30 Jahre nach Srebrenica – Keine Versöhnung in Sicht
Das ‘Nie wieder!’ ist Konsens, aber die vielen ‘Warum’ der entsetzlichen Bluttat von Srebrenica sind noch nicht geklärt
Quelle
Srebrenica: Kampf der Mütter für Gerechtigkeit sollte uns alle inspirieren – Portal
Virtuelles Museum Srebrenica
14.07.2025
Thomas Schumann
Munira Subašić, mit dem weißen Trauerschleier das Haar bedeckt, spricht klare Worte. Die in ihren Achtzigern stehende Präsidentin der Organisation “Mütter von Srebrenica” trägt mit fester Stimme das Motto des 30. Gedenktags vor: “Erinnere dich an gestern, handle heute: Es gilt sich daran zu erinnern, dass unsere Väter, Brüder, Ehegatten, Söhne, Brüder grundlos, für nichts – ohne, dass sie sich für oder gegen etwas eingesetzt haben, nur, weil sie bosnische Serben, bosnische Muslime, mit ebensolchen Namen gewesen sind – umgebracht wurden. Wir müssen unserer ermordeten Angehörigen gedenken, ihnen ihre Würde zurückgeben, sollten uns nicht traumatisieren und dadurch lähmen lassen – jedenfalls nicht verharren in Starrheit.”
Christen sind eine Macht
Die unzähligen Proteste gegen die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf haben die Union zum Einlenken gebracht. Die Lehre daraus: Es lohnt sich, seine Stimme zu erheben
12.07.2025
Petitionen im Netz, vor allem aber: unzählige Mails an die Wahlkreis-Abgeordneten der Union. Schließlich die Wortmeldungen der Bischöfe Voderholzer, Oster, Woelki und Dieser. Und dann hat auch das ZdK Position bezogen. Das alles hat eine Wirkung gehabt. Deswegen wurde gestern im Bundestag die Richterwahl verschoben.
Christen sind eine Macht. Und sie werden gehört. Eine weitere Lehre: Lebensschutz wird, anders als von bestimmter Seite gerne suggeriert, keineswegs von der Öffentlichkeit als Randthema wahrgenommen. Schließlich: In den christdemokratischen Parteien gibt es vor allem an der Basis noch viele Menschen, die nicht nur nicht bereit sind, solche programmatischen Prinzipien über Bord zu werfen, sondern in ihnen die Grundlage für ihr politisches Selbstverständnis erkennen.
Gottesbeweis: Der Geist über den Wassern
Was tut ein Philosoph auf einer siebentägigen Atlantiküberfahrt? Er lässt sich von der Weite des Meeres inspirieren und begibt sich in die Tiefe des Nachdenkens
Quelle
Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde | Distrikt Österreich
13.07.2025
Günther Seubold
Kann man auf einem Ocean Liner mit mehr als 2 000 Passagieren auch für sich sein? So ganz allein? Angesichts des Meeres, der weiten Wüste des Wassers und des hohen Himmels: Kann man da auch zu neuen Gedanken kommen, vielleicht sogar meditieren? Man kann. Und man kann es nicht nur hinter verschlossener Kabinentür, sondern auch an Deck: gehend, sitzend, liegend.
Kaum zu glauben, aber es gibt Zeiten, da ist man allein auf dem Deck. In der Dämmerung, des Nachts oder auch frühmorgens, bereits bei lichtem Tag. Die Unendlichkeit des Wassers ruft dann die Stimmung des Erhabenen auf. Denn die Weite des Atlantiks ist sinnlich nicht zu fassen. Sie verweigert Einheit und Ganzheit. Man kommt ins Staunen, genießt und fürchtet diese mentale Irritation, ja man erlebte eine leichte Erschütterung – und genau das ist der Beginn der philosophischen Besinnung. Die Weite des Atlantiks ist aber nicht nur verweigernd, sie ist auch und vor allem gewährend: Sie schenkt Stille und Leere, wie sie für Besinnung und Meditation gefordert werden.
Theologie und Geschichte – “Im brennenden Haus”
Der Briefwechsel von Josef Pieper und Hans Urs von Balthasar wirft ein helles Licht auf die nachkonziliare Ära und die Rolle des jungen Theologen Joseph Ratzinger.
Quelle
Papst em. Benedikt XVI. (2031)
Erinnerungen eines Ratzinger-Schülers: “Er war der Star unter den Theologen” – DER SPIEGEL
Kardinal Ratzinger in Heiligenkreuz – Stift Heiligenkreuz
Josef Pieper
Hans Urs von Balthasar
11.07.2025
Berthold Wald
Josef Pieper (1904–1997) und Hans Urs von Balthasar (1905–1988) gehören zu den herausragenden katholischen Intellektuellen in der Philosophie und Theologie des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Korrespondenz umfasst die Jahre 1934–1937 und eine zweite Phase ab 1948 bis zum Tod Hans Urs von Balthasars im Juni 1988. Jedem auf seine Weise, und darin einander freundschaftlich verbunden, geht es um die Erneuerung eines lebenswirksamen Zugangs zur Wahrheit des katholischen Glaubens. (…)
Ein historischer Moment für die Lebensrechtsbewegung
Demo vor dem Reichstag – Vor dem Reichstag kommen zahlreiche Demonstranten zusammen, um ihre Ablehnung der Juristin Brosius-Gersdorf kundzutun. ALfA-Sprecherin Kaminski zieht ein positives Fazit
Quelle
Ein Vormittag voller Peinlichkeiten für die Union | Die Tagespost
Hinter Brosius-Gersdorf lauert Peter Singer | Die Tagespost
D: Die Verfassungsrichterin und der Schutz ungeborenen Lebens – Vatican News
EU-nahe Abtreibungslobby charakterisiert christliche Gruppen als “religiöse Extremisten”
Es ist leicht, Kriterien zu finden, wer nicht “lebenswert” ist | Die Tagespost
Keine Menschenwürde zwei Minuten vor der Geburt? | 1000plus
11.07.2025
Stefan Fuchs
Es war ein historischer Moment für die Lebensrechtsbewegung an diesem Freitag, als deren Verbände, angeführt von der Aktion Lebensrecht für Alle (AlfA), vor dem Reichstag demonstrierten. Selten war eine Demonstration von Lebensrechtlern so kurzfristig organisiert worden. Anlass war die von der Regierungskoalition geplante Wahl der linksaktivistischen Juristin Frauke Brosius-Gersdorf ans Verfassungsgericht.
Versöhner gesucht
Der Völkermord von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert daran: Ohne Gerechtigkeit wird Versöhnung immer nur Stückwerk bleiben. Das gilt auch für die Kriege der Gegenwart
Quelle
Armenien
Überlebender des Genozids Srebrenica: «Ich musste zurückkehren» – News – SRF
Massaker von Srebrenica: “Gemeinsame Erinnerung gescheitert” – news.ORF.at
30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica – Vatican News
US-Behörde berichtet über Tötungen und Diskriminierung religiöser Minderheiten in Syrien
11.07.2025
Es war das schwerste Kriegsverbrechen, das nach 1945 und vor 2022 auf europäischem Boden verübt wurde: Vor genau 30 Jahren, zwischen 11. und 19. Juli 1995, ermordete die Soldateska der bosnischen Serbenrepublik (“Republika Srpska“) unter Ratko Mladić mehr als 8.000 muslimische Bosnier in der UN-Schutzzone im ostbosnischen Srebrenica.
Das Glaubensbekenntnis ist mehr als ein liturgischer Text
Das Glaubensbekenntnis ist mehr als ein liturgischer Text, es ist die gemeinsame Sprache der Kirche und der Maßstab für ein Leben aus dem Glauben
Quelle
Porta fidei
Willkommen auf den Seiten des Bistums Görlitz
10.07.2025
Wolfgang Ipolt
Immer wenn es um das Leben als Christ oder seine besondere Ausformung in einer bestimmten Berufung geht, bedarf es des ausdrücklichen Bekenntnisses des Glaubens an den, dem der Christ in seinem Leben folgen will. Dieser Zusammenhang wird besonders deutlich in unserer Liturgie. Wenn Eltern wünschen, dass ihr Kind getauft wird, werden sie zuerst nach ihrem Glauben an den dreifaltigen Gott gefragt und ob es ihr Wunsch ist, dass das Kind auf diesen Glauben – den Glauben der Kirche – getauft wird. Bevor junge Menschen das Sakrament der Firmung empfangen, müssen sie sich selbst als gläubig zu erkennen geben und vor der versammelten Gemeinde mehrfach den eindrücklichen Satz wiederholen: “Ich glaube.” Ohne diesen ihren persönlichen Glauben bliebe der Empfang des Sakramentes ein fruchtloser Ritus, der aus einer gewissen Tradition heraus vollzogen wird, aber keine Folgen hat.
Neueste Kommentare