Parolin auf Klimagipfel: “Die Zeit wird knapp”
Am Donnerstag hat in Belém im Nordosten Brasiliens ein Gipfel von Staats- und Regierungschefs im Vorfeld der COP30 begonnen. Der Heilige Stuhl, der zu den 143 vor Ort vertretenen Delegationen gehört, wird von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin vertreten
Quelle
“Wenn du Frieden fördern willst, sorge für die Schöpfung” – Vatican News
Botschaft von Papst Leo XIV. durch Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin auf der COP30 in Belém (7. November 2025)/Übersetzung
Belém
Silvonei José Protz –Belém
In einem Interview mit den Medien des Heiligen Stuhls sagte Parolin: “Die Zeit wird langsam knapp”. Die bereits bei früheren COP-Konferenzen zum Klimawandel eingegangenen Verpflichtungen müssten dringend “umgesetzt” und “konkretisiert” werden. Die COP30, 30. Klimakonferenz der Vereinten Nationen, beginnt am 10. November in der Hauptstadt des Bundesstaates Pará am Amazonas.
In dem Interview weist der Kardinal darauf hin, dass das Phänomen des Klimawandels heute “mehr Vertriebene” verursache als Kriege oder Konflikte. Aus seiner Sicht könnten Überlegungen und Maßnahmen zum Klimawandel eine Gelegenheit sein, den Multilateralismus wiederzubeleben, der seit Jahren “eine schwere Krise” durchlebe.
Papst ermutigt kulturelle Vielfalt des Christentums in Europa
Papst Leo XIV. hat im Vatikan Vertreter europäischer Kirchen empfangen und zu einer offeneren Haltung gegenüber kultureller Vielfalt aufgerufen. Bei der Audienz an diesem Donnerstag, dem 6. November, würdigte er die neu überarbeitete “Charta Oecumenica”. Das Dokument soll die Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Europa neu stärken
Quelle
An die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und die Vertreterinnen und Vertreter der Christlichen Kirchen Europas (6. November 2025) Übersetzung
Die Überarbeitung der Charta, die erstmals 2001 veröffentlicht wurde, erfolgte seit 2022 durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe. Unterzeichnet wurde der neue Text am 5. November in der Kirche des Martyriums des heiligen Paulus an der römischen Abtei Tre Fontane. Die Unterzeichner erinnerten daran, dass das Dokument vor 25 Jahren “ein Meilenstein der europäischen ökumenischen Zusammenarbeit” gewesen sei.
Erinnerungen an eine Jugend im Kaukasus
Pawel Florenski (1882 – 1937), der als Mathematiker und Naturwissenschaftler zur Theologie kam, orthodoxer Priester wurde und in einem stalinistischen Arbeitslager starb, hinterließ mit dieser autobiographischen Schrift ein Vermächtnis, das nun nach der Epoche der Revolutionen einzulösen ist
Erwähnung: Buch Benedikt XVI.: Ich habe mich nie allein gefühlt

Ausstellung Gulag Pawel Alexandrowitsch Florenski
Pawel Florenski – Pawel Florenski – 3 Bücher – Perlentaucher
Pawel Florenski, Priester und Wissenschaftler | Sendbote des hl. Antonius
pavel florenskij. biographie
Dingwelten und Seelenleben – Ein Lesebuch bietet Zugang zu Texten des russischen Priesters, Ingenieurs, Kunsthistorikers, Essayisten und Religionsphilosophen Pavel Florenski : literaturkritik.de
Pawel Florenski (1882 – 1937), der als Mathematiker und Naturwissenschaftler zur Theologie kam, orthodoxer Priester wurde und in einem stalinistischen Arbeitslager starb, hinterließ mit dieser autobiographischen Schrift ein Vermächtnis, das nun nach der Epoche der Revolutionen einzulösen ist. Die Neubegründung der Kultur wird die Kluft zwischen äußerer Erscheinung und innerer Gewissheit zu überbrücken und die Frage nach dem Wesen der Welt aus der Wunderwelt des Kindes in die bewusste Erfahrung der Erwachsenen zu retten haben:
Umkehr hin zum Primat Gottes UPDATE
Letzte Generalaudienz mit Papst Benedikt XVI.
Quelle
Generalaudienz vom 27. Februar 2013
Letzte Generalaudienz von Papst Benedikt XVI. – VOR ORT vom 27.02.2013 (Video)
Papst em. Benedikt XVI. (2045)
Benedikt XVI. bei der Generalaudienz: Auch in unserem Zeitalter der Finsternis des Sinns für das Heilige gibt es die Umkehr, zu der Gott ruft. Der Tweet des Tages.
Von Armin Schwibach
Rom, kath.net/as, 13. Februar 2013
Fastenzeit, der Weg der Umkehr in einer Welt, die dem Glauben entgegensteht: damit beschäftigte sich Papst Benedikt XVI. im zweiten Teil seiner Katechese bei der heutigen Generalaudienz, Minuten grosser emotionaler Dichte, die mit einer “standig ovation” der Gläubigen, “Viva il Papa-” und “Benedetto-” Rufen in der Aula Nervi endeten.
Ich habe mich nie allein gefühlt UPDATE
Kleine Hommage an den Heiligen Vater

Katechesen im Jahr des Glaubens: Vatikan
Einführung
“Dieser Band ist eine kleine Hommage an den Heiligen Vater, Zeichen der Treue der Libreria Editrice Vaticana, eine Bestätigung und Verwirklichung seines Einsatzes, für immer ein Werkzeug für die Ausbreitung des Wortes Gottes und des Lehramtes zu sein. Ein Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung”.
Papst Benedikt XVI., der erste deutsche Papst nach 482 Jahren auf dem Stuhl Petri, Ein Pontifex der nicht durch den Tod aus dem Amt scheidet, das hat es seit 1294 nicht mehr gegeben. Für viele Gläubige war es eine grosse Überraschung und teilweise auch ein Schock. Zur Erinnerung an den grossen deutschen Papst, der wohl einmal zum Kirchenlehrer ernannt werden dürfte, sind in diesem Erinnerungsband seine letzten Reden nach der Rücktrittsankündigung enthalten.



Neueste Kommentare