Heimkehr nach Syrien? Gut, dass wir drüber reden
Warum die Debatte über die Heimkehr syrischer Flüchtlinge nicht zynisch, sondern notwendig ist
10.12.2024
“Wir erwarten, dass, wenn wieder Frieden in Syrien ist, wenn der IS im Irak besiegt ist, sie mit dem Wissen, das sie bei uns erworben haben, wieder in ihre Heimat zurückkehren” – es ist dieser acht Jahre alte, nun vielfach wieder hervorgekramte Satz von Angela Merkel über die nach Deutschland geflüchteten Syrer, der im Hintergrund der Debatte steht, die in Deutschland bereits an Tag 1 nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien begann. Der blutrünstige syrische Diktator ist Geschichte – und damit auch ein Hauptgrund, Syrern in Deutschland Schutz zu gewähren. Ohne Zeit zu verlieren, warb etwa der CDU-Politiker Jens Spahn dafür, Syrien-Rückkehrern eine Prämie von 1.000 Euro zu zahlen. Eine zynische Debatte?
Syrien – Einwohner kehren nach Aleppo zurück
Bisher bleiben die befürchteten Übergriffe durch Islamisten in Syrien aus, berichten christliche Quellen. Die Zukunft jedoch bleibt unklar
Quelle
Nach Machtwechsel in Syrien: “Kirche in Not” fordert Schutz aller Religionsgemeinschaften
10.12.2024
Meldung
Nachdem ein Großteil Syriens in die Hände von islamistischen Rebellen gefallen ist, wachsen die Sorgen um die Behandlung von religiösen Minderheiten. Die Rebellen geben sich tolerant, aber ihre Glaubwürdigkeit bleibt zweifelhaft. Immerhin: Nach Angaben der Katholischen Nachrichtenagentur KNA hat der griechisch-orthodoxe Bischof von Aleppo und Alexandretta, Metropolit Ephraim gegenüber einem griechischen Portal erklärt, die geflohenen Einwohner Aleppos würden wieder in die Stadt zurückkehren.
Nuntius in Damaskus hofft auf Versöhnung
Nach dem Sturz Assads fordert Kardinal Mario Zenari eine Aufhebung der Sanktionen – und hofft, dass die Rebellen zu ihren Versprechen stehen, die Christen zu respektieren
Quelle
Zenari nach Fall von Damaskus: In Syrien hoffen wir jetzt auf Versöhnung – Vatican News
Missio Aachen begrüßt Sturz des Assad-Regimes – Domradio DE
Missio zu Umsturz in Syrien: Religiöse Minderheiten müssen geschützt werden – Vatican News
Massnahmen gegenüber Syrien – Sanktionen gegen Syrien
Kardinal Mario Zenari
09.12.2024
Meldung
Nach dem Sturz des Regimes des langjährigen Syrischen Diktators Baschar al-Assad und der bislang weitgehend unblutigen Machtübernahme durch Rebellengruppen hat sich der Apostolische Nuntius in Damaskus, Kardinal Mario Zenari, vorsichtig positiv über die Lage der Christen in dem Bürgerkriegsland geäußert. “Diejenigen, die die Macht übernommen haben, haben versprochen, dass sie alle respektieren werden, aber der Weg ist noch steinig”, sagte der Kardinal am gestrigen Sonntag im Gespräch mit “Vatican News”.
Lebendiges Krippenspiel – Weihnachten wie damals
Zur Krippenlandschaft in Originalgröße gehören auch echte Esel: Die Gemeinschaft Cenacolo lässt Besucher hautnah in die Geschehnisse der Weihnachtsgeschichte eintauchen
Quelle
Cenacolo – Gemeinschaft Cenacolo Österreich
Home – DE – Comunità Cenacolo
Mutter Elvira – Ein Kurzes Porträt – Cenacolo
07.12.2024
Matthias Chrobok
Die Weihnachtsgeschichte im Kleinen lebendig nachspielen und Bethlehem nach Österreich holen: Das tut die Gemeinschaft Cenacolo im burgenländischen Kleinfrauenhaid. Das Krippenspiel wird am 14. und 29. Dezember 2024 sowie am 5. Januar 2025 jeweils ab 17 Uhr aufgeführt. Seit Mitte Oktober wird angepackt und das ganze Haus ist daran beteiligt: Egal, ob es die Gerüste oder die mehr als zehn Meter hohen Scheinwerfertürme sind, die aufgebaut, oder die Kleider, die genäht werden müssen – gemeinsam mit Freunden und Wohltätern der Gemeinschaft wird bei Wind und Wetter gearbeitet, um den Zuschauern vor und nach Weihnachten ein eindrucksvolles Spektakel präsentieren zu können.
Katholische Tradition – Engel in Trumau
Engel in “Schrift”, “Patristik”, “Kunst und Literatur” und “Theologie”: An der Katholischen Hochschule ITI drehte sich alles um die himmlischen Botschafter
Quelle
Katholische Hochschule ITI: Home
Weihnachtsfeier an der Schola Thomas Morus
Die grosse Scheidung C.S: Lewis
08.12.2024
Die Angelistik, nicht zu verwechseln mit dem Studium der englischen Sprache, fristet in der Theologie eher ein Schattendasein, obwohl Engel sowohl in der Heiligen Schrift als auch in der katholischen Tradition überaus präsent sind. Eine im doppelten Wortsinne englische Konferenz der Katholischen Hochschule ITI im niederösterreichischen Trumau wollte diesem Trend entgegenwirken. Thematisch war sie unterteilt in die Abschnitte “Schrift”, “Patristik“, “Kunst und Literatur” und “Theologie”.
Freude und Angst in Syrien
Christen haben einen großen Beitrag zu leisten für den Frieden, die Stabilisierung und eine gute Entwicklung in Syrien, meint der melkitische Priester Hanna Ghoneim
Quelle
Das Chaos im Orient bedroht auch Europa | Die Tagespost
Syrien
08.12.2024
Hanna Ghoneim
In Syrien, einem nahöstlichen Land mit großer christlicher Geschichte, überschlagen sich die Ereignisse. Pater Hanna Ghoneim, ein syrischer Priester der mit Rom unierten melkitischen Kirche, der zwischen Wien und seiner Heimatstadt Damaskus pendelt, unterstützt die syrischen Christen seit Jahren mit seinem Hilfswerk “Korbgemeinschaft”. Hier versucht er eine erste Deutung der aktuellsten Vorkommnisse.
Was ist Schönheit?
Was ist Schönheit?: Kurze Geschichte der Ästhetik von der Antike bis zur Globalisierung
“Das Erhabene und das Mystische existieren, aber man muss sie zulassen” | Die Tagespost – Rezension
Dieser Band ist beides: eine kurze Kulturgeschichte der Ästhetik und eine praktische Annäherung an die zentralen ästhetischen Phänomene der Gegenwart. Beide hängen eng mit den Begriffen von Hybridkultur und Globalisierung zusammen. Was das sinnlich Schöne in einem objektiven und außergeschichtlichen Sinne vorstellt, lässt sich dennoch nicht feststellen. Immerhin kann dargelegt werden, was zu bestimmten Zeiten von Philosophen, Dichtern und Künstler für schön gehalten und beschrieben wurde. Heute bestimmen zunehmend fluide Bilder, digitale Medien und Konsum die Wahrnehmung des ästhetisch Reizvollen.
Neueste Kommentare