Zölibat

‘Reizthema Zölibat’

Kardinal Brandmüller: “Zölibat der Priester, verbindliche Überlieferung”

Armin Schwibach (ed.), “Reizthema Zölibat – Pressestimmen”, mit einer Einführung von Walter Kardinal Brandmüller, Fe-Medienverlags, Kisslegg, 2011

von Walter Kardinal Brandmüller

In der nun schon seit etwa zweihundert Jahren immer wieder aufflackernden Diskussion um den Zölibat der Priester wurden bisher fast ausschliesslich Argumente angeführt, die Zweckmässigkeit oder “Machbarkeit” zölibatärer Lebensweise zum Gegenstand haben. Dazu gehört etwa der häufig dramatisch beschworene Priestermangel, der – so meint man – durch eine “mutige” Entscheidung für die Möglichkeit der Priesterehe behoben werden könne.

Auf solche Argumente wurde immer wieder mit ebenso vielen Gegengründen geantwortet. Eine Wiederholung erübrigt sich. Es kommt auf all das gar nicht an.

Weiterlesen

‘Ablasshandel bis Zölibat’

Von Ablasshandel bis Zölibat: Das “Sündenregister” der Katholischen Kirche

Weitere Literatur des Autors

Mit Klischees über die Kirche müssen sich viele Menschen in Diskussionen auseinandersetzen. Bei Gesprächen am Arbeitsplatz, in der Mensa oder bei Familienfeiern, aber auch in den sozialen Kommunitäten im Internet begegnen einem die immer gleichen Angriffsformationen. Das »Sündenregister« der Katholischen Kirche ist in den Augen des modernen, »aufgeklärten«, religionsfernen Menschen ellenlang. Die Kirche wird von aussen mit Kritik und Forderungen konfrontiert und muss auch innerhalb ihrer Mauern manche Zerreissprobe bestehen.

»Seit der Aufklärung ist die Vernunft an die Stelle der Religion getreten!« heisst es dann etwa. Oder: »Die Kirche hat im Dritten Reich total versagt!« Oder: »Die Kirche ist durch zahllose Missbrauchsfälle völlig diskreditiert! «. Oder – besonders im Reformationsgedenkjahr: »Die kirchliche Einheit scheitert am Unwillen Roms!«

Weiterlesen

‘Warum der Zölibat so wichtig ist.’

Streit in katholischer Kirche – Kommentar: Warum der Zölibat so wichtig ist..

Dreifaltigkeit-xp-150x150Quelle
Zölibat (11)

Der Streit in der katholischen Kirche spitzt sich zu. Dass sie regelrechte Auflösungserscheinungen zeigt, sieht man in der Debatte um den Zölibat.

Von Markus Günther

Dass die katholische Kirche in Deutschland regelrechte Auflösungserscheinungen zeigt, sieht man in der Debatte um den Zölibat. Denn es sind ja nicht nur Aussenstehende, die geradezu wütend gegen den Zölibat wettern. Nein, auch etwa 80 Prozent der Katholiken sind für eine Abschaffung, und sogar unter Kirchgängern dürfte es, wenn Kirche so etwas wie ein Parteitag wäre, für eine Mehrheit reichen.

Weiterlesen

Der Zölibat? Bedeutend mehr als ‚Disziplin’

Klarstellungen. Der Zölibat? Bedeutend mehr als ‚Disziplin’

dreifaltigkeit-xp-150x150Quelle
Walter Kardinal Brandmüller – Diverse Beiträge

Alle Jahre wieder gibt es in Deutschland Diskussionen um den Zölibat. Meist aus pragmatischen Gründen, wenn auch oft theologisch bemäntelt. Aber: keine Krisenlösung, sondern bloss das Symptom eines Krisenzustands.

Von Walter Kardinal Brandmüller

Rom, kath.net/as, 26. September 2016

In der nun schon seit etwa zweihundert Jahren immer wieder aufflackernden Diskussion um den Zölibat der Priester wurden bisher fast ausschliesslich Argumente angeführt, die Zweckmässigkeit oder „Machbarkeit“ zölibatärer Lebensweise zum Gegenstand haben. Dazu gehört etwa der häufig dramatisch beschworene Priestermangel, der – so meint man – durch eine „mutige“ Entscheidung für die Möglichkeit der Priesterehe behoben werden könne.

Weiterlesen

‘Leidenschaftlicher Verfechter des Zölibats!’

Oster: ‘Ich bin leidenschaftlicher Verfechter des Zölibats!’

Quelle

Passauer Bischof: Der Zölibat ist “ein Charisma, das der Kirche geschenkt ist als provokatives Zeichen für diese Welt”.

Passau, kath.net/pl, 12. Dezember 2014

“Ich bin leidenschaftlicher Verfechter des Zölibats!” Dies sagte der Passauer Bischof Stefan Oster am Donnerstagabend im Regensburger Presseclub, wie der “Bayrische Rundfunk” berichtete.

Weiterlesen

Zölibatäre sollen keine Einsiedler sein

Theologe Lütz: Zölibatäre sollen keine Einsiedler sein

Quelle

Wohngemeinschaften von Priestern wie auch die aktive Integration in die Gemeinde seien zuträglich für eine “gute Zölibatskultur”, sagte der katholische Theologe und Psychiater Manfred Lütz.

Düsseldorf, kath.net/KNA, 14. August 2014

Der Zölibat lässt sich nach Worten des katholischen Theologen und Psychiaters Manfred Lütz in Gemeinschaft besser leben. Wohngemeinschaften von Priestern wie auch die aktive Integration in die Gemeinde seien zuträglich für eine “gute Zölibatskultur”, sagte Lütz der in Düsseldorf erscheinenden “Rheinischen Post” (Montag). “Zölibatäre sollen keine Einsiedler sein”, so der Autor. “Wenn wir Priester wieder mehr ins tägliche Leben einbeziehen, wenn wir sie als Seelsorger fordern, dann kann das uns bereichern, aber auch diese Priester. Der Zölibat nur für den Schreibtisch ist unplausibel”, sagte der Mediziner.

Weiterlesen

Zölibat ist zeitgemäss und notwendig

Kölner Weihbischof Schwaderlapp: Zölibat ist zeitgemäss und notwendig

Quelle
Erzbistum Köln

“Der Zölibat bewahrt uns Priester, die wir in Deutschland ziemlich bürgerlich leben, ganz und gar zu verbürgerlichen.” – Themen wie Sexualität vor der Ehe nicht nebensächlich. Dies sei “existenziell ungemein bedeutsam”

Köln, kath.net, 21. Juli 2014

Der Kölner Weihbischof Dominik Schwaderlapp hat einem Interview mit RP-Online ausgeschlossen, dass in der katholische Kirche irgendwann mal Priesterinnen geben werde. “Wer meint, dass sich in dieser Frage etwas ändern könnte, dem kann ich ehrlicherweise keine Hoffnung machen.” Für ihn weit wichtiger aber ist, dass es zwar “unterschiedliche Dienste” in der Kirche gäbe, aber wir alle durch die gleiche Würde als Kinder Gottes verbunden seien.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel