Suchergebnisse für: Ignatius von Loyola

Mama Antula

Mama Antula: Die Frau, die keine Nonne war und Argentinien veränderte

Quelle
Claudio, der Santa Fe-Protagonist der Geschichte, die Mama Antula zur Heiligen machte: Wunder gibt es jeden Tag

Von Rudolf Gehrig

Vatikanstadt – Freitag, 16. Februar 2024

Am vergangenen Sonntag hat Papst Franziskus zum ersten Mal eine Frau aus Argentinien heiliggesprochen. Selbst der neugewählte argentinische Präsident kam zu diesem Anlass nach Rom. Über das Leben einer einfachen Frau, die nachhaltig das Heimatland des späteren Papstes veränderte.

Sogar der argentinische Präsident war extra nach Rom gereist, um bei der historischen Heiligsprechung dabei zu sein, als Papst Franziskus am vergangenen Wochenende erstmals eine Frau aus Argentinien zur Ehre der Altäre erhob. Der Name der neuen Heiligen: María Antonia de Paz y Figueroa, genannt: Mama Antula.

Weiterlesen

22. November 2009 Angelus Papst Benedikt XVI.

Der auf Jesus bezogene Titel “König” ist in den Evangelien sehr wichtig und kann einen vollständigen Schlüssel zur Interpretation seiner Gestalt und seiner Heilssendung geben

Quelle
Das Königtum ist nicht von dieser Welt (Video)
26. November 2023 – “Der Glaube an das Jüngste Gericht erschreckt uns nicht, sondern gibt uns die Gewissheit, dass …”
K-TV Katholisches Fernsehen – YouTube – ‘Stunde der Seelsorge’

Hochfest Christkönig – Benedikt XVI. – Angelus Petersplatz, Sonntag, 22. November 2009

Liebe Brüder und Schwestern!

An diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres feiern wir das Hochfest Christkönig, ein Fest, das erst vor relativ kurzer Zeit eingeführt worden ist, jedoch tiefe biblische und theologische Wurzeln besitzt. Der auf Jesus bezogene Titel “König” ist in den Evangelien sehr wichtig und kann einen vollständigen Schlüssel zur Interpretation seiner Gestalt und seiner Heilssendung geben. Dabei ist eine fortschreitende Entwicklung festzustellen: den Ausgang bildet der Begriff “König Israels”, von dem aus man zum Ausdruck “König des Universums, Herr des Kosmos und der Geschichte” gelangt, das heißt sehr weit über die Erwartungen des jüdischen Volkes hinaus. Im Mittelpunkt dieses Weges der Offenbarung des Königtums Jesu Christi steht erneut das Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung.

Weiterlesen

Die Unterscheidung der Geister: Ein ignatianischer Wegweiser für den Alltag

Der heilige Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten, ist einer der einflussreichsten spirituellen Führer aller Zeiten, dennoch finden viele Leser seine Regeln zur Unterscheidung schwer zu verstehen

Rezension
Unterscheidung der Geister

Der heilige Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten, ist einer der einflussreichsten spirituellen Führer aller Zeiten, dennoch finden viele Leser seine Regeln zur Unterscheidung schwer zu verstehen. Was kann uns Ignatius über die Unterscheidung der Geister lehren, die den Kern des christlichen Lebens ausmacht? In „Die Unterscheidung der Geister“ hilft uns Fr. Timothy Gallagher, ein talentierter Lehrer, Exerzitienleiter und Gelehrter, diese Regeln zu verstehen und legt dar, wie wichtig ihre Erkenntnisse für unser heutiges spirituelles Wachstum sind. Durch die Verbindung der klassischen Regeln mit den Erfahrungen von Zeitgenossen zeigt Gallagher die Präzision, Klarheit und Tiefe der Regeln von Ignatius sowie die Relevanz seiner Gedanken für das spirituelle Leben von heute. Wenn wir lernen, Ignatius richtig zu lesen, entdecken wir in seinen bemerkenswerten Worten unsere eigenen Kämpfe, Freuden und Triumphe. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich ein größeres Bewusstsein für Gottes Wirken in ihrem täglichen spirituellen Leben wünschen. Weiterlesen

Der große Jesuit Peter Gumpel

Der große Jesuit Peter Gumpel: Ein Leben im Dienst der Heiligkeit

Quelle
Rätsel nach Tod gelüftet: Jesuit Gumpel wohl Hohenzollern-Spross | BR24
Peter Gumpel

Von Michael Hesemann

15. November 2023

Er war nicht nur einer der großen katholischen Historiker unserer Zeit, sondern selber ein Stück Kirchengeschichte – ein Zeitzeuge, wie es keinen besseren geben konnte. Denn in seinem Leben spielten sich die großen Ereignisse des 20. Jahrhunderts wieder, die er nicht nur eloquent beschrieben, sondern auf oft dramatische Weise durchlebt hatte. Dabei pendelt seine Biografie zwischen historischem Thriller und Hagiographie, zwischen Reichtum und Armut, zwischen Licht und Schatten, ja zwischen Holocaust und vatikanischem Konzil. Das alles machte ihn zu einem Ignatius unserer Zeit, einem katholischen Grandseigneur und demütigem Diener und Berater vierer heiliger Päpste, einem Gelehrten von Weltrang mit lexikalischem Gedächtnis und einem frommen, bescheidenen, grundgütigen und sensiblen Freund eines jeden, der ihn um Rat und Hilfe ersuchte. In diesen Momenten persönlicher Begegnung schien etwas von den 149 Heiligen und Seligen, deren Prozesse er als Relator (Untersuchungsrichter) der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen geführt hatte, auf ihn abgefärbt, ja ihn zu einem heiligmäßigen Leben inspiriert zu haben. Einer von ihnen, der große Pius XII., wurde für ihn nicht nur zum Vorbild, sondern auch zu seiner letzten großen Lebensaufgabe.

Weiterlesen

Priesterbruderschaft St. Petrus – Quadracast *UPDATE

QuadraCast – der Podcast zur Fastenzeit

Quelle
Quadragesima, quadraginta dies (augustinus.de)
*Priesterbruderschaft St. Petrus – Home (petrusbruderschaft.de)
FSSP
Priesterbruderschaft St. Petrus – Zahlen (petrusbruderschaft.de)
Priesterbruderschaft St. Petrus Suchergebnisse

QuadraCast – der Podcast zur Fastenzeit

Das persönliche Gebet zu gestalten, kann herausfordernd und manchmal richtiggehend überfordernd sein. Tägliche Fastenimpulse von Aschermittwoch bis Karsamstag, die von Seminaristen des Priesterseminars St. Petrus produziert werden, sollen Abhilfe schaffen.

Während der vierzigtägigen Fastenzeit – Quadragesima – stellen die Seminaristen die Betrachtungsmethode nach dem heiligen Ignatius von Loyola vor und üben diese anhand der sieben Tugenden, wie sie von sieben Meistern des geistlichen Lebens dargelegt werden, gemeinsam mit den Podcast-Hörern ein. Diese Form des persönlichen Gebetes ist nur eine von vielen, wurde aber von der Kirche stets besonders empfohlen.

Weiterlesen

31. Juli 023 12.00 Uhr Hl. Rosenkranz

From the Holy House in Loreto, Angelus prayer and Holy Rosary

Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Ignatius von Loyola – Tagesheiliger

 

Papst Franziskus: “Der Teufel will, dass der Mensch scheitert”

Im Buch eines italienischen Journalisten über Exorzismus, das an diesem Dienstag veröffentlicht wird, ist nun ein kurzes Interview mit dem Papst zum Thema Teufel enthalten

Quelle
Hl. Ignatius von Loyola

Im Buch eines italienischen Journalisten über Exorzismus, das an diesem Dienstag veröffentlicht wird, ist nun ein kurzes Interview mit dem Papst zum Thema Teufel enthalten. Darin betont Franziskus, er versuche dem Herrn zu folgen und das zu tun, was im Evangelium stehe; dabei sei er sich bewusst, dass das den Teufel ärgere. “Gleichzeitig ist er sicher zufrieden, wenn ich irgendeine Sünde begehe. Er ist darauf aus, dass der Mensch scheitert, aber wenn es Gebet gibt, kann er sich keinerlei Hoffnung machen.”

Weiterlesen

Kategorien

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Indien: Mehr Reiche, mehr Arme

    Eine Entwicklungsbank und einen eigenen Währungsfonds für Schwellenländer Eine Entwicklungsbank und einen eigenen Währungsfonds für […]

  • Lateinisches Patriarchat Jerusalem

    Jerusalemer Kirchenführer rufen in Osterbotschaft zu Hoffnung auf Quelle LateinischesPatriarchatJerusalem lpj.org- Latin Patriarchate of Jerualem […]

  • 27. Oktober 2023 08.45 Uhr

    XVI General Ordinary Assembly of the Synod of Bishops – Opening Prayer

  • 32. Sonntag im Jahreskreis

    Evangelium nach Markus 12,38-44 In jener Zeit lehrte Jesus eine grosse Menschenmenge und sagte: Nehmt […]

  • Neu beginnen mit der Eucharistie

    Ein Beitrag von (Bischof) Kardinal Kurt Koch zum Nachsynodalen Apostolischen Schreiben von Papst Benedikt XVI. Solothurn, […]