Suchergebnisse für: Kloster Neuburg

900 Jahre Stift Klosterneuburg

Österreich: Stift Klosterneuburg kann in neue Ära gehen – Vatican News

Pius Parsch (1884 – 1954)

Der Klosterneuburger Augustinerchorherr war schon im Ersten Weltkrieg als Feldgeistlicher einfachen Soldaten begegnet und hatte erlebt, wie stark das Verständnis für den tradierten Gottesdienst geschwunden war; für viele Soldaten schienen weder die Inhalte noch die Gestalt des christlichen Gottesdienstes irgendeine Bedeutung zu haben

Quelle
Pius Parsch Institut – Stift Klosterneuburg (stift-klosterneuburg.at)
Geschichten – Stift Klosterneuburg (stift-klosterneuburg.at)
Pius Parsch Studien | Herder.de
Kloster Neuburg

Der Klosterneuburger Augustinerchorherr war schon im Ersten Weltkrieg als Feldgeistlicher einfachen Soldaten begegnet und hatte erlebt, wie stark das Verständnis für den tradierten Gottesdienst geschwunden war; für viele Soldaten schienen weder die Inhalte noch die Gestalt des christlichen Gottesdienstes irgendeine Bedeutung zu haben. Parsch war dagegen überzeugt, dass Liturgie und Bibel für jeden Christen zugänglich und verständlich sein müssen. Er selbst hatte es bereits im Noviziat als “unerträglich” empfunden, das Chorgebet zu beten, ohne es zu verstehen.

Weiterlesen

Die Lepanto-Monstranz in Maria de Victoria

Lepanto

Quelle
Asamkirche (Ingolstadt) – Wikipedia
Fronleichnam: Geschichte und Tradition – Omnes (omnesmag.com)
Toledo: Geschichte auf sieben Hügeln – manager magazin (manager-magazin.de)
Geschichte – Die Kathedrale – Erste Kathedrale von Toledo (catedralprimada.es)
Fronleichnam in Patzún, ein Brennpunkt der eucharistischen Frömmigkeit | Revista Palabra (omnesmag.com)
Ort (memorialparalaconcordia.org)
Patzún – ALDEA (aldeaguatemala.org)
Bürgerkrieg in Guatemala – Wikipedia
Ecclesia de Eucharistia (17. April 2003) | Johannes Paul II. (vatican.va)

Ulla Stöver nannte wohl mit Recht die Monstranz eine “imponierende Grenzüberschreitung”. War schon ein kniender Türke als Monstranzfuß und damit als Träger des Allerheiligsten ungewohnt, so galt dies wohl noch mehr von der Seeschlacht als Einfassung des Allerheiligsten. In beispiellosem Detailreichtum wird die Schlacht geschildert. Unter dem bekrönenden Kreuz erblickt man in einem Kranz von Wolken die Taube des Heiligen Geistes. Engel greifen ein, schleudern Blitze, schießen Pfeile, blasen Wind in die Segel. In den drei Mastkörben der christlichen Schiffe erblickt man die Repräsentanten der beteiligten christlichen Mächte:

Weiterlesen

Pilgern für Sportskanonen

Wenn der heilige Meinrad Humor hatte, wird er sich über das Wortspiel freuen: Dem Heiligen hinterherradeln kann man heute auf dem “MeinRadWeg” von Rottenburg nach Einsiedeln

Quelle
Klosterkirche St. Luzen – Wikipedia
Kloster – Kloster Hegne (kloster-hegne.de)
Kloster Fischingen
Idda von Toggenburg – die Geburt einer Legende (nationalmuseum.ch)
Meinrad von Einsiedeln – Ökumenisches Heiligenlexikon

