018 ist Bischof Augustinus Cui Tai im kommunistisch regierten China quasi „verschwunden“. Der Oberhirte gehört der staatlich nicht anerkannten katholischen Untergrundkirche an und ist bereits seit 2007 ohne Gerichtsprozess in Haft oder unter Hausarrest.

„In dieser Zeit wurde Bischof Cui oft an geheimen Haftorten gehalten oder in Hotels oder zu „Reisen“ unter der Eskorte von Regierungsbeamten gezwungen“, teilte dazu die kath. Kommission Justitia et Pax (Gerechtigkeit und Friede) in Hongkong mit.

Weiterlesen

Brief von Benedikt XVI. an chinesische Katholiken

Brief von Papst Benedikt XVI. an die chinesischen Katholiken 27. Mai 2007  UPDATE

Dreifaltigkeit-xp-150x150Quelle
Römisch katholische Kirche in China
China kath./Asien (529)

Erläuternde Anmerkung

Mit dem „Brief an die Bischöfe, die Priester, die Personen des gottgeweihten Lebens und an die gläubigen Laien der katholischen Kirche in der Volksrepublik China“, der das Datum vom Pfingstsonntag trägt, möchte Papst Benedikt XVI. seine Liebe und seine Nähe zu den Katholiken in China zum Ausdruck bringen. Er tut dies zweifelsohne in seiner Eigenschaft als Nachfolger Petri und oberster Hirte der Universalkirche.

Weiterlesen

Verfolgung von Katholiken in China

Untersuchung: Verfolgung von Katholiken in China nach Deal mit Vatikan eskaliert

Quelle
Orientamenti pastorali della Santa Sede circa la registrazione civile del Clero in Cina, 28.06.2019

Von AC Wimmer

Washington, 9. Januar 2020 (CNA Deutsch)

Religion wird in China mit einer Intensität verfolgt und unterdrückt, wie es sie zuletzt während der blutigen “Kulturrevolution” der Kommunisten gab. Besonders eskaliert ist die Verfolgung chinesischer Katholiken – nachdem der Heilige Stuhl im September 2018 das umstrittene “vorläufige Abkommen” mit der Volksrepublik schloss.

Das berichtet die “Catholic News Agency” (CNA) mit Blick auf das Fazit einer neuen Untersuchung der US-Regierung. Demzufolge haben sich die Menschenrechtsverletzungen in China massiv verschlimmert.

Weiterlesen

Kardinal Bo

Kardinal Bo unterschreibt Offenen Brief zum Vorgehen der Polizei in Hong Kong

Quelle
Hongkong: Wie sich Christen bei den Demonstrationen engagieren

Von AC Wimmer

Rangun, 3. Januar 2020 (CNA Deutsch)

Kardinal Charles Maung Bo hat einen Offenen Brief unterschrieben, der eine Überprüfung des Vorgehens der Polizei gegen Demonstranten in Hong Kong fordert.

Kardinal Bo ist Vorsitzender der Konferenz der Bischöfe Asiens und Erzbischof von Rangun in Burma.

In dem öffentlichen Schreiben fordern insgesamt 38 Unterzeichner – darunter Politiker und Juristen aus 18 Nationen, darunter Australien, Grossbritannien, Irland, Kanada und den USA – die Regierungschefin Carri Lam auf, eine unabhängige Überprüfung des Vorgehens der Polizei einzuleiten.

Weiterlesen

Eine gegenwärtige Weihnachtsgeschichte

Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt; auf seinen Schultern ruhet die Weltherrschaft. (Isaias 9,6)

Quelle
Weihnachten in China

Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt auf seinen Schultern ruhet die Weltherrschaft. (Isaias 9.6)

David liebte es, die klirrend kalte Winterluft bedächtig und tief einzuatmen. Sein Blick glitt dabei ebenso bedächtig über die in nächtlichem Schweigen weiss schimmernden Felder bis hin zu den dunklen Bergen im Hintergrund und – mit einem tiefen, erhebenden Atemzug – weiter zum strahlenden Himmelsheer, das sich majestätisch über ihm wölbte. Die Weihnachtsnacht hatte etwas Besonderes an sich. Was war es nur? Wussten die Elemente der Natur wie Luft, Schnee, Berge und Sterne um das, was sich zu Bethlehem begeben hatte? Oder war es die göttliche Gnade, die den Blick der betrachtenden Seele verklärte? Schwebte der Friede wie einst in Bethlehem über dem ganzen Erdkreis? Wiederum sog David langsam und tief die Luft in sich hinein. „Wie gross ist die Seele“, dachte er, „wie hochheilig die Nacht und wie klein dagegen die materielle Welt trotz ihrer weiten Ausdehnung ins All.“

Weiterlesen

Gebet – die wichtigste Unterstützung für verfolgte Christen

„Ich habe die Einheit in Christus schätzen gelernt, denn die Beter weltweit haben mich motiviert, weiter zu kämpfen.“
– Bruder Tach aus Vietnam, sass zwei Jahre unschuldig im Gefängnis

Quelle
Aktiv beten

Gebet – die wichtigste Unterstützung für verfolgte Christen

„Ich habe die Einheit in Christus schätzen gelernt, denn die Beter weltweit haben mich motiviert, weiter zu kämpfen.“
– Bruder Tach aus Vietnam, sass zwei Jahre unschuldig im Gefängnis

Das Erste, um das uns verfolgte Christen bitten, ist das Gebet. Mehr als durch alles andere spüren sie unsere Liebe und Unterstützung durch unsere Gebete. Deshalb ist Gebet eine der wichtigsten Stützen unseres Dienstes.

So hat Open Doors die Gebetskampagnen für Nordkorea und die islamische Welt („Gefährlicher Glaube“) ins Leben gerufen, durch die der Fokus immer wieder bewusst auf unsere Geschwister in diesen Ländern gelegt werden soll.

Weiterlesen

70 Jahre Volksrepublik China

70 Jahre Volksrepublik China – Das Reich der Mitte bläst zum Bildersturm

Quelle
China will Bibel „sozialistisch“ umschreiben

Burgdorf, 26.9.19

Sinkende Religionsfreiheit: Mit der Einführung einer neuen Religionsverordnung bleibt in China kein Stein auf dem anderen, wenn es um religiöse Gebäude geht. Buddhistische Statuen werden niedergerissen, Tempel und christliche Gemeinden geschlossen, Kreuze niedergerissen und Pastoren verhaftet. Unsere einheimische Mitarbeiterin Peony (Name geändert) erklärt das harte Vorgehen gegen Christen.

Im Eiltempo wurden in den letzten Jahren religiöse Symbole der Dao, Buddhisten, Muslime wie auch der Christen niedergerissen. Religiöse Aktivitäten werden elektronisch in nie dagewesener Weise überwacht. Beamte geben den Druck von oben in die Provinzen weiter.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel