Christliches Leben gründet in Gnade, Gehorsam und Liebe
Ein Pontifikat beginnt – Papst Leo zitiert in der Basilika Paul vor den Mauern den Völkerapostel, Augustinus, den heiligen Benedikt und den deutschen Papst
Quelle
Hl. Paulus
Apostolische Reise nach Madrid: Gebetswache mit den Jugendlichen am Flughafen Madrid-Cuatro Vientos von Madrid (20. August 2011) | Benedikt XVI.
20.05.2025
Meldung
Vor den – was selten vorkommt – voll besetzten Stuhlreihen der Basilika Sankt Paul vor den Mauern hat Papst Leo am Dienstagnachmittag eine Gebetsvigil gefeiert. Zunächst betete der Papst am Grab des Völkerapostels, dann folgte vom Gesang der Benediktiner begleitet, die das Heiligtum betreuen, der Wortgottesdienst in Anwesenheit von zahlreichen Kardinälen.
“La Cumbia del Papa”: Hommage an Leo XIV.
Ein peruanisches Lied für den neuen Papst geht viral. In dem Stück liegt der ganze Stolz des peruanischen Volkes: Papst Leo ist einer von ihnen
Quelle
Und dann sprach der Papst zu mir – ganz persönlich | Die Tagespost
St. Mary’s Cathedral, Chiclayo – Wikipedia
20.05.2025
Dorothea Schmidt
Wie stolz, dankbar und voll Freude die Peruaner über die Papstwahl sind, zeigten sie bereits direkt, nachdem auf der Benediktionsloggia der Name Robert Prevost gefallen war. Sie feierten auf dem Petersplatz fröhlich mit Tanz und Musik. Ein Video aus dem Priesterseminar des Bistums Chiclayo machte die Runde, das vor Freude über die Wahl jubelnde und tanzende Seminaristen zeigt. Darin erschöpfte sich der neue peruanische Stolz jedoch nicht. Der peruanische Sänger Donnie Yaipén komponierte das Lied “La Cumbia del Papa” als Hommage an Leo XIV. und traf damit nicht nur den Gusto seiner Landsleute, sondern landete einen internationalen Hit: Auf nahezu allen Video-Streams und medialen Netzwerken kann sein Song angehört werden, in den Sozialen Netzwerken geht er viral, weltweit berichten Medien darüber.
Kardinal Prevost sei stets dort hingegangen, wo die Kirche ihn brauchte
Kardinal Prevost sei stets dort hingegangen, wo die Kirche ihn brauchte. André Ciszewski, sein ehemaliger Mitarbeiter, über die Zeit mit ihm im Dikasterium für die Bischöfe

Missionarisch bis in Verwaltung und Bürokratie | Die Tagespost
NDR Info: Freude im Norden über neuen Papst – hier anschauen
15.05.2025
Elisabeth Hüffer
André Ciszewski dient derzeit als Priester im Bistum Münster. Die letzten eineinhalb Jahre arbeitete er in Rom im Dikasterium für die Bischöfe unter der Leitung des damaligen Kardinals Prevost. Mit ihm und anderen Mitarbeitern habe er täglich den Angelus gebetet, verbunden mit einer kleinen Kaffeepause. Im Gespräch mit der “Tagespost” beschreibt Ciszewski seinen ehemaligen Chef.
Das diplomatische Gewicht des Vatikans ist gewachsen
Auch nach dem Telefonat zwischen Trump und Putin sollte man sich keine allzu große Hoffnung auf baldige Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine machen. Einen Hoffnungsschimmer gibt es aber: den neuen Papst

Quelle
Zum Frieden muss Putin gezwungen werden | Die Tagespost
“Er sieht nett aus und ist schlau”: Stimmen vom Petersplatz zu Leo XIV.
Ukraine (835)
20.05.2025
Dreieinviertel Jahre sind seit der großangelegten russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022 vergangen. Was man aus dem für beide Seiten blutigen und verlustreichen Krieg, dessen Ende wohl ziemlich jeder herbeisehnt, insbesondere die leidgeprüften Ukrainer, bislang lernen konnte: Mit der voreiligen Verkündigung unmittelbar bevorstehender Waffenstillstands-, ja sogar Friedensverhandlungen, sollte man vorsichtig sein. Schon oft war man in der Vergangenheit an einem ähnlichen Punkt – und die Kampfhandlungen nahmen kein Ende.
Hl. Papst Johannes Paul II. – 105. Geburtstag am 18. Mai
“Die Anthropologie Johannes Pauls II. ist heute wieder revolutionär”

Quelle
Johannes Paul II. – Der Papst, der die Welt veränderte
Johannes Paul II. – Das Gewissen der Welt
Das ganze Leben des polnischen Papstes war ein Zeugnis dessen, dass der Mensch stets der Hoffnung treu bleiben kann, meint der polnische Vatikanexperte und Publizist Michał Kłosowski. Und er empfiehlt die perfekte Einführung in Spiritualität und Denkweise des Heiligen.
19.05.2025
Agnieszka Will
Herr Kłosowski, zum 105. Geburtstag von Johannes Paul II.: Welche seiner Botschaften halten Sie heute – in einer Zeit globaler Spannungen und kultureller Brüche – für besonders aktuell und was könnten gerade junge Menschen von ihm neu entdecken?
In der heutigen Zeit einer beschleunigten Globalisierung, digitaler Spannungen, der Kriege, der Identitätskrise und der Konflikte innerhalb der Kirche selbst scheint mir eine Botschaft Johannes Pauls II. besonders relevant zu sein: “Fürchtet euch nicht!” Nicht ohne Grund hat auch der neu gewählte Papst Leo XIV. sie in seinem ersten Sonntagsgebet am 11. Mai wiederholt.
Das singende Lehramt
Nicht jammern, sondern proben: Papst Leos “Regina coeli” zieht musikalische Kreise.
19.05.2025
Traditionsvermittlung kann Spaß machen: Papst Leos gelungenes musikalisches Solo “Regina coeli“ ist ein glänzendes Beispiel dafür, wie liturgische Schätze gehoben werden können. Der Mut des Papstes, trotz der schwierigen Akustik auf dem Petersplatz das “Regina coeli” in lateinischer Sprache zu singen, hat sich gelohnt: Man spricht wieder über den lateinischen Gesang in der Kirche.
Papst nimmt päpstliche Insignien gerührt entgegen
Amtseinführung von Papst Leo XIV. – “Ich wurde ohne jegliches Verdienst ausgewählt und komme mit Furcht und Zittern zu euch als ein Bruder”, sagte Papst Leo XIV. während seiner Amtseinführung auf dem Petersplatz

Quelle
Amtseinführung für Leo XIV.: „Brüder und Schwestern, dies ist die Stunde der Liebe!” – Vatican News
18.05.2025
Meldung
Während der feierlichen Amtseinführung von Papst Leo XIV. auf dem Petersplatz übertrugen drei Kardinäle dem Papst die päpstlichen Insignien: Pallium und Fischerring. Diese sind zuvor in einer Prozession vom Grab des Apostels Petrus unter der Kuppel des Petersdoms auf den mit Blumen geschmückten Platz vor der Basilika getragen worden. Sichtlich gerührt nahm der Papst selbige entgegen.


Neueste Kommentare