Suchergebnisse für: Bruder Klaus Schutzpatron der Schweiz

Der Hl. Bruder Klaus, Landespatron der Schweiz

25. September Gedenktag Niklaus von Flüeh UPDATE

Wallfahrtssekretariat Sachseln
Museum Bruder Klaus Sachseln
Bruderklaus im Herzen von Europa
Folge 2: Waldmann und von Flüe – Heiliger, Vermittler und Bauer: Niklaus von Flüe – Die Schweizer – SRF
Der Heilige Niklaus von Flüe – ein Schweizer Mythos mit realem Hintergrund | House of Switzerland
Bruder Klaus Schutzpatron der Schweiz

1417 auf dem Flüeli bei Sachseln/Obwalden geboren, starb er am 21. März 1487 im Ranft, nach einem Leben als Asket, Einsiedler und Mystiker.

Zitate

Fried ist allweg in Gott, denn Gott ist der Fried. Der Friede kann nicht zerstört werden. Unfriede aber wird zerstört.
Brief an den Rat zu Bern, 4. Dezember 1482)

Gebet des Heiligen Bruder Klaus
Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu Dir.
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu Dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen Dir.

Amen Weiterlesen

25. September – Bruder Klaus: Der verheiratete Einsiedler

Er war ein Ehemann und einflussreicher Bergbauer, der zum Eremiten und Mystiker wurde. Schliesslich stieg Nikolaus von Flüe zum Schweizer Nationalheiligen auf. Heute ist der Gedenktag von “Bruder Klaus”

Quelle
Als die Basler Katholiken in Rom weinten
Bruder Klaus und Dorothee: ein Vorbild für heutige Ehepaare
Hl. Bruder Klaus

Von Agathe Lukassek – Bonn – 28.02.2015

Der Schutzpatron der Schweiz ist eine höchst ungewöhnliche Persönlichkeit: Nikolaus von Flüe (1417-1487), auch als Niklaus von der Flü(h)e und vor allem als “Bruder Klaus” bekannt, war Friedensstifter und Soldat, ein Macher und ein Mystiker, vielfacher Vater und Einsiedler. Vor allem letzteres machte ihn zur kontroversen Persönlichkeit: Er war mehr als 20 Jahre verheiratet und hatte zehn Kinder als er seine Frau verliess, um in der Einsamkeit zu leben. Das Unverständnis darüber mag wohl mit ein Grund gewesen sein, warum Nikolaus erst 1947 von Papst Pius XII. heiliggesprochen wurde.

Weiterlesen

25. September – Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe

600 Jahre Bruder Klaus – Hl. Niklaus von Flüe – Einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker

Quelle/Video – 49 Minuten
*UPDATE
*Klaus-von-der-Flüe-Gebet “damals wie heute von höchster Aktualität”
*Hl. Bruder Klaus – Div. Beiträge

Niklaus von Flüe, Nikolaus von der Flühe oder Bruder Klaus (* 1417 im Flüeli, Obwalden; † 21. März 1487 im Ranft ebenda) war ein einflussreicher Schweizer Bergbauer, Soldat, Einsiedler, Asket und Mystiker. Er gilt als Schutzpatron der Schweiz. Gebet: Nach der Überlieferung soll Niklaus von Flüe diese Verse täglich gebetet haben:

Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hindert zu dir.
Mein Herr und mein Gott, gib alles mir, was mich führet zu dir.
Mein Herr und mein Gott, nimm mich mir und gib mich ganz zu eigen dir. Weiterlesen

In der Schweiz leben laut Statistik 3’153’293 Katholiken

6’000 Personen beteiligen sich an Synodengesprächen in der Schweiz

Hl. Bruder Klaus von Flüe Schutzpatron unseres LandesQuelle
Bischofssynode: 269 Beiträge
Ehepastoral mit Bodenhaftung

Heiliger Niklaus von Flüe Schutzpatron unseres Landes, bitte für uns!

