Forum Deutscher Katholiken
Unterschriftenaktion für Limburger Bischof
Prof. Hubert Gindert: Die öffentliche Kritik an Franz-Peter Tebartz-van Elst richte sich letztlich “gegen die kirchentreue theologische Einstellung des Bischofs und seine Pastoral, die in völliger Übereinstimmung mit Papst Franziskus steht”
Kaufering, kath.net, 29. August 2013
“Das Forum Deutscher Katholiken ruft die Gläubigen im Bistum Limburg und darüber hinaus in ganz Deutschland auf”, durch eine Unterschrift den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zu unterstützen. Dies gab das “Forum Deutscher Katholiken” in einer Pressemeldung bekannt.
Sand im Getriebe
RKZ ist über Zusammenarbeit mit SBK enttäuscht
Quelle
Vademecum
Schweiz: Katholisch
Zürich, 24.8.13, Kipa
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat soeben ein “Vademecum für die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz” veröffentlicht. Die Römisch-katholische Zentralkonferenz (RKZ) ist darüber enttäuscht. Denn sie erhielt keinerlei Gelegenheit, “vor Verabschiedung und Veröffentlichung zum Inhalt Stellung zu nehmen” – obwohl ihr dies nach Angaben der RKZ von Seiten der SBK zugesagt gewesen sei. Das Bistum Chur hat das Dokument schon breit bekannt bekannt. Seit Freitag ist das Vademecum auf der Internetseite der Bischöfe einsehbar.
Schweizer Bischofskonferenz
Botschaft des Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz zur dramatischen Lage in Ägypten
Quelle
Schweizer Bischofskonferenz, 22.08.2013
Botschaft des Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz zur dramatischen Lage in Ägypten
Bischof Markus Büchel, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), ist zutiefst besorgt und empört über die dramatische Lage in Ägypten, Syrien und weiteren Ländern des Nahen Ostens.
Kirche verliert in der Schule an Boden
Immer weniger Religionsunterricht an der Volksschule
Kirche verliert in der Schule an Boden
Wahrheit oder Illusion?: Wo bleibt der Einsatz der katholischen Kirche?
Matthäus 18
Die Volksschul-Reformen der letzten Jahrzehnte bekommen auch die Kirchen zu spüren. Für sie wird es immer schwieriger, ihren konfessionellen Religionsunterricht im Schulbetrieb zu platzieren.
Die Zeiten, als der Dorfpfarrer den Schulunterricht mitprägte, sind lange vorbei. Zwar stellen viele Kantone den Landeskirchen noch immer Raum und Zeit für ihren Religionsunterricht zur Verfügung. Doch für die Kirchen wird es immer schwieriger, sich in den immer dichteren Stundenplänen zu behaupten.
Interview mit dem designierten Weihbischof von Köln
‘Wir sind an einem Punkt, wo wir uns entscheiden müssen’
Interview mit dem designierten Weihbischof von Köln, Msgr. Ansgar Puff, über seine Berufung zum Weihbischof, seinen Weg zu Gott und seine Zugehörigkeit zum Neokatechumenalen Weg.Teil 2. Von Georg Dietlein und Christoph Sötsch (f1rstlife)
Köln kath,net/ f1rstlife, 1. August 2013
Im zweiten Teil des Interviews, “Wir brauchen katechumenale Prozesse auf dem Weg hin zu einem erwachsenen Christentum”, spricht der designierte Weihbischof von Köln, Ansgar Puff, mit den f1rstlife-Redakteuren Georg Dietlein und Christoph Sötsch über die Zukunft der Kirche und geistlichen Gemeinschaften, über die Firmkatechese und den Weg zu einer persönlichen Freundschaft mit Gott.
Testfall für Kirche und Gesellschaft
Amazonien
Papst über Amazonien
Amazonien ist Bewährungsprobe für Brasiliens Kirche
Die Seele der Indios
Umweltzerstörung am Amazonas
Amazonien: Die Weltklimaanlage
Unkontaktiertes Volk: Brasilien
Seit Beginn der Woche – und dem Ende der Papstreise – tagt in Rio de Janeiro der Koordinierungsrat der CELAM, des Zusammenschlusses der Bischofskonferenzen Lateinamerikas und der Karibik, an diesem Freitag endet das Treffen.
Slowenien
Vatikan greift in Slowenien durch
Hl. Hemma von Gurk
Quelle
Heiligenlexikon: Hl. Hemma von Gurk
Stift Gurk
Mit harter Hand hat Papst Franziskus die kirchlichen Strukturen in Slowenien nach einem Finanzskandal neu geordnet. Dabei entliess er die beiden einzigen Erzbischöfe des Landes aus ihren Ämtern.
Die abgesetzten Erzbischöfe von Ljubljana und Maribor, Anton Stres und Marjan Turnsek, äusserten sich reumütig und zeigten Verständnis für das entschlossene Vorgehen des Papstes. Nach einem Bericht der italienischen Tageszeitung “La Stampa” (Onlineausgabe) teilte Stres in Ljubljana nach Bekanntwerden der Entscheidung mit, Papst Franziskus habe ihn bereits am 29. April zum Rücktritt aufgefordert.
Neueste Kommentare