Zeitschriften/Magazine

Geht es um Freiheit, oder ums Geschäft?

Eine gute Nachricht für Putin, eine schlechte für Europa: Donald Trump macht lieber Business als Weltpolitik

Quelle

04.02.2025

Stephan Baier

Idealismus und Werte sind irgendwie nicht wirklich Donald Trumps Ding. Er denkt mehr in Deals, guten Geschäften und Gewinnen. Das bekommen jetzt auch die Ukrainer zu spüren, denen der Westen bisher suggerierte, es gehe ihm in diesem Krieg um Recht und Gerechtigkeit, um Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker. US-Präsident Trump geht es ums Business: Er will an die Seltenen Erden der Ukraine ran.

Weiterlesen

Mafiaboss Trump, Imperialist Putin und die Weltmacht China

Der Ukraine-Krieg könnte nur das Vorspiel zu einem größeren Krieg sein, fürchtet der Militärstratege Markus Reisner

Quelle

04.02.2025

Vorabmeldung

Im Oktober 2022 waren die Russen in der Ukraine so in die Enge getrieben, dass sie sogar überlegten, taktische Atomwaffen einzusetzen, erzählt der international angesehene Militäranalyst Markus Reisner im Interview mit der “Tagespost”. Damals hätten China und Indien im Hintergrund agiert, um eine Eskalation zu vermeiden. Reisner erklärt, warum die Amerikaner nicht bereit sind, bis zum Äußersten zu gehen, also etwa Russlands Satelliten-Navigation zu zerstören.

Weiterlesen

Was ist ein Patriot?

Auf diese Frage findet man eher bei Lord Byron als bei Wladimir Putin eine Antwort

Quelle
Patriot/Patriotismus

31.01.2025

Marc Stegherr

Ein Patriot ist jemand, der sein Heimatland so sehr liebt, dass er auch die Liebe seiner Nachbarn zu ihrer Heimat teilen kann. So gesehen gibt es heute in Europa nur wenige Patrioten. Jeder schaut, wo er bleibt – ein Europa der eigenen Süppchen, ein Europa des nationalen Egoismus.

Vor zweihundert Jahren war das noch anders. Als sich die Griechen gegen die osmanische Bedrückung erhoben, eilte der patriotisch und romantisch gesinnte Dichter Lord Byron mit seinen Gefährten an die Seite der geknechteten Hellenen. Als die Serben wenige Jahre vorher dies zum ersten Mal gewagt hatten, verbreiteten Goethe, Grimm, Herder und andere die Gedichte und Heldenerzählungen der Serben im patriotisch bewegten Europa.

Weiterlesen

Syrische Christen zur Konversion aufgerufen

Trotz Versprechen des neuen Regimes – Syrische Christen zur Konversion aufgerufen

Quelle
Open Doors: Christen weltweit meistverfolgte Glaubensgemeinschaft | Die Tagespost
Religionsfreiheit/Christenverfolgung (827)

In manchen Regionen Syriens kommt es laut dem Hilfswerk “Kirche in Not” zu Segregationen, erzwungenen Verschleierungen, Konversionszwang und Überfällen gegen Christen.

03.02.2025

Meldung

Nach dem Sturz des Assad-Regimes kommt es in Syrien offenbar zu Einschränkungen der Religionsfreiheit von Christen. Wie das katholische Hilfswerk “Kirche in Not” (ACN) am Montag berichtet, würden diese Diskriminierungen durch Islamisten vereinzelt und in bestimmten Regionen des Landes gehäuft auftreten. Bislang könnten keine verallgemeinerten Aussagen über den Umgang mit den Christen getroffen werden: Es gebe regional große Unterschiede.

Weiterlesen

Sonntags-Lesung – Geistiges Sehen

Bei der Darstellung Jesu im Tempel geht für das Volk Israel die Verheißung auf versprochenen und lang ersehnten Trost in Erfüllung, schreibt Ludger Schwienhorst-Schönberger

Quelle

01.02.2025

Ludger Schwienhorst-Schönberger

Die Erzählung von der Darstellung Jesu im Tempel zu Jerusalem ist von tiefer religiöser Symbolik geprägt; sie enthält im Kern das gesamte Evangelium. Die Eltern bringen Jesus nach Jerusalem, um ihn “dem Herrn vorzustellen”. Begründet wird dies mit einem Zitat aus dem “Gesetz des Herrn”: “Jedes Männliche, das den Mutterschoß öffnet, soll für den Herrn als heilig erklärt werden” (Ex 13,2). Als zweiter Grund für ihren Besuch im Tempel wird angegeben: “um ein Opfer darzubringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben” (Lev 12,8). Ein solches Opfer sieht das Gesetz für die Wöchnerin 33 Tage nach der Beschneidung des Sohnes vor, also 40 Tage nach der Geburt.

Weiterlesen

Nächstenliebe vor Übernächstenliebe

US-Vizepräsident J. D. Vance verweist bei der Begründung von “America first” auf den “ordo amoris”, die Rangordnung der Liebe, und erntet dafür Kritik. Zu Unrecht

Quelle
Das unruhige Herz und der ‚ordo amoris‘ des hl. Augustinus – Neuer Anfang
Der ordo amoris
Robert Spaemann

01.02.2025

Sebastian Ostritsch

In einem Interview mit Sean Hannity, einem bekannten Fernsehmoderator des US-Nachrichtensenders “Fox News”, hat der frisch vereidigte US-Vizepräsident J. D. Vance auf das christliche Konzept einer Rangordnung der Liebe Bezug genommen: Du liebst deine Familie, dann liebst du deinen Nachbarn, dann liebst du deine Gemeinde, dann liebst du die Mitbürger in deinem eigenen Land und erst im Anschluss kannst du dich auf den Rest der Welt fokussieren und ihn priorisieren.” Die extreme Linke habe diese Rangordnung auf den Kopf gestellt; das Prinzip “America First” hingegen bedeute ihre Wiederherstellung. Weiterlesen

Voderholzer fordert Rückbesinnung auf kirchliche Kernthemen

Die würdige Feier der Liturgie und die Verkündigung von Wahrheiten unabhängig von vermeintlichen gesellschaftlichen Erwartungen seien entscheidend, um Relevanz zu gewinnen, so der Regensburger Bischof

Quelle
Bischof Voderholzer (83)

28.01.2025

Meldung

Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat anlässlich des 12. Jahrestages seiner Bischofsweihe im Regensburger Dom zur Rückbesinnung auf die grundlegenden Aufgaben der Kirche aufgerufen, um deren gesellschaftliche Bedeutung zu stärken. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung dokumentierten einen “Relevanzverlust” von Kirche und Religion im gesellschaftlichen Leben, der für viele Beobachter besorgniserregend sei, erklärte der Regensburger Bischof am Samstag in seiner Predigt anlässlich des Weihejubiläums im Regensburger Dom.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel