Über 5.000 reitende Hirten pilgern derzeit nach Lourdes
Lebendiges Brauchtum: Camargue-Hirten (Gardians) treffen sich in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt
Quelle – *UPDATE
KathTube: Lourdes: Camargue-Hirten (Gardians) zu Pferd nehmen an der Lichterprozession teil
Shrine of Sainte Sara La Kali
*Die wichtigste Botschaft ist das Beten des Rosenkranzes
Von Petra Lorleberg
Lourdes, kath.net/pl, 24. Oktober 2014
Über 5.000 Hirten der Camargue (Gardians) werden sich am 24. und 25. Oktober in Lourdes zur traditionellen Wallfahrt versammeln. Viele von ihnen legen sogar die Anreise auf dem Pferderücken zurück. Die Pilgerfahrt findet alle zwei Jahre statt. Das diesjährige Thema der Reiterwallfahrt widmet sich zentralen Gestalten der Missions- und Evangelisationsgeschichte der Provence. Bei der Reiterwallfahrt in Lourdes sieht man sowohl bei den Hirten wie auch bei den Fusspilgern noch die traditionellen regionalen Trachten.
Auffahrtsumritt Beromünster UPDATE
Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster
Neuerscheinung: Auffahrtsumritt Beromünster
Auffahrtsumritt Beromünster 2021
Der Auffahrtsumritt Beromünster ist eine Prozession zu Fuss und zu Pferd am Christi Himmelfahrtstag. Der Tross zieht bereits in den frühen Morgenstunden los und führt entlang von blühenden Feldern und Wiesen. Tausende Besucher erleben am frühen Nachmittag
den feierlichen, barocken Einzug und Abschluss im festlich dekorierten Flecken Beromünster.
Priester, Kirchenräte, Kreuz- und Fahnenträger, die Musikanten und die Sänger, der Ordnungsdienst, alle sind in bunten Uniformen und Gewändern zu Pferd unterwegs.
Die ‘Eisheiligen’
Hintergrund zu den Eisheiligen – Wer waren eigentlich Pankratius, Servatius und Bonifatius?
Quelle
Diözese informiert über “kalte Sopherl” und andere Eisheilige
Hl. Pankratius
Hl. Servatius
Hl. Bonifatius
Hl. Sophia von Rom
Eisheilige – Alle reden davon. Kaum einer weiss, wer sie waren
Vom 12. – 15. Mai erleben wir Jahr für Jahr die Zeit der Eisheiligen. Jedes Kind kennt ihre Namen: Pankratius, Servatius und Bonifatius. Am 15. Mai folgt dann noch der Sophientag oder in der Welt der Meteorologie ganz einfach als “Kalte Sophie” bekannt.
Maikreuz, Wettersegen und die Kreuzauffindung
Quelle
Das Fest der Kreuzerhöhung
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
München, 3. Mai 2021 (CNA Deutsch)
“Vor Hagel, Blitz und Ungewitter, bewahre uns Herr Jesus Christus!” – Mit dem heutigen 3. Mai, dem Fest der Kreuzauffindung, beten viele katholische Gemeinden traditionell wieder den Wettersegen, bis zum Fest der Kreuzerhöhung am 14. September.
Der Brauch des Wettersegens – der in dieser Zeit zum Ende der Feier der heiligen Messe gespendet wird – ist Jahrhunderte alt und in vielen Gegenden und Gemeinden bis heute üblich. Mit der Bitte um gedeihliches Wetter und Schutz vor Katastrophen ist der heutige Tag somit eng verbunden.
In sehr vielen katholisch geprägten Ländern wird am 3. Mai zudem das “Maikreuz” begangen. Diese beliebte Tradition hat ihren Ursprung in der Antike in Jerusalem und wird immer noch vor allem in spanischsprachigen Städten gefeiert.
Unser Sonntag: Hilf mir, Herr
14. Februar – Heut ist Karnevalssonntag und Valentinstag

Quelle
Heiliger Valentin – 14. Februar
Unser Sonntag: Hilf mir, Herr
Pfarrer Jan Lehmann nimmt besonders den Valentinstag in den Blick und zeigt auf, dass es in den vergangenen Monaten sehr viel Gutes unter uns gegeben hat: Menschen, die füreinander da waren und anderen geholfen haben – voller Mitgefühl. Auch Jesus zeigt Mitleid im Sonntagsevangelium – aber nicht nur.
Jan Lehmann, Jugendpfarrer und Spiritual im Bistum Trier – Mk 1,40-45
Heut ist Karnevalssonntag und Valentinstag. Vermutlich werden viele Liebespaare an diesem 14. Februar ohne frische Blumensträusse auskommen müssen, denn die Blumengeschäfte in Deutschland sind wegen des Lockdowns geschlossen.
In Italien gibt es neben dem Blumenschenken noch eine andere Tradition für Verliebte. In italienischen Parks und an Öffentlichen Plätzen werden panchina degli innamorati aufgestellt: also Bänke für Verliebte.
Wie die Welt 1950 Weihnachten feierte
Die Schönheit und Vielfalt christlicher Feierlichkeit und Tradition im Jahr 1950 zeigt dieses Video
Von ChurchPOP/CNA Deutsch
Denver, 24. Dezember 2020 (CNA Deutsch)
Die Schönheit und Vielfalt christlicher Feierlichkeit und Tradition im Jahr 1950 zeigt dieses Video: Von Grossbritannien über die Vereinigten Staaten, Niederlande, Frankreich, Schweden, Schweiz, Griechenland, Japan, Kanada, Mexiko – und schliesslich in Bethlehem im Heiligen Land, wo Jesus geboren wurde.
Bei aller Unterschiedlichkeit der Bräuche feiern die Menschen die Geburt des Herrn und Erlösers.



Neueste Kommentare