Eucharistie und Priestertum
„Eucharistie und Priestertum – Ein unersetzbares Geschenk des Herrn an seine Kirche“
Quelle
Enzyklika Ecclesia de Eucharistia
“Der Priester repräsentiert Jesus, der ein Mann war”
„In seiner testamentarischen Enzyklika Ecclesia de Eucharistia hat der hl. Papst Johannes Paul II. im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil erneut betont, dass die Kirche von der Eucharistie her lebt. Ohne das Sakrament des Altares vermag die Kirche des Herrn auf Dauer nicht fruchtbar zu leben und ihrer von ihm empfangenen Sendung treu zu bleiben. Die Eucharistie ist das größte und unüberbietbare Geschenk des Herrn an seine Kirche, denn in ihr ist Christus der Herr selber enthalten und wird in ihr als Opfer dargebracht und in der Kommunion empfangen. Daher lebt und wächst die Kirche durch die Eucharistie; sie ist Quelle und Gipfelpunkt allen kirchlichen Handelns.
Priestertum ist nicht einfach Amt, sondern Sakrament
Priestertum ist nicht einfach Amt, sondern Sakrament – Kurienerzbischof Georg Gänswein
Kongregation für die Glaubenslehre UPDATE
Antwort auf den Zweifel bezüglich der im Apostolischen Schreiben “Ordinatio sacerdotalis” vorgelegten Lehre
Quelle
Apostolisches Schreiben “Ordinatio sacerdotalis” – Weitere Beiträge
Kongregation für die Glaubenslehre
Antwort auf den Zweifel bezüglich der im Apostolischen Schreiben »Ordinatio sacerdotalis« vorgelegten Lehre
Zweifel: Ob die Lehre, die im Apostolischen Schreiben Ordinatio sacerdotalis als endgültig zu haltende vorgelegt worden ist, nach der die Kirche nicht die Vollmacht hat, Frauen die Priesterweihe zu spenden, als zum Glaubensgut gehörend zu betrachten ist.
Antwort: Ja.
Kardinal Zen
Kardinal Zen veröffentlicht “Dubia” an “pastoraler Handreichung” des Vatikans für China
Quelle
Kardinal Zen – Weitere Beiträge
Von AC Wimmer
Hong Kong, 6. Juli 2019 (CNA Deutsch)
Der ehemalige Bischof von Hong Kong, Kardinal Joseph Zen, hat die “pastorale Handreichung” des Vatikans für Katholiken scharf kritisiert und mehrere Fragen veröffentlicht, die er als “Dubia” bezeichnet.
Das Dokument aus Rom enthalte Vorgaben, die offensichtlich gegen alle Grundlagen der Moraltheologie verstießen, so Zen.
Das berichten die österreichische Agentur “Kathpress” und andere Medien unter Berufung auf Blogposts des chinesischen Kardinals.
Rücktritt von Bischof Konrad Zdarsa
Papst Franziskus hat den Rücktritt von Bischof Konrad Zdarsa angenommen
Quelle
Bischof Konrad Zdarsa
Können Kirchenrecht nicht ändern, aber “Kirche steht vor epochalem Wandel”
Kardinal Marx: Können Kirchenrecht nicht ändern, aber “Kirche steht vor epochalem Wandel”
Augsburg, 4. Juli 2019 (CNA Deutsch)
Papst Franziskus hat den altersbedingten Amtsverzicht von Bischof Konrad Zdarsa angenommen. Dies teilte der Vatikanische Pressesaal heute, am Hochfest des heiligen Ulrich, Patron des Bistums Augsburg, in Rom mit.
Bischof Zdarsa, der die Diözese neun Jahre lang leitete war am 7. Juni 75 Jahre alt geworden. Entsprechend den Vorgaben des Kirchenrechts hatte er Papst Franziskus deshalb seinen Amtsverzicht angeboten.
Das Bistum teilte mit, es blicke “voll Dankbarkeit” auf die Amtszeit Zdarsas zurück, der “beherzt und selbstlos die Herausforderungen angegangen ist, das Bistum zukunftsorientiert, transparent, glaubwürdig und anschlussfähig zu gestalten”.
Papst Benedikt XVI. 25. Weltjugendtag
Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum 25. Weltjugendtag (28. März 2010)
Botschaft von Papst Benedikt XVI. zum 25. Weltjugendtag (28. März 2010)
“Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?” (Mk 10,17)
Liebe Freunde,
in diesem Jahr findet zum 25. Mal der Weltjugendtag statt, der auf Wunsch des ehrwürdigen Dieners Gottes Johannes Paul II. als jährliche Begegnung der jungen Gläubigen in aller Welt eingeführt wurde. Es war eine prophetische Initiative, die reiche Frucht getragen hat: Sie hat es den jungen christlichen Generationen ermöglicht, einander zu begegnen, auf das Wort Gottes zu hören, die Schönheit der Kirche zu entdecken und tiefe Erfahrungen des Glaubens zu machen, die viele zu der Entscheidung geführt haben, sich Christus ganz hinzugeben.
Neueste Kommentare