Halbzeit bei der Weltsynode
Halbzeit bei der Weltsynode – die chinesischen Bischöfe reisen vorzeitig ab
Quelle
Kurienkardinal Czerny: Ergebnisse der Weltsynode werden „nicht sofort sichtbar“ sein
Von Andrea Gagliarducci
Vatikanstadt – Montag, 16. Oktober 2023
Während die Weltsynode zur Synodalität für dieses Jahr die Halbzeitmarke erreicht, geht die Erfahrung der beiden chinesischen Bischöfe auf der internationalen religiösen Bühne vorzeitig zu Ende.
Der Vatikan bestätigte am Montag, dass die Bischöfe aus der Volksrepublik China vorzeitig abreisen und Anfang dieser Woche in ihr Heimatland zurückkehren werden. Auf eine Frage von CNA, der englischsprachigen Partneragentur von CNA Deutsch, bei der Pressekonferenz am 16. Oktober antwortete Paolo Ruffini, Präfekt des Dikasteriums für Kommunikation, dass dies auf “pastorale Bedürfnisse in ihrer Diözese zurückzuführen sei, die ihre Anwesenheit erfordern”.
Afghanistan: Erdbebenopfer brauchen Hilfe
Mehr als 90 Prozent der Opfer der jüngsten Erdbeben in Afghanistan sind Frauen und Kinder. Darauf macht das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, Unicef, aufmerksam
Quelle
UNICEF Afghanistan
Hilfe für Afghanistan | Internationales Komitee vom Roten Kreuz (icrc.org)
Nach Erdbeben in Afghanistan: “Die Menschen sind völlig hilflos” | tagesschau.de
Mindestens 2.400 Tote: Prekäre Lage im Nordwesten Afghanistans | Euronews
Afghanistan
Allein im Bezirk Zinda Jan wurden die Häuser von mehr als 11.500 Menschen vollständig zerstört. Nachdem innerhalb von nur fünf Tagen zwei Erdbeben der Stärke 6,3 die Region erschüttert und über 1.000 Menschen getötet haben, benötigen Tausende weitere Menschen dringend lebensrettende Hilfe, so Unicef.
Winter steht vor der Tür
Da der Winter vor der Tür steht und die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt sinken sollen, ist das Hilfswerk äußerst besorgt um die Kinder und ihr Wohlergehen in den kommenden Monaten.
Armenien: Mehr als 30.000 Kinder unter den Vertriebenen
Kinder, die mit ihren Familien in den letzten Wochen aus Berg-Karabach nach Armenien geflohen sind, zeigen Anzeichen von schwerem psychischen Stress
Darauf weist Unicef an diesem Dienstag hin. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen bezieht sich auf Berichte von Sozialarbeitern eines Zentrums, das Unicef gemeinsam mit Partnern in Goris eingerichtet hat und das täglich bis zu 300 Kinder aufnehmen kann. Sie berichten, dass die Kinder mit intensiven Gefühlen von Traurigkeit, Angst, Furcht und Wut zu kämpfen haben, die sich in Albträumen, Bettnässen und Weinkrämpfen äußern. “Andere ziehen sich in sich selbst zurück und sind unfähig, ihre Gefühle auszudrücken oder Kontakt zu ihrer Umgebung aufzunehmen.”
Caritas: Situation in Afghanistan nach Erdbeben “dramatisch”
Nach den schweren Erdbeben in Afghanistan, bei denen nach bisher vorliegenden Schätzungen mindestens 2.000 Menschen ums Leben gekommen sind, bittet die österreichische Caritas um Spenden zur Unterstützung der Nothilfe vor Ort
Caritas Österreich stehe mit den in Afghanistan tätigen Partnerorganisationen des Caritas-Netzwerks in engem Austausch, berichtete Knapp. „Kolleginnen und Kollegen vor Ort berichten uns, dass Menschen im Freien warten. Wir leisten schnellstmöglich Hilfe. Es braucht jetzt das Notwendigste: Trinkwasser, Nahrung, medizinische Versorgung und Notunterkünfte. Jede Minute zählt, um Menschenleben zu retten.“
Die Caritas ist nach eigenen Angaben seit 2002 in Afghanistan tätig und unterstützt dank Spenden vor allem vulnerable Gruppen wie Menschen mit Behinderungen, Frauen und Kinder.
Flucht aus Berg-Karabach: “Gott sei Dank lief es friedlich ab”
Mehr als 100.000 Menschen mussten in den vergangenen Wochen aus Berg-Karabach nach Armenien fliehen. Im September gab es eine militärische Großoffensive durch Aserbaidschan. Daraufhin wurde die selbsternannte Republik im Kaukasus, die nicht international anerkannt ist, aufgelöst. Dort lebten bisher mehrheitlich christlichen Armeniern. Radio Horeb hat über die Lage im Kaukasus mit dem Kaukasus-Referenten von Caritas international, Martin Thalhammer, gesprochen
Quelle
Armenien: UNESCO sichert Flüchtlingen aus Berg-Karabach Hilfe zu – Vatican News
Armenian Caritas
Hoffnung für ein Land im Krieg (caritas-international.de)
Caritas International als Hilfswerk der deutschen Caritas-Verbände arbeitet immer mit einem Partner zusammen. In dem Fall ist es die Caritas Armenien, wie Thalhammer präzisiert. “Die Caritas Armenien berichtet uns, dass die Lage sehr herausfordernd ist. Mittlerweile haben über 100.000 Personen Berg-Karabach verlassen”, so der Kaukasus-Referent. “Gott sei Dank lief dies größtenteils friedlich ab.”
Insgesamt könne man sagen, dass der Exodus und der Flüchtlinge aus Berg-Karabach das relativ kleine und arme Land Armenien vor gewaltige Herausforderungen stelle. Allerdings sei die Solidarität mit den Geflüchteten im ganzen Land sehr groß “und sie erfahren da viel Unterstützung, unter anderem auch von der Caritas Armenien”.
Schutzlose Armenier *UPDATE
Der Exodus der Karabach-Armenier ist eine humanitäre Tragödie, und zugleich eine historische. Ein Kommentar
Quelle
Berg Karabach
*Armenien: UNESCO sichert Flüchtlingen aus Berg-Karabach Hilfe zu – Vatican News
05.10.2023
In Berg-Karabach (Arzach) ist abgeschlossen, was makaber verharmlosend “ethnische Säuberung” genannt wird. Nur etwa 100 Armenier sind in ihrer angestammten Heimat geblieben, weit über 100.000 sind auf der Flucht oder bereits in Armenien angekommen. “Eine uralte Wiege des Christentums wurde ausgelöscht, die Kirchen und Klöster werden geplündert oder niedergerissen”, so ein armenischer Bischof gegenüber dieser Zeitung.
Eine humanitäre Tragödie, und zugleich eine historische. Der Angriff Aserbaidschans auf die “Republik Arzach” kam nicht unerwartet, doch die Welt sah der nahenden Katastrophe tatenlos zu. Für die Mächtigen in Moskau wie in Brüssel scheint aserbaidschanisches Öl wertvoller zu sein als armenisches Blut.
Die nächste armenische Tragödie
Die “ethnische Säuberung” von Berg-Karabach ist nahezu abgeschlossen. Doch der mehr als hundertjährige Leidensweg des armenischen Volkes geht weiter
Quelle
Autonome Republik Nachitschewan – Wikipedia
02.10.2023
Mehr als 100.000 Armenier haben ihre angestammte Heimat Berg-Karabach (Arzach) bereits fluchtartig verlassen. Bleiben wird wohl nur, wer keine Möglichkeit zur Flucht hat oder bereits verhaftet wurde. Die Menschen haben eine humanitäre Tragödie hinter sich – und auch vor sich: Eine neunmonatige Hunger-Blockade mussten die Karabach-Armenier durchstehen, neun Monate, in denen es an Medikamenten und Grundnahrungsmitteln mangelte, ja Menschen schlicht verhungert sind. Und nun kommen sie, die Haus und Heimat verloren haben, mit wenigen Habseligkeiten nach tagelanger, anstrengender Flucht in einem Land an, das ihnen weder ein Dach über dem Kopf noch eine medizinische Versorgung garantieren kann.
Neueste Kommentare