Zeitschriften/Magazine

Ökumene – Doch kein Schisma von 1054

Internationale Kirchenhistorikertagung in Wien bewertet Ereignisse von 1054 neu

Quelle
“Rede vom Schisma 1054 ist überholt” – Vatican News
Konzil (301)

17.01.2025

Meldung

Eine Neubewertung der kirchengeschichtlichen Ereignisse des Jahres 1054 in Konstantinopel, die als Datum der Trennung zwischen den Kirchen in Ost und West angesehen werden, nahm ein internationales Symposion in dieser Woche in Wien vor. Die Rede vom “Schisma” von 1054 sei jedenfalls überholt oder widerlegt, so der Tenor an der Universität Wien. Den Hauptvortrag hielt Kurienkardinal Kurt Koch. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios sandte ein Grußwort. Kardinal Koch und der Grazer orthodoxe Theologe Grigorios Larentzakis vertraten diese Ansicht bereits im Sommer 2021 in zwei Beiträgen in der “Tagespost”.

Weiterlesen

Kastiliens Don Camillo

Keine Kommunion für Bürgermeister in Homo-„Ehe“: Der katechetische Erfolg eines spanischen Dorfpfarrers zeigt, was klassische Seelsorge bewirken kann

Quelle
Warum ein homosexueller Bürgermeister nicht zur Kommunion darf | Die Tagespost
Don Camillo

15.01.2025

Regina Einig

Es könnte eine Episode aus Don Camillo und Peppone sein. Im beschaulichen 1.500-Seelen-Ort Torrecaballeros in der kastilischen Provinz hat ein beherzter Pfarrer dem sozialistischen Bürgermeister, der in einer Homo-“Ehe” lebt, nach Rücksprache mit seinem Bischof verboten, die heilige Kommunion zu empfangen.

Die Sozialistische Arbeiterpartei reagierte mit einer wutschäumenden öffentlichen Aufforderung an den neuen Bischof, die vermeintliche Diskriminierung Homosexueller zu beenden. Das Bistum Segovia wiederum weist in einer öffentlichen Stellungnahme auf die Autorität der Kirche und das geltende Kirchenrecht hin, die beide die Entscheidung des Pfarrers und des Bischofs stützen.

Weiterlesen

Eucharistie und Sozialstaat

Will Gott den Staat als Vorbereitung seiner Ewigkeit? Einige Gedanken zur Haltung des gläubigen Staatsbürgers zwischen Krippe und Moraltheologiekonferenz von Peter Schallenberg

Quelle

München – Pfarrkirche St. Peter
München, St.Peter: Reihenläuten mit Glocke 3,2 und Festgeläut (mit alter Kamera)

15.01.2025

Peter Schallenberg

Tatsächlich ist das kein Druckfehler und auch kein verfrühter Karnevalsgag, sondern sehr ernst gemeint, jedenfalls bei manchen Theologen und Sozialethikern in den USA: Der Sozialstaat und die ihn tragende Demokratie leben von den privaten Tugenden der Bürger und deren privaten Überzeugungen. Und dazu gehört für den Katholiken wohl ganz ohne Zweifel die Eucharistie. Wie geht das zusammen?

Weiterlesen

Theologieprofessor? Nein, danke! *UPDATE

Ihm stand eine glänzende akademische Karriere bevor

Die Bergpredigt Carl Heinrich Bloch ca. 1890Quelle
Jesus war kein Vegetarier: amazon Rezensionen (16)
*Sebastian Moll – Autorenseite, Artikel & Profil | Die Tagespost
Sebastian Moll – Wikipedia
Theologie
Schöpfer des eigenen Mythos | Die Tagespost

Doch der evangelische Theologe Sebastian Moll (Mainz) entscheidet sich gegen eine Universitätslaufbahn. Stattdessen will er sein Christsein anders leben. Im folgenden Artikel erklärt er, warum.

Mainz, kath.net/idea, 5. April 2014

“Ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, ein grosser Gelehrter zu werden, sondern mehr – einfach ein Mensch.”

So schrieb es der 30-jährige Albert Schweitzer (1875–1965) an seine spätere Frau Helene Bresslau, kurz bevor er zur Verblüffung seines gesamten Umfeldes seine vielversprechende akademische Karriere an der Theologischen Fakultät der Universität Strassburg an den Nagel hängte, um sein Medizinstudium zu beginnen und schliesslich als Arzt nach Afrika zu gehen.

Weiterlesen

Sakramente sind Akte der Gottesverehrung

Die Beichte dient dazu, im Haus der Seele Ordnung zu schaffen, damit dem Herrn in der heiligen Kommunion ein würdiger Empfang bereitet werden kann

Quelle
Beichte

14.01.2025

Luisa-Maria Papadopoulos

Als Argument für die heilige Beichte wird oft herangezogen: “Es entspricht dem Menschen.” Dem kann ich nicht widersprechen, bin ich doch selbst über die Beichte zum Glauben gekommen. Und doch … ist das wirklich alles? Und warum in aller Welt setzt Gott sich uns Menschen in Gestalt des Brotes derart aus, wie er es in der heiligen Eucharistie tut?

Als ich im Teenageralter nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder einen Beichtstuhl betrat, wollte ich hauptsächlich meinen “Sündenballast” loswerden. Hätte es einen leichteren Weg dafür gegeben (und ich hatte durchaus nach einem solchen gesucht), wäre mir das nicht ungelegen gekommen. Nach ein paar Jahren setzt eine gewisse Routine ein, die Beichte wird vielleicht nicht einfach, aber einfacher.

Weiterlesen

Biden verleiht Papst Franziskus höchste präsidentielle Auszeichnung

Noch nie hat der scheidende US-Präsident die Freiheitsmedaille “mit Auszeichnung” verliehen. Nun hat sie das Katholikenoberhaupt erhalten. Franziskus sei ein “Papst des Volkes” und ein “Licht des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe”

Quellen
US-Präsident verleiht Papst höchste US-Medaille – Vatican News
US-Staatsoberhaupt Biden verleiht Papst Franziskus die “Freiheitsmedaille des Präsidenten”

12.01.2025

Meldung

Der scheidende US-Präsident Joe Biden hat Papst Franziskus mit dem höchsten zivilen Orden der Vereinigten Staaten geehrt, der “Presidential Medal of Freedom with Distinction”, der Freiheitsmedaille des Präsidenten – mit Auszeichnung. Auf dem Kurzmitteilungsdienst “X” postete Biden am Samstag ein Foto der Ehrung, bei der in Abwesenheit des Papstes der Vatikanbotschafter in den USA, Kardinal Christophe Pierre, zugegen war.

Weiterlesen

Brauchen wir den Staat wirklich?

Auf diese Frage bietet die christliche Geistesgeschichte mehrere erhellende Antworten – ganz ohne Staat scheint es jedenfalls nicht zu gehen

Quelle
Peter Schallenberg
Der kapitalistische Samariter | Die Tagespost – Der Mensch muss frei entscheiden
Peter Schallenberg
C.S. Lewis

31.12.2024

Peter Schallenberg

Eine Woche noch bin ich zum Forschen in Oxford, in Bibliotheken, Kirchen – und Pubs! Vergangene Woche besuchten mich zwei Freunde aus Deutschland. Im Pub diskutierten wir über die Krise der liberalen Demokratie im Westen und über die ausufernde Staatsquote und die ideologische Bevormundung der Menschen durch einen immer stärkeren Staatsdirigismus, nicht nur im Bereich von Klima- und Migrationspolitik. Einer der Freunde fragte nach dem zweiten Guiness: “Was kann der Mensch überhaupt vom Staat erwarten?” Oder noch zugespitzter nach dem dritten Pint: “Wozu brauchen wir eigentlich den Staat?”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel