Der Priester, Krieger – Bruder – Bräutigam
Der Priester – Krieger – Bruder – Bräutigam
Kurzbeschreibung
Was macht eigentlich einen Priester aus? Das ist, zumal in Zeiten des Priestermangels, eine drängende Frage. Die Antwort hat der US-amerikanische Theologe und Bestsellerautor Scott Hahn. Aus der Bibel und der Tradition der Kirche erschliesst er die Fundamente des Priesteramtes und stösst dabei auf überraschende Facetten. Denn wer hätte schon gedacht, dass der Priester nicht nur Vermittler und Lehrer, Vater und Bruder, sondern auch Krieger und Bräutigam ist? Weiterlesen
Freunde des Bräutigams
Freunde des Bräutigams: Für ein erneuertes Verständnis des Priestertums (Sammlung Theologia Romanica)


Wird der Herr durch ein ganz ihm überantwortetes Leben nicht besser bezeugt als blosse Worte es tun können?Marc Kardinal Ouellet ist seit 2010 Präfekt der Bischofskongregation.
Vatikan: “Querida Amazonia”
Vatikan: “Querida Amazonia” ist Lehramt, das Schlussdokument der Synode nicht
Quelle
Heiligkeit statt Viri Probatit
Papst Franziskus und die Kraft der Unterscheidung
Von Susanne Finner
Vatikanstadt, 13. Februar 2020 (CNA Deutsch)
Der Direktor der vatikanischen Pressestelle, Matteo Bruni, hat erklärt, dass das nachsynodale apostolische Schreiben “Querida Amazonia” lehramtlich sei – das Schlussdokument der Amazonassynode vom Oktober 2019 hingegen nicht. Darüber berichtet ACI Prensa, die spanischsprachige Schwesternagentur von CNA Deutsch.
“Das apostolische Schreiben ist Lehramt, das Schlussdokument ist kein Lehramt” so Bruni wörtlich in der Pressekonferenz am gestrigen Mittwoch, den 12. Februar, im Presseamt des Heiligen Stuhls bei der gespannt erwarteten Präsentation des Textes von Papst Franziskus nach der Amazonassynode vom Oktober 2019.
Abschluss des Priesterjahres *UPDATE
Abschluss des Priesterjahres – Gebetswache anlässlich des Internationalen Priestertreffens
Quelle
Annus sacerdotalis
*Das Geschenk des Zölibats – das endgültige ‚Ja’
Jahr des geweihten Lebens (30)
Gespräch von Papst Benedikt XVI. mit den Priestern
Petersplatz, Donnerstag 10. Juni 2010
Amerika:
Heiliger Vater, mein Name ist Don José Eduardo Oliveira y Silva, und ich komme aus Amerika, genauer aus Brasilien. Die Mehrheit von uns, die wir hier anwesend sind, ist in der Gemeindepastoral eingesetzt, in der Pfarrei, und nicht nur in einer Gemeinde, manchmal sind wir Pfarrer von mehreren Pfarreien oder flächenmässig besonders ausgedehnten Gemeinden. Mit allem guten Willen bemühen wir uns, Sorge zu tragen für die Bedürfnisse einer stark veränderten Gesellschaft, die nicht mehr als ganze christlich ist. Aber wir merken, dass unser »Tun« nicht ausreicht. Wohin sollen wir gehen, Heiligkeit? In welche Richtung?
Im Land des Herrn
Alle Ergebnisse zur Kategorie Im Land des Herrn
Alle Ergebnisse zur Kategorie Im Land des Herrn
Die Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land. Die Informationszeitschrift der deutschsprachigen Kommissariate des Heiligen Landes erscheint vierteljährlich und enthält Artikel, Berichte, Interviews und Reportagen zu allen Themen rund um das Heilige Land, zu Pilgerreisen, zu Projekten und über Spiritualität. Die Zeitschrift können sie kostenlos abonnieren. Auch einzelne Hefte der vergangenen Jahrgänge können sie Nachbestellen wenn Sie sich für ein darin behandeltes Thema speziell interessieren.
Heilige Messe zum 24. Welttag des geweihten Lebens
Fest der Darstellung des Herrn – 24. Welttag des geweihten Lebens
Quelle
Vatikan: Welttag des geweihten Lebens
Heilige Messe für die Personen des Geweihten Lebens – Predigt von Papst Franziskus
Vatikanische Basilika, Samstag, 1. Februar 2020
»Meine Augen haben das Heil gesehen« (Lk 2,30). Das sind die Worte des Simeon, den das Evangelium als einen einfachen Mann beschreibt. »Dieser Mann war gerecht und fromm«, sagt der Text (V. 25). Doch unter allen Menschen, die sich an jenem Tag im Tempel aufhielten, hat nur er in Jesus den Retter erkannt. Was sah er? – Ein Kind, ein kleines, zierliches und einfaches Kind. Doch darin sah er das Heil, weil der Heilige Geist ihn in diesem zarten Neugeborenen »den Christus des Herrn« (V. 26) erkennen ließ. Als er das Kind in seine Arme nahm, spürte er im Glauben, dass Gott in diesem Kind seine Verheißungen zur Erfüllung brachte. Daher konnte er, Simeon, in Frieden scheiden; denn er hatte die Gnade gesehen, die besser ist als das Leben (vgl. Ps 63,4). Mehr erwartete er nicht.
Auf in’s Klemensjahr 2020
Am 15. März 2020 werden es 200 Jahre her sein, dass unser grosser Ordensheiliger Klemens Maria Hofbauer verstarb
In den letzten 20 Jahren hat es mehrere grosse Klemens-Jubiläen gegeben. Mit dem Jahresbeginn 2020 hat sich nun abermals das Tor zu einem grossen Jubiläumsjahr geöffnet. Am 15. März 2020 werden 200 Jahre seit dem Tod von Klemens Maria Hofbauer vergangen sein. Bei den meisten Heiligen ist der Todestag auch ihr Gedenk- und Festtag. Diesen Tag als “himmlischen Geburtstag” zu feiern, ist eine schöne kirchliche Tradition.
15. März 1820: In
Neueste Kommentare