Bischofskonferenz

6. Januar 2013: Hochfest der Erscheinung des Herrn

Eucharistiefeier am Hochfest der Erscheinung des Herrn

Quelle
Erscheinung des Herrn
Zum Hochfest: Die Dreikönigstraditionen in Deutschland und ihre Geschichte (catholicnewsagency.com)

Predigt von Papst Benedikt XVI. – Petersdom, Sonntag, 6. Januar 2013

Liebe Brüder und Schwestern!

Für die glaubende und betende Kirche sind die Weisen aus dem Morgenland, die unter der Führung des Sterns zur Krippe von Bethlehem gefunden haben, nur der Anfang einer großen Prozession, die sich durch die Geschichte hindurchzieht. Darum liest die Liturgie das Evangelium, das vom Weg der Weisen erzählt, zusammen mit den glanzvollen prophetischen Visionen von Jesaja 60 und Psalm 72, die in kühnen Bildern die Wallfahrt der Völker nach Jerusalem schildern. Wie die Hirten, die als erste Gäste beim neugeborenen Kind in der Krippe die Armen Israels verkörpern und überhaupt die demütigen Seelen, die von innen her ganz nah bei Jesus leben, so verkörpern die Männer aus dem Morgenland die Welt der Völker, die Kirche aus den Heiden – die Menschen, die sich alle Jahrhunderte hindurch auf den Weg zum Kind von Bethlehem machen, in ihm den Sohn Gottes verehren und sich vor ihm beugen. Die Kirche nennt dieses Fest Epiphanie – Erscheinen des Göttlichen. Wenn wir darauf hinschauen, wie seit jenem Beginn Menschen aller Herkünfte, aller Erdteile, all der verschiedenen Kulturen und Weisen des Denkens und Lebens auf dem Weg zu Christus waren und sind, dann dürfen wir wirklich sagen, daß diese Pilgerschaft und die Begegnung mit Gott als Kind eine Epiphanie der Güte und der Menschenfreundlichkeit Gottes ist (Tit 3, 4).

Weiterlesen

“Gemeinsam Kirche verantworten”

“Gemeinsam Kirche verantworten”: Neuer Paderborner Erzbischof über seine Aufgabe

Quellle
Erzbistum Paderborn (erzbistum-paderborn.de)
Ernannter Erzbischof Bentz: Gemütszustand nach Wahl war “katastrophal” – katholisch.de

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Paderborn – Mittwoch, 13. Dezember 2023

Der am Samstag zum Erzbischof von Paderborn ernannte bisherige Weihbischof von Mainz, Udo Bentz, hat erklärt: “Wir sollten gemeinsam Kirche verantworten und uns der gesamten Wirklichkeit stellen, auch wenn das Kraft kostet.”

Gefragt, was er den Gläubigen im Erzbistum Paderborn als erstes mitteilen wolle, sagte Bentz in einem von der Erzdiözese am Montag veröffentlichten Interview: “Es geht nicht nur darum, was mir wichtig ist, sondern was uns allen wichtig ist. Ich möchte gemeinsam mit den Gläubigen Gottes Ruf wahrnehmen und die Botschaft des Evangeliums in unserem Leben verankern.”

Weiterlesen

Bamberg: Herwig Gössl wird neuer Erzbischof

Die Freisinger Bischofskonferenz erhält nach Bischof Bertram Meier wieder Verstärkung aus Bayern

Quelle

09.12.2023

Meldung

Herwig Gössl wird neuer Bamberger Erzbischof: Mit dem gebürtigen Münchner erhält die Freisinger Bischofskonferenz nach gut einem Jahr Vakanz Verstärkung aus Bayern. Als Diözesanadministrator leitet der 1967 in München geborene Herwig Gössl, der in Nürnberg aufwuchs, seit dem Rücktritt des emeritierten Bamberger Oberhirten Erzbischofs Ludwig Schick das Erzbistum.