05.06.2024

Annette Frühauf

Die Klosteranlage Einsiedeln thront 900 Meter hoch in der Zentralschweiz. Zu ihren Füßen liegt der gleichnamige Ort, umgeben von Bergen, Wiesen und Wäldern. Hier angekommen blickt man auf den bedeutendsten Marienwallfahrtsort des Landes und eine seiner prächtigsten Barockkirchen. Ohne den heiligen Meinrad gäbe es Einsiedeln heute nicht, denn das Kloster wurde 934 an der Stelle seiner Einsiedelei gegründet. Der heilige Meinrad gilt als Märtyrer der Gastfreundschaft und auf dem fünftägigen Radpilgerweg laden die Klöster Beuron, Reichenau, Fischingen und Einsiedeln sowie über 25 Radwegkirchen den sportlichen Pilger dazu ein, mehr über sein Leben zu erfahren – und vielleicht auch über sich selbst.

Weiterlesen

Marienaltar aus dem Dom zu Naumburg

live – Stift Klosterneuburg (stift-klosterneuburg.at)

Papst-Initiative “24 Stunden für den Herrn”

Papst-Initiative “24 Stunden für den Herrn” auch in Österreich

17. März 2023 – “24 Stunden für den Herrn” – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater – 2023 | Vatican.va
Wiener Karlskirche – Wikipedia

An der weltweiten Gebets- und Beichtaktion inmitten der österlichen Bußzeit beteiligen sich am Freitag und Samstag auch Pfarrgemeinden in Österreich. 24 Stunden lang halten sie Kirchen geöffnet, um Gläubigen die Möglichkeit zu Gebet, Anbetung und Beichte sowie zur Feier der heiligen Messe zu bieten

In Österreich laden u.a. mehrere Kirchengemeinden in der Erzdiözese Wien unter dem Motto “#1TagMitGott” dazu ein, einen “Tag mit Gott” zu verbringen. Bei den von der Pfarrei Döbling und dem Karmelitenkloster Zur Heiligen Familie organisierten Aktionen zu “24 Stunden für den Herrn” steht etwa die Pfarrkirche St. Paul über Nacht zur Anbetung offen. Ein “40-stündiges Gebet” gibt es in der Rochuskirche in Wien-Landstraße. Die Pfarre Maria Lanzendorf lädt zu einer “Langen Nacht der Barmherzigkeit”. Detailinfos und weitere Orte: www.erzdioezese-wien.at/1tagmitgott.

Weiterlesen

Leopold – Mann des Glaubens, Helfer der Armen, Friedensstifter

Hochfest des heiligen Leopold, Markgraf von Österreich A (15.11.2020) – Leopold – Mann des Glaubens, Helfer der Armen, Friedensstifter

Quelle
Hl. Leopold

L1: Spr 3,13-20; L2: Röm 8,26-30; Lk 19,12-26
Lesungen/Evangelium – Von der Menschenwürde und den Talenten

Josef Spindelböck

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

An diesem 33. Sonntag im Jahreskreis wird das Hochfest des hl. Leopold gefeiert. Der heilige Leopold ist der Landespatron von Niederösterreich sowie der zweite Patron von Oberösterreich (neben dem hl. Florian) und Wien (neben dem hl. Klemens Maria Hofbauer).

Leopold III. von Österreich lebte von 1075–1136 und lenkte 41 Jahre lang die Geschicke seines Landes, der „marcha orientalis“ („Ostarrichi“). Leopold heiratete nach dem Tod seiner ersten Frau, deren Namen nicht bekannt ist, nochmals, und zwar hiess diese zweite Frau Agnes. Sie war die Schwester Kaiser Heinrichs V. und war selber bereits Witwe geworden. Mehr als elf Kinder hatte sie ihrem ersten Mann, dem Herzog Friedrich von Schwaben geboren. Mit Leopold hatte Agnes dann noch zehn weitere Kinder, darunter die beiden Herzöge Heinrich II. Jasomirgott und Leopold IV. sowie die berühmten Bischöfe Otto von Freising und Konrad von Passau, später von Salzburg. Leopold wurde am Dreikönigstag des Jahres 1485 von Papst Innozenz VIII. heiliggesprochen.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel