Papstwahl im Vatikan – Augen auf für weißen Rauch
Papstwahl im Vatikan – Augen auf für weißen Rauch: Heute ziehen die Kardinäle ins Konklave ein, die Papstwahl beginnt. Alle Entwicklungen hier im Liveblog
Liveblog: Das Konklave hat begonnen | Die Tagespost
Ein letzter Appell vor dem Konklave
Rom ist bereit für das Konklave: Sicherheitsplan – Vatican News
Schwarzer Rauch über der Sixtinischen Kapelle – noch kein neuer Papst gewählt – Vatican News
07.05.2025
Redaktion
Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen:
Erster Wahlgang endet ohne schwarzen (weissen? Red.) Rauch
Mittwoch 21.00 Uhr: die Welt muss noch ein bisschen warten. Punkt 21 Uhr stieg schwarzer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle, das bedeutet: kein neuer Papst, die erforderliche Zweidrittel-Mehrheit wurde nicht erreicht. Die Kardinäle hatten die Gläubigen auf dem Petersdom rund zwei Stunden länger warten lassen, als zuvor erwartet worden war. Weiter geht es nun am Donnerstag gegen 10.30 Uhr.
Santa Marta oder Apostolischer Palast?
Vor dem Konklave – So sehen die ersten Schritte und Entscheidungen des neuen Papstes aus. Einige werden Signalwirkung haben
06.05.2025
Giulio Nova
Das allererste, was ein Papst tun muss, nachdem ihn mindestens zwei Drittel der wahlberechtigten Kardinäle gewählt haben, ist, die Nominierung anzunehmen und den Papstnamen zu wählen. Das ist natürlich nur dann der Fall, wenn er einer der wählenden Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle war. So ist das jetzt schon seit Jahrhunderten. Der letzte Pontifex, der gewählt wurde, obwohl er kein Kardinal war, war Urban VI. im Jahr 1378.
Weißer Rauch und falsche Mönche
Weißer Rauch und falsche Mönche: Eine andere Geschichte der Papstwahl


Papstwahl 1268–1271 – Wikipedia
“Das Konklave-Modell könnte sich auch wieder ändern” | Die Tagespost
Sie wählen und wählen, ohne Ergebnis. Monatelang ziehen die Kardinäle feierlich in die Kirche, um einen neuen Papst zu bestimmen – vergeblich. Irgendwann sperren genervte Katholiken die Kardinäle im Innern eines Papstpalastes ein, setzen sie auf Wasser und Brot, und siehe da, binnen kurzer Zeit können sie sich auf einen neuen Papst einigen. So geschehen 1271 beim Konklave im mittelitalienischen Städtchen Viterbo.
Ermittlungen wegen Meineids gegen Woelki eingestellt
Jahrelanger Rechtsstreit – Die Staatsanwaltschaft wird nicht weiter gegen den Kölner Erzbischof ermitteln. Woelki akzeptiert die Einstellung unter Auflagen
06.05.2025
Meldung
Das Ermittlungsverfahren wegen Meineids gegen den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki wird eingestellt. Dies geht aus einer Mitteilung des Erzbistums vom heutigen Dienstag hervor. Demzufolge habe die Staatsanwaltschaft Köln sich für die Einstellung entschieden, unter der Auflage einer Zahlung von zwei Monatsgehältern an eine gemeinnützige Organisation. Dabei, so die Mitteilung, handele es sich “ausdrücklich um keine Strafe”. Woelki habe, so die Mitteilung des Erzbistums, “keine Aussagedelikte, insbesondere keinen Meineid begangen.” Er akzeptiere aber die Beendigung des Verfahrens mit Auflage und verzichte “damit auf sein Recht, diese Vorhaltungen vor Gericht klären zu lassen”.
Kurz vor dem Konklave – Wann wird der Rauch weiß?
Im Vorkonklave prallten ganz unterschiedliche Sorgen aufeinander. In der Sixtinischen Kapelle könnte es ab morgen aber schneller gehen, als man denkt. Auch das Problem-Konklave von 1978 brauchte nur acht Urnengänge

Quelle
Diese Kardinäle wählen den nächsten Papst | Die Tagespost
06.05.2025
Der neue Papst solle “ein wahrer Seelsorger” und eine Führungspersönlichkeit sein, die es verstehe, “über die Grenzen der katholischen Kirche hinauszugehen, indem sie den Dialog fördert und Beziehungen zu anderen religiösen und kulturellen Welten aufbaut.” Solche banalen Sätze stehen in den täglichen Verlautbarungen des vatikanischen Presseamts, mit denen die Öffentlichkeit über die Themen der Kardinäle in den Generalkongregationen “informiert” werden sollen.
Das Kardinalskollegium muss afrikanischer werden
Papst Franziskus ernannte bereits viele afrikanische Kardinäle, doch die demographische Wirklichkeit der Weltkirche spiegelt die Versammlung der Kardinäle noch lange nicht wider
Quelle
Ecclesia in Africa (14. September 1995) | Johannes Paul II.
Kardinal R. Sarah (111)
04.05.2025
In wenigen Tagen ist es so weit: dann werden die Türen der sixtinischen Kapelle geschlossen, hinter denen die Kardinäle in Abgeschiedenheit das neue Oberhaupt der katholischen Kirche wählen. Als die vergangenen Tage die wahlberechtigten Kardinäle aus aller Welt nach Rom strömten, fiel dabei eines ins Auge: Es gibt gerade einmal eine Handvoll afrikanischer Kardinäle.
Dabei gewinnt der Kontinent zunehmend an Bedeutung für die Weltkirche: Afrika verzeichnet den stärksten Zuwachs an Gläubigen weltweit. Zwischen 2022 und 2023 allein wuchs die Zahl der Katholiken in Afrika um 3,3 Prozent, wie aus dem Statistischen Jahrbuch des Vatikans hervorgeht. Damit machen Afrikaner nun 20 Prozent der Katholiken weltweit aus.
Die Benedikt-Option *UPDATE
Eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft. Ein neues Buch von Rod Dreher

Rezension/Bestellung
Erzbischof Gänswein: Missbrauchsskandale sind 9/11 der Kirche
Das Christentum im ‘dunklen Wald’, abgeirrt vom rechten Wege
Rod Dreher: “Das progressive Christentum ist das Wohlstandsevangelium der Linken” – Auszug eines neuen Interviews mit dem Autor der “Benedikt-Option”
Autor der ‘Benedikt-Optio’’ warnt: Der Westen wird totalitär
Auf dem Weg zur Minderheit
‘Es ist höchste Zeit. Dies ist keine Übung!’
“Angst ist das Problem” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
*Faith Angle Forum: Why Religion Became Obsolete – YouTube
Die Kirche nach Franziskus: Worauf es jetzt ankommt | Die Tagespost
Christen sind in der Defensive. Es besteht dringend Handlungsbedarf. Rod Dreher hat eine Strategie für Christen in einer nachchristlichen Gesellschaft erarbeitet. In den USA erregte er damit im vergangenen Jahr erhebliches Aufsehen. Jetzt endlich liegt die wahrscheinlich wichtigste Neuerscheinung für deutschsprachige Christen in diesem Frühjahr in einer Übersetzung von Tobias Klein vor. Die Probleme, die Dreher behandelt, betreffen nicht nur die USA, sondern ebenso unsere deutschsprachigen Länder. Dieses ist Buch keine selbstmitleidige Zustandsbeschreibung, sondern zeigt im Blick auf die Wurzeln unseres Glaubens Möglichkeiten, um eine christliche Gegenkultur aufzubauen. Es ist eine Herausforderung an die Kirchen und an jeden Einzelnen.
Quelle
Quelle

Neueste Kommentare