Der künftige Oberhirte bringt Erfahrung in der Priesterausbildung mit. Vor seiner Ernennung zum Weihbischof im Jahr 2014 war er stellvertretender Leiter des Priesterseminars in Würzburg. Der 1993 zum Priester geweihte Kirchenmann bezeichnete sich bei seinem Amtsantritt als Weihbischof als “bewusst konservativ” und engagiert sich für die Neuevangelisierung. Die Organisatoren von “Nightfever” haben in ihm seit Jahren einen zuverlässigen Unterstützer.

Weiterlesen

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Keine Entscheidung zum Synodalen Ausschuss geht nicht | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Gössl und Bentz: Papst Franziskus ernennt Erzbischöfe von Bamberg und Paderborn
Paderborn: Udo Markus Bentz wird neuer Erzbischof | Die Tagespost (die-tagespost.de)

‘Festhalten am Synodalen Weg als “Akt deutscher Widerborstigkeit”‘

Dogmatiker Tück deutet Festhalten am Synodalen Weg als “Akt deutscher Widerborstigkeit”

Quelle
Bischöfe in Deutschland entmachtet

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Zürich – Donnerstag, 30. November 2023

Der renommierte Wiener Dogmatiker Jan-Heiner Tück hat das Beharren der Kirche in Deutschland auf einer Verstetigung des Synodalen Wegs als einen “Akt deutscher Widerborstigkeit” gedeutet.

In einem Beitrag für die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am Mittwoch bezog sich Tück auf den Papstbrief an vier Frauen, die aus dem Synodalen Weg ausgestiegen waren. Das Schreiben wurde am 21. November veröffentlicht. Darin hatte der Pontifex seine “Sorge” darüber zum Ausdruck gebracht, dass sich Teile der Kirche in Deutschland “immer weiter vom gemeinsamen Weg der Weltkirche zu entfernen drohen”.

Weiterlesen

Bischof Strickland: Kritik nicht nur aus der katholischen Mitte

Bischof Joseph Strickland galt lange als Galionsfigur für traditionelle Katholiken. Doch nach seiner Absetzung kommt auch von diesen Kreisen Kritik

Quelle
Paukenschlag aus Rom | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Wie geht es mit Bischof Strickland weiter? — P. Raymond J. de Souza (fatherdesouza.com)

20.11.2023

Die Absetzung des ehemaligen Bischofs der US-Diözese Tyler, Joseph Strickland, polarisiert. Aus traditionalistischen Kreisen erfährt der 65-Jährige Unterstützung. “Bischof Strickland wird als ‘Athanasius der Kirche in den USA’ in die Geschichte eingehen”, prophezeit Bischof Athanasius Schneider auf “OnePeterFive”. Auch kritisierten Journalisten auf der Seite, dass Papst Franziskus den ehemaligen Jesuiten Marko Rupnik, der wegen Anschuldigungen sexuellen Missbrauchs exkommuniziert worden war, in das slowenische Bistum Koper eingesetzt hat.

Weiterlesen

Enzyklika ‘Fides et Ratio’ von Papst Johannes Paul II.

An die Bischöfe der Katholischen Kirche über das Verhältnis von Glaube und Vernunft   “UPDATE”

Hl. Papst Johannes Paul II. JanuarQuelle: Vollständiges Dokument
Veritatis splendor – ‘Der Glanz der Wahrheit’
Fides et ratio – Weitere Beiträge zum Thema

Segen

Ehrwürdige Brüder im Bischofsamt,
Gruss und Apostolischen Segen!

Glaube und Vernunft (Fides et ratio) sind wie die beiden Flügel, mit denen sich der menschliche Geist zur Betrachtung der Wahrheit erhebt. Das Streben, die Wahrheit zu erkennen und letztlich ihn selbst zu erkennen, hat Gott dem Menschen ins Herz gesenkt, damit er dadurch, dass er Ihn erkennt und liebt, auch zur vollen Wahrheit über sich selbst gelangen könne (vgl. Ex 33, 18; Ps 27 [26], 8-9; Ps 63 [62], 2-3; Joh 14, 8; 1 Joh 3, 2).

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel