Bistum St. Gallen

Statement eines Kirchenmusikers UPDATE

Umbau der Herz-Jesu-Kirche Rorschach 

KUPDATE: Umnutzung Kirche Rorschach: Kochnische statt Beichtstuhl
Priesterbruderschaft St. Petrus
Niederlassungen in der Schweiz

Peter Fröhlich
Kirchenmusiker
Krummfeld 36
6423 Seewen

froepe@bluewin.ch
041 811 60 44 Seewen, 27. April 2015

Katholische Kirchgemeinde
Rorschach
z.H. Herr Stefan Meier
Mariabergstrasse 18
9400 Rorschach

Umbau der Herz-Jesu-Kirche Rorschach

Sehr geehrter Herr Meier
Sehr geehrter Herr Bischof
Sehr geehrte Damen und Herren

Mit grossem Befremden habe ich in den Medien die Ideen zur Umgestaltung der Herz-Jesu-Kirche in Rorschach zur Kenntnis genommen.

Weiterlesen

“Eine Art Mafia-Club”

Na also. Jetzt wissen wir alle, was die NSA so ausspioniert

sturm auf dem See genezareth Von Guido Horst

Quelle

Etwa die Betriebsgeheimnisse bei VW, die kleinen Chips zum Beispiel, mit denen man bei dem Autobauer dachte, Abgasuntersuchungen überlisten zu können. Gier kennt keine Grenzen. Aber die Konkurrenz schläft nicht. Man hoffte wohl in Wolfsburg, sich zum grössten Automobilkonzern der Welt aufschwingen zu können. Daraus wird nun wohl nichts. Es ist ein gigantischer Wirtschaftskrieg, der die Schlapphüte und Spione aller Länder in Atem hält (Papst Franziskus: “Diese Wirtschaft tötet!”). Aber die Lauschohren der NSA hätten wir uns schon gerne ausgeliehen, um bei jenen Geheim-Treffen dabei zu sein, die wohl über Jahre dazu dienten und es vielleicht immer noch tun, den Kurs der katholischen Kirche fernzusteuern.

Weiterlesen

Columban und Gallus verändern Europa

Im Segen der irischen Mönche: Columban und Gallus verändern Europa

Starten Sie mit Rainer Wälde auf eine faszinierende Reise quer durch Europa. Entdecken Sie die Ursprünge des Christentums im Norden von Irland und begleiten Sie die irischen Mönche auf Ihrer abenteuerlichen Tour nach Frankreich, Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Nach dem mehrfach ausgezeichneten Dokumentarfilm “Meine Reise zum Leben” stellt Ihnen Rainer Wälde vier neue Lebensgeschichten vor. Begleiten Sie den “Ersten Europäer” Columban von Bangor in Nordirland bis nach Bobbio in Italien. Erleben Sie, wie Gallus am Bodensee seine erste Zelle gründet – aus der später eines der grössten Zentren – das heutige St. Gallen entsteht. Begleiten Sie Pirmin auf die Insel Reichenau und starten Sie mit Magnus auf einen abenteuerlichen Weg ins Allgäu. Lassen Sie sich von der irischen Musik und den Gebeten neu inspirieren.

Weiterlesen

“Kirche nicht zur Karikatur machen”

Die kantonale Denkmalpflege setzt sich dafür ein, dass die Herz-Jesu-Kirche auch nach einer Umnutzung als Kirchenraum spürbar bleibt.

Die Bekehrung des Paulus Kreuz von San Damiano: Franziskus baue meine Kirche wieder aufQuelle
Franziskus: Baue meine Kirche wieder auf
San Damiano 

In der Rorschacher Herz-Jesu-Kirche soll Wohnraum entstehen. Die Idee erhält viel Zuspruch, so dass Michael Niedermann, Leiter der kantonalen Denkmalpflege, seiner Bedenken wegen die Rolle des Spielverderbers aufgedrängt wird. Zu Unrecht, erklärt er.

Herr Niedermann, im Interview mit dem Fernsehsender TVO sagen Sie, die vom Kirchenverwaltungsrat geplante Umnutzung der Herz-Jesu-Kirche sei nicht machbar. Will die Denkmalpflege eine Umnutzung grundsätzlich verhindern?

Michael Niedermann: Nein, keinesfalls. Das Problem ist, dass die Kirchgemeinde mit diesem Wohnprojekt etwas forsch und für uns überraschend an die Öffentlichkeit ging. Wir wurden mit der Idee zwar einmal konfrontiert, aber das Projekt ist noch überhaupt nicht ausdiskutiert. Dass ein Problem besteht ist nicht zu bestreiten, und die Denkmalpflege stellt sich dieser Umnutzungsfrage auch. Das vorgeschlagene Projekt wäre sicherlich sehr spannend und reizvoll, aber die Herz-Jesu-Kirche ist dafür nicht geeignet.

Weiterlesen

Gebet vor dem Kreuzbild von San Damiano

“Franziskus, geh hin und stelle mein Haus wieder her”

Hl. FranziskusFranziskus, so wird berichtet, habe dieses Gebet gesprochen, als er vom Kreuz in San Damiano den Auftrag vernahm: “Franziskus, geh hin und stelle mein Haus wieder her, das, wie du siehst, ganz verfallen ist.”

Dieses Ereignis hat nach allem, was wir wissen, im Januar 1206 stattgefunden. Damals muss das Gebet schon formuliert gewesen sein. Es entstand wohl während des vorhergehenden – von Thomas von Celano und den Gefährten geschilderten – Bekehrungsprozesses, in dessen Verlauf Gott und die Aussätzigen immer mehr in den Mittelpunkt rückten.

Gebet vor dem Kreuzbild von San Damiano

Höchster, glorreicher Gott,
erleuchte die Finsternis meines Herzens
und schenke mir rechten Glauben,
gefestigte Hoffnung und vollendete Liebe.

Weiterlesen

Wo bleibt der Protest der Katholiken

Erschütternd, was aus dem Glauben in unserem Lande geworden ist

La Salette Tränen der Königin der ProphetenQuelle

“Kirchbürger sollen Mut zu Neuem zeigen”

Rorschach

An der gestrigen Versammlung der katholischen Rorschacher Kirchbürger stellte Kirchenverwaltungsratspräsident Stefan Meier die Idee zur Umnutzung der leerstehenden Herz-Jesu-Kirche in Wohnraum vor. Das unkonventionelle Projekt fand mehrheitlich Anklang; eine Votantin forderte aber eine Sanierung.

Nicht die Finanzen oder die Vereinigung mit Goldach und Untereggen geben an der Kirchbürgerversammlung in der Kolumbanskirche am meisten zu reden. Die grosse Neuigkeit dieser Versammlung ist ein kühnes Projekt, das bald von der Vision zur Realität werden soll. Nachdem Kirchenverwaltungsratspräsident Stefan Meier in der Frage nach der Zukunft der leerstehenden Herz-Jesu-Kirche jahrelang vertrösten musste, kündigt er nun an, der Verwaltungsrat wolle mit Partnern in die Kirche bauen. Ins Kirchenschiff sollen Wohnungen und allenfalls Geschäfte einziehen, während im Chor ein Andachtsraum geplant ist (Ostschweiz am Sonntag von gestern).

Weiterlesen

“…ich wünsche dir …”

Wie oft wird in diesen Tagen um Weihnachten und Sylvester dieser Satz gesagt und geschrieben

Ganz persönlich, eingebettet in eine enge, vertraute Beziehung oder tausendfach gedruckt auf Massensendungen in den Briefkästen. Weihnachten und Neujahr gibt es nicht ohne gute Wünsche. Aber warum ist das so?

An Weihnachten feiern wir Christen eigentlich die Erfüllung unserer tiefsten menschlichen Sehnsüchte: In Geburt und Leben von Jesus offenbart sich die göttliche Liebe, die keine Grenzen kennt. Das Kommen des Lichtes, das alle Dunkelheit und Kälte besiegt. Wir feiern die Geburt des Kindes, um daran glauben zu können, dass Gott auch in jeder und jedem von uns lebt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel