Anfang der Manipulation Verwirrung der Begriffe
“Klartext” von Bischof Andreas Laun **UPDATE
Quelle
‘Ein Trauerspiel’
*„Symbol“ Auferstehung: Religionslehrerin kritisiert Religionsschulbuch
‘Klartext’ (69)
**Ehe für alle und Politiker ohne Rückgrat
Weihbischof Andreas Laun
Die Verwirrung ist immun gegen vernünftige Argumente und sie kristallisiert sich gern in das Vorurteil hinein.
Salzburg, kath.net, 01. Februar 2011
“Bewahre uns vor Verwirrung und Sünde”, betet der Priester nach dem Vaterunser in der hl. Messe. Dass Christen “vor Sünde” bewahrt werden wollen, ist klar, aber was ist die “Verwirrung”, von der hier die Rede ist? Warum wird sie in einem Atemzug mit der Sünde genannt? Hängt Verwirrung mit Sünde zusammen, wenn ja, wie? Ist “Verwirrung” dasselbe wie Irrtum und wenn nein, was ist sie dann?
Gott liebt auch die Tiere: Tiergeschichten eines Bischofs
In seinem neuesten und wohl persönlichsten Buch widmet sich Andreas Laun (Günter Nenning verlieh ihm einst den Titel “Tierbischof”) einem ungewöhnlichen Thema: der emeritierte Salzburger Weihbischof erzählt Tiergeschichten
In seinem neuesten und wohl persönlichsten Buch widmet sich Andreas Laun (Günter Nenning verlieh ihm einst den Titel “Tierbischof”) einem ungewöhnlichen Thema: der emeritierte Salzburger Weihbischof erzählt Tiergeschichten. Berührende Erlebnisse mit seiner treuen Schäferhündin Pamina und andere unterhaltsame Anekdoten. Leicht verständlich beantwortet er auch Fragen wie “Was ist eigentlich ein Tier”, “Sind Tiere durch Zufall entstanden?” oder “Gibt es einen Tierhimmel”. “Gott liebt auch die Tiere” wendet sich an alle Tierfreunde, an Alt und Jung. Andreas Launs Tierliebe ist ansteckend und authentisch. Er nimmt uns mit auf eine spannende Reise in das Reich der Tiere!
Über den Autor
Andreas Laun wurde 1942 in Wien geboren und 1967 zum Priester geweiht. Laun war Professor an verschiedenen katholischen Hochschulen und wurde 1995 zum Weihbischof für Salzburg ernannt. Papst Franziskus nahm 2017 seinen altersbedingten Rücktritt an.
Brief von Pater Pagliarani zum Motu proprio ‘Traditionis custodes’
Brief des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X., infolge der Veröffentlichung des Motu proprio “Traditionis custodes”
Quelle
Weihbischof Laun (62)
Satire
‘Traditionis custodes’ bei Licht betrachtet
Brief des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X., infolge der Veröffentlichung des Motu proprio “Traditionis custodes”
Diese Messe, unsere Messe, soll für uns wirklich zur Perle aus dem Evangelium werden, für die wir auf alles verzichten und alles verkaufen würden.
Liebe Mitglieder und Freunde der Priesterbruderschaft St. Pius X.,
Das Motu proprio Traditionis custodes und sein Begleitbrief haben in den sogenannten traditionellen Kreisen hohe Wogen aufgeworfen. Man kann in aller Logik bemerken, dass das Zeitalter der Hermeneutik der Kontinuität mit seinen Zweideutigkeiten, Illusionen und unmöglichen Bemühungen sich drastisch überholen ließ, und mit dem Ärmel weggewischt wurde. Diese sehr klaren und eindeutigen Massnahmen betreffen die Bruderschaft nicht direkt, aber sie sollen uns zu tiefem Nachdenken anregen. Dafür ist es notwendig, die Dinge aus der Distanz zu betrachten und uns gleichzeitig die ewig alte und neue Frage zu stellen: Warum ist die tridentinische Messe nach fünfzig Jahren immer noch ein Stein des Anstosses?
Psalm 1 – Psalm 2
Der Weg des Frommen, der Weg des Frevlers
Psalm 1
Psalm 2
“Die LGBT-Regenbogenfahnen in und an Kirchen versuchen eine Manipulation Gottes!”
Der Weg des Frommen, der Weg des Frevlers
1 Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder noch sitzt, wo die Spötter sitzen,
2 sondern hat Lust am Gesetz des HERRN und sinnt über seinem Gesetz Tag und Nacht!
3 Der ist wie ein Baum, gepflanzt an den Wasserbächen, / der seine Frucht bringt zu seiner Zeit, und seine Blätter verwelken nicht. Und was er macht, das gerät wohl.
„Austausch“ statt Homilie? *UPDATE
Angemessenes Forum hierfür ist eine Wort-Gottes Feier
Zenit.org, 1. September 2017, Edward McNamara
Instruktion „Redemptionis Sacramentum”
Instruktion “Actio pastoralis”
Instruktion – Zu einigen Fragen über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester
Instruktion – Der Priester, Hirte und Leiter der Pfarrgemeinde
*Liturgischer Missbrauch bei der Eucharistie
Pater Edward McNamara, Professor für Liturgie und Studiendekan der Theologischen Fakultät am Päpstlichen Athenäum „Regina Apostolorum“ in Rom, beantwortet eine Frage zur Homilie.
Frage: Bei einem Vortrag während des Internationalen Eucharistischen Kongresses in Lourdes (1981) erwähnte Prof. Dr. Balthasar Fischer unter anderem die Möglichkeit, dass die Gläubigen anstelle des bevollmächtigten Amtsträgers intervenieren, um miteinander „das für eine neue Welt gebrochene Brot des Wortes“ zu teilen, sodass die Homilie durch einen Austausch ersetzt wird.
Messbuch für Kinder
Messbuch für Kinder – Wie der Priester mit der Gemeinde die heilige Messe feiert
“Die heilige Messe ist geheimnisvoll. Niemand kann sie einfach verstehen. Aber man kann hören und glauben, was sie eigentlich ist: Jesus, der nach seiner Auferstehung in den Himmel zurückgegangen ist, bleibt bei uns Menschen! Man sieht und hört ihn nicht, wie man andere Menschen sehen und hören kann, aber er ist auf geheimnisvolle Weise da, er wohnt bei uns, ist unser Gast und bringt sich selbst als Gastgeschenk mit.
Lerne das Geheimnis verstehen, indem Du auf die Worte, die gesagt werden, lauschst, schaust, was der Priester tut, und Dir erklären lässt, was es bedeutet!” (Aus dem Vorwort von Weihbischof em. Andreas Laun)
Neueste Kommentare