Vorbereitung auf die kommende Versammlung der Bischofssynode

In der Schweiz haben sich im Februar und März 2015 gegen 6’000 Katholikinnen und Katholiken an zahlreichen Synodengesprächen beteiligt. Die an den Gesprächen diskutierten Anliegen und Sichtweisen sind in 570 Berichten niedergelegt. Zahlreiche Pfarreien und diverse katholische Vereinigungen sind dem Aufruf der Schweizer Bischöfe gefolgt, Fragen der bevorstehenden Familien-Bischofssynode zu diskutieren. Die Ergebnisse der Synodengespräche bestätigen und verdeutlichen die Antworten einer Ende 2013 in der Schweiz durchgeführten Online-Umfrage, an der sich mehr als 25’000 Personen beteiligt hatten. Der Bericht über die Ergebnisse der Synodengespräche ist von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) nach Rom übermittelt worden.

Weiterlesen

Schweizer Bistümer im römischen ‘Service’

Gastkommentar von Generalvikar Martin Griching

Hl. Bruder Klaus Schutzpatron unseres LandesQuelle
Libertas Ecclesiae: Schweizer Staatskirchenrecht
RKZ-Präsident fordert Gespräche auf Augenhöhe
Codex des Kanonischen Rechts: Vatikan

Wenn die Schweizer Bischöfe vom “Ad Limina Besuch” zurück sind, habe sie es in der Hand dafür zu sorgen, dass sich ihre Bistümer nicht im Unterholz der helvetischen Partikularismen verfahren. Gastkommentar von Generalvikar Martin Griching

Chur, kath.net, 04. Dezember 2014

In diesen Tagen absolvieren die Schweizer Bischöfe in Rom den “Ad Limina Besuch”. Der Begriff leitet sich von der “visitatio ad limina apostolorum” her, dem Besuch bei den Türschwellen der Apostelkirchen St. Peter und St. Paul. Gemeint ist damit die Verpflichtung der Bischöfe, alle fünf Jahre nach Rom zu wallfahren sowie dem Papst Rechenschaft abzulegen über den Zustand ihrer Bistümer.

Weiterlesen

Macht die Schweiz für Geld alles? (Anm. Redaktion)

Bedenkliche Empfehlungen der Nationalen Ethikkommission zur Fortpflanzungsmedizin

Hl. Bruder Klaus von Flüe Schutzpatron unseres LandesHuman Life: Schweiz
Geschäft Abtreibung
Der Verfall schreitet fort

Bedenkliche Schwäche der katholischen Kirche in der Schweiz (Redaktion)

Und das Kind?

Zug, 13.02.2014

Die Nationale Ethikkommission (NEK) hat heute zu aktuellen Fragen der Fortpflanzungsmedizin Stellung genommen. Sie befürwortet mehrheitlich die Eizellenspende, die Samenspende für lesbische Paare sowie Alleinstehende und sogar die Leihmutterschaft. HLI-Schweiz ist bestürzt über diese Empfehlungen und lehnt jede Lockerung unserer Verfassung und der Gesetze ab.

Weiterlesen

Neue Synode, neuer Fragebogen

Auch für die kommende Bischofssynode zu Ehe und Familie im Herbst 2015 gibt es einen Fragebogen

Heilige FamilieQuelle
Hl. Bruder Klaus Schutzpatron der Schweiz

Auch für die kommende Bischofssynode zu Ehe und Familie im Herbst 2015 gibt es einen Fragebogen. Das Sekretariat der Bischofssynode unter Kardinal Lorenzo Baldisseri hat ihn an diesem Dienstag im Vatikan veröffentlicht. Eine analoge Aktion hatte das Synodensekretariat auf Wunsch von Papst Franziskus bereits zur Vorbereitung der Ausserordentlichen Vollversammlung der Synode im Herbst 2014 gestartet, um herauszufinden, wie es um die Befindlichkeit und die Realität der katholischen Familien in aller Welt bestellt ist.

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel