China/Asien Osteuropa

Armenier danken Franziskus für klare Worte zum Genozid

Bischof von Gourgak: Papst sprach historische Wahrheit aus  *UPDATE

La Salette Tränen der Königin der ProphetenPapst Johannes Paul II.
Pastoralbesuch in Kasachstan und Apostolische Reise nach Armenien, 2001 | Johannes Paul II. (vatican.va)
Türkischer Protest
Genozid

Türkei muss Schmerz der Armenier sehen und sich Wahrheit des Genozids stellen

Ankara-Rom, kath.net/KAP, 11. Juni 2013

Der armenisch-apostolische Bischof von Gougark in Nordarmenien, Sebouh Chouldjian, hat in einem Interview mit der türkischen Zeitung “Hürriyet” Papst Franziskus für seine klaren Worte zum Genozid der Jahre 1915-1919  gedankt. Der Papst habe eine historische Wahrheit ausgesprochen, die Türkei müsse den Schmerz der Armenier sehen und sich der Wahrheit des Genozids stellen, so der Bischof am Montag, wie die Stiftung Pro Oriente berichtet. Chouldjian erinnerte, dass in den vatikanischen Archiven zweifellos aus den Berichten der päpstlichen Diplomaten und katholischen Bischöfe jener Zeit viel zu erfahren sei.

Weiterlesen

Asian Continental Assembly on Synodalitiy

Südkorea: “Recht auf Mobilität” für Behinderte – Vatican News

Orientalium Dignitas – Die Würde der Ostkirchen

Zur Katho­li­schen Kir­che gehö­ren auch die 23 ori­en­ta­li­schen Teil­kir­chen, die in vol­ler Gemein­schaft mit Rom ste­hen, jedoch ihre eige­nen Riten pfle­gen. Papst Leo XIII. hat 1894 in sei­ner Enzy­klika «Ori­en­ta­lium Digni­tas» nach­drück­lich den Wert und die Gül­tig­keit die­ser öst­li­chen Aus­drucks­for­men des einen katho­li­schen Glau­bens betont

Quelle
Orientalium Dignitas – Papal Encyclicals
Orientalium dignitas – Wikipedia
Allatae sunt – Wikipedia
Orientalium ecclesiarium (vatican.va)
Syro-Malankara Katholische Kirche – Wikipedia

Im Dokument “Orientalium Ecclesiarum” des 2. Vatikanischen Konzils wurde diese Wertschätzung weiter ausformuliert. In der Gemeinschaft aller Teilkirchen im geteilten Glauben und unter der Leitung des römischen Bischofs findet eine kirchliche Struktur zu ihrem Ausdruck, die nicht durch Uniformität, sondern durch eine Einheit in der Vielgestaltigkeit besticht. Die liturgischen Wurzeln der Ostkirchen reichen weit zurück bis in die Wiege des Christentums im Nahen Osten. Sie bereichern die Kirche durch die Pflege ihrer Traditionen, die in vielgestaltiger kultureller Prägung gelebt werden. In einer Zeit der liturgischen Konfusion, in der viele Laien und sogar Priester die lebendige Beziehung zur heiligen Messe verloren haben, mag uns der Blick nach Osten bestärken, dass ein tiefes, sich aus dem Überlieferungsschatz der Kirche speisendes sakramentales Leben auch heute möglich ist. Wir beginnen unsere Reihe über die mit Rom verbundenen Ostkirchen mit einem Beitrag über die Syro-Malankarische Kirche Indiens. Weiterlesen

Gottes unfassbare Wege

Gottes unfassbare Wege: Wie mein Glaube durch verfolgte Christen radikal erneuert wurde

Nik Ripken erfährt Gott als Jugendlicher auf ungewöhnliche Weise und folgt später seinem Ruf nach Somalia. Doch die Not und Dunkelheit in dem Bürgerkriegsland erschüttern sein Vertrauen auf Gott: Wirkt Jesus als Auferstandener heute überhaupt noch? Dann lernt er in China, in der ehemaligen Sowjetunion und islamisch geprägten Ländern Christen kennen, die Verfolgung im Glauben durchgestanden haben. Durch diese Begegnungen wird sein Glaube radikal verwandelt und erneuert. Hier sein spannender und tief berührender Bericht.

Rezension amazon (134)

Weiterlesen

Hudson Taylor, Lebensbild eines Missionars – Kindle Ausgabe

Der Engländer Hudson Taylor (1832-1905) war einer ersten Missionare die bis in das Zentrum Chinas vorgedrungen sind

Gott versagt nie!: Aussprüche und Zitate : Taylor, James Hudson: Amazon.de: Bücher
Hudson Taylor – Mission im verbotenen Land von Kerstin Engelhardt. Hörbuch-Downloads | Orell Füssli (orellfuessli.ch)
Hudson Taylor – Wikipedia

Der Engländer Hudson Taylor (1832-1905) war einer ersten Missionare die bis in das Zentrum Chinas vorgedrungen sind. Nach seiner Bekehrung in jungen Jahren reise er 1853 mit einer englischen Missionsgesellschaft erstmals nach China aus. Kennzeichnend für seine Arbeit war seine große Hingabe Menschen für Jesus zu gewinnen. Das ging soweit, dass er den Chinesen ein Chinese wurde, sich in der landestypischen Tracht kleidete und unter den Chinesen lebte.

Weiterlesen

Johannes Schreck-Terrentius SJ

Der deutsche Jesuit Johannes Schreck, latinisiert Terrentius SJ (1576–1630), gehört zu den herausragenden, aber wenig bekannten frühen Chinamissionaren

Johannes Schreck – Wikipedia

Der deutsche Jesuit Johannes Schreck, latinisiert Terrentius SJ (1576–1630), gehört zu den herausragenden, aber wenig bekannten frühen Chinamissionaren. Er war ein Freund Galileo Galileis, Mitglied der Accademia dei Lincei in Rom, ein bedeutender Arzt und Botaniker, Astronom und Mathematiker. 1611 trat er in den Jesuitenorden ein. Von 1619 bis zu seinem Tod 1630 wirkte er als Wissenschaftler und Missionar in China. Seine Leistungen auf den Gebieten der Medizin, Botanik, Astronomie, Technik und Philologie sind von großer Vielfalt und Breite. Erstmals liegt hier ein wissenschaftlich fundiertes Werk vor, das auch Sammlungen und Übersetzungen der Quellen, der Nachrufe und der zahlreichen Briefe von, an und über Schreck in deutscher Sprache enthält.

Weiterlesen

Gott ist rot: Geschichten aus dem Untergrund – Verfolgte Christen in China

Beeindruckende Einblicke in das Leben der größten verfolgten Minderheit Chinas von dem Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels

Die lautlose Eroberung: Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet
Wilde Schwäne: Die Frauen meiner Familie

Beeindruckende Einblicke in das Leben der größten verfolgten Minderheit Chinas von dem Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels

“Der Gott in den schäbigen Bergstraßen ist rot. In den kühlen Höhen Yunnans. Wenn man betrunken ist. Wenn man außer sich ist vor Freude, dass es einen nicht umgebracht hat. Wenn Sonnenstrahlen, golden wie Schafe, über die Gipfel springen.” Liao Yiwu

Der Friedenspreisträger Liao Yiwu reiste in die entlegensten Bergdörfer Chinas, um dort Menschen zu treffen, die seit vielen Generationen und allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrem christlichen Glauben festhalten. Er erzählt zahlreiche außergewöhnliche Lebensgeschichten, angefangen bei der 100-jährigen Nonne bis hin zum blinden Straßenmusiker.
Ein ebenso seltener wie beeindruckender Einblick in das Leben im Untergrund der größten verfolgten Minderheit Chinas, die es offiziell gar nicht gibt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel