21./22. Juni 2025 – Priesterweihe/Primiz Fr. Meinrad M. Hötzel
Frater Meinrad M. Hötzel ist in Tuttlingen in Baden-Württemberg aufgewachsen und hat vor seinem Klostereintritt Geschichte und Archivwissenschaften studiert. Neben der Betreuung unseres Klosterarchivs wirkt er mit viel Herzblut im Wallfahrtsteam mit und hat sich im vergangenen Jahr mit Praktika in Sachseln/Flüeli-Ranft und in der Luzerner Hofpfarrei auf seinen priesterlichen Dienst vorbereitet
Quelle
Stream Kloster Einsiedeln
Priesterweihe und Primiz von Frater Meinrad M. Hötzel – Kloster Einsiedeln
So lebt ein Mönch im Kloster – Mönch Meinrad in Einsiedeln – grenzenlose Liebe zu Gott – News – SRF
Fr. Meinrad M. Hötzel zum Ersten Fastensonntag 2024 – Kloster Einsiedeln
Veranstaltungen – Kloster Einsiedeln
Am kommenden Wochenende steht das Kloster Einsiedeln im Zeichen von leider eher selten gewordenen Feierlichkeiten.
Frater Meinrad M. Hötzel aus Tuttlingen (D) wird am Samstag, 21. Juni 2025 vom Erzbischof von Luxemburg, Kardinal Jean-Claude Hollerich, zum Priester geweiht. Am Sonntag, 22. Juni 2025 wird er als Pater Meinrad seine Primiz feiern, das heisst, zum ersten Mal als Priester der Eucharistiefeier vorstehen.
Bruder Meinrad Eugster *UPDATE
Bruder Meinrad Eugster – Kloster Einsiedeln (kloster-einsiedeln.ch)
Freitag, 14. Juni 2024 – 99. Todestag von Bruder Meinrad Eugster – Kloster Einsiedeln (kloster-einsiedeln.ch)
Bruder Meinrad – Kloster Einsiedeln (bruder-meinrad.ch)
Heiliger Meinrad – Kloster Einsiedeln
*Rückblick auf den 100. Todestag von Bruder Meinrad Eugster am 14. Juni 2025 – Kloster Einsiedeln
Bruder Meinrad Eugster verstehen – Kloster Einsiedeln
Bruder Meinrad Eugster
Bruder Meinrad Eugster wurde als das jüngste von sieben Kindern in Altstätten SG am 23. August 1848 geboren. Getauft wurde er auf den Namen Josef Gebhard. Seit seiner Jugend war er geprägt von einem tiefen religiösen Geist, der ihn nach Wanderjahren als Schneidergeselle in die Abtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln führte. Dort legte er am 5. September 1875 die Einfache Profess ab und erhielt den Ordensnamen Meinrad nach dem Gründer Einsiedelns, dem heiligen Meinrad (+861). Im Kloster übernahm er verschiedene Aufgaben: in der Schneiderei, im Refektorium, in der Sakristei, in der Kleiderkammer. Trotz schwächlicher Gesundheit führte er während 50 Jahren ein Leben in tiefster Demut und heroischer Regeltreue. Am 14. Juni 1925 starb Bruder Meinrad im Rufe der Heiligkeit.
White Rabbit/Abschied vom gesunden Menschenverstand
White Rabbit oder Der Abschied vom gesunden Menschenverstand *UPDATE
Gilbert. K. Chesterton
Matthias Matussek
Was wir in dieser verrückten Zeit brauchen: Gesunden Menschenverstand!
*”Im Aschenputtel lebt das Magnificat”
“Schlimmer als die Zensur der Presse ist die Zensur durch die Presse.”
Das schrieb der hellsichtige Gilbert K. Chesterton – Schöpfer der weltbekannten Figur Pater Brown – bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts. Chesterton, der journalistische Star seiner Zeit, ein katholischer Konvertit, ist das Vorbild für Matusseks Bericht aus dem Innenraum der Vierten Gewalt. Denn die Medien haben sich – so scheint es – in den letzten Jahren in einen unkritischen Jubelchor der Regierung verwandelt und das Land in einen Hippiestaat, der so verrückt agiert, als gäben die Woodstock-Veteranen Jefferson Airplane mit ihrer psychedelischen Hymne »White Rabbit« den Takt vor.
Ein Plädoyer für künstliche Dummheit
Bereits Theodor Fontane wusste: “Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf” – nicht einmal KI! Ist das vielleicht ganz gut so?
21.06.2025
Engelbert Recktenwald
Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz, aber niemand von Künstlicher Dummheit. Dabei wäre sie so wichtig! Ihr Wert wird verkannt. Denn: Irren ist menschlich! Sollten wir denn die Welt der Künstlichen Intelligenz nicht ein wenig menschlicher machen? Zu meiner Schulzeit kannte ich einen Mitschüler, der sich selbst für so genial hielt, dass er bei einem Schulwettbewerb in seine Hausarbeit absichtlich Fehler einarbeitete, um glaubwürdiger zu wirken. Leider bekam er keinen Preis. Bis heute habe ich nicht erfahren, ob seine Arbeit wegen oder trotz der eingebauten Fehler ein Misserfolg war.
Kirchenbauten – Schöne neue Sakralarchitektur?
Wie können Glaube und Kirche über die Ästhetik neuer Architektur in die Zeit getragen werden? Ein Überblick von Kaiser Konstantin bis ins 21. Jahrhundert
Quelle
Berliner Hedwigs Kathedrale
Sankt Hedwig Mitte: Home
St.-Hedwigs-Kathedrale – Wikipedia
Essener Münster – Wikipedia
20.06.2025
Die anhaltende Debatte um die Wiedereröffnung der restaurierten Berliner Sankt Hedwigs-Kathedrale als Bischofskirche der Hauptstadt befeuert eine umfassende Diskussion zum Umgang mit Sakralarchitektur. Der Bau von Kirchen: Er war schon immer ständigen Veränderungen und Anpassungen unterworfen. In komplizierter Wechselwirkung prägt der Glaube die Geschichte der Baukunst – und die Baukunst wirkt ein auf Form und Ausdruck des Glaubens.
Neueste Kommentare