Weihnachtskrippen per Mausklick
Per Mausklick können sich Interessierte einen Überblick über mehr als 200 Weihnachtskrippen in München und ganz Oberbayern verschaffen
Von CNA Deutsch/EWTN
München, 19. Dezember 2018 (CNA Deutsch)
Per Mausklick können sich Interessierte einen Überblick über mehr als 200 Weihnachtskrippen in München und ganz Oberbayern verschaffen. Wo sich diese genau befinden und wann die Krippen zugänglich sind, zeigt eine eigens eingerichtete Webseite des Erzbistum München und Freising.
Unter den aufgelisteten Weihnachtskrippen ist die moderne Krippe “Origami” der Steinmetzin Verena Boiger in der Christophorus-Kapelle im Flughafen München. Das Werk aus französischem Kalkstein und Schiefer mit vergoldeten Details wurde im vergangenen Jahr beim Krippenwettbewerb des Diözesanmuseums Freising und der städtischen Fach- und Meisterschulen ausgezeichnet. Die Katholische Seelsorge am Flughafen kaufte das Werk mit Geld, das für die Kapelle gespendet worden war. Das Design der Figuren geht auf die japanische Papierfaltkunst Origami zurück. Die Krippe ist vom Heiligen Abend bis zum 2. Februar, dem Fest Darstellung Herrn, in der Kapelle zu sehen.
Passauer Bischof Oster: Weihnachtsbotschaft 2017
KathTube – Passauer Bischof Oster: Weihnachtsbotschaft 2017
Auf welche Herzensregung könnten Sie in Ihrem Leben nicht verzichten, ohne dass ein Leben arm oder gar sinnlos wäre? Bischof Stefan Oster macht sich in seiner diesjährigen Weihnachtsbotschaft darüber Gedanken. Er wünscht allen Gläubigen im Bistum Passau und darüber hinaus ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2017 und einen guten Start ins neue Jahr.
Ansprache von Papst Benedikt XVI. zur Familie
Beim Weihnachtsempfang für das Kardinalskollegium, die Mitglieder der Römischen Kurie und der Päpstlichen Familie
Quelle
Kardinal Cordes zu DBK-Flyer
Sala Clementina, Freitag, 21. Dezember 2012
Mit grosser Freude begegne ich Ihnen heute, liebe Mitglieder des Kardinalskollegiums sowie Vertreter der Römischen Kurie und des Governatoratos zu diesem traditionellen Moment vor dem Weihnachtsfest.
Herzlich begrüsse ich jeden einzelnen, angefangen bei Kardinal Angelo Sodano, dem ich für seine schönen Worte und die herzlichen Glückwünsche danke, die er auch in Ihrem Namen an mich gerichtet hat. Der Kardinaldekan hat uns an einen Satz erinnert, der in der lateinischen Liturgie in diesen Tagen häufig wiederkehrt: Prope est iam Dominus, venite, adoremus! Der Herr ist nahe, kommt, wir beten ihn an!
Wunderbar persönliches Weihnachtsgeschenk UPDATE
Papst Benedikt XVI. hat seinen früheren Kammerdiener Paolo Gabriele begnadigt
Dies gab Vatikansprecher Pater Federico Lombardi an diesem Samstag bei einer Pressekonferenz bekannt. Gabriele war im Oktober diesen Jahres von einem vatikanischen Gericht zu eineinhalb Jahren Haft und zur Übernahme der Prozesskosten verurteilt worden, weil er vertrauliche Dokumente des Papstes entwendet, kopiert und weitergegeben hatte.
Der Papst hatte Gabriele an diesem Samstag persönlich in den Gebäuden der Vatikan-Gendarmerie aufgesucht, um die Begnadigung auszusprechen. Etwa fünfzehn Minuten hätten sich die beiden unterhalten. Dabei habe es sich um eine persönliche Geste des Papstes jemandem gegenüber gehandelt, mit dem er jahrelang familiär zusammengelebt hatte, so Lombardi. Darauf sei Gabriele freigelassen worden und nach Hause zu seiner Familie zurück gekehrt. Lombardi betonte aber, dass Gabriele nicht weiter als Angestellter innerhalb des Vatikans arbeiten werde, auch werde er deswegen nicht weiter innerhalb des Vatikan wohnen.
Ostkirchen-Weihnachten
Ostkirchen-Weihnachten: Russen und Ukrainer beten um Frieden
Patriarch Kyrill: Ukrainer und Russen gehören durch “jahrhundertelange spirituelle Bande” zusammen – Grosserzbischof Schewtschuk: “Nur Diplomatie kann Ausweg aus der Krise sein, denn wir leiden daran, dass ein externer Aggressor unseres die Einheit unseres Landes angreift.
Moskau-Vatikanstadt, kath.net/KAP, 08. Januar 2015
Vor dem Hintergrund eines auch von den örtlichen Kirchenvertretern sehr kontrovers bewerten Krieges haben die orthodoxen Landeskirchen Russlands und der Ukraine sowie die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche am Dienstagabend das ostkirchliche Weihnachten gefeiert.
Epiphanie – Hochfest Erscheinung des Herrn – Dreikönig
Dienstag, 06. Januar 2015
Am Fest der Erscheinung des Herrn, einem schon um das Jahr 300 im Osten bezeugten Herrenfest, feiert die Kirche das Sichtbarwerden des Mensch gewordenen Gottes.
Der Geburtstag Christi, Weihnachten, ist kein Fest der Superlative, sondern eher des verinnerlichten Überschwangs:
“Als tiefes Schweigen das All umfing und die Nacht bis zur Mitte gelangt war, da stieg dein allmächtiges Wort, o Herr, vom Himmel herab, vom königlichen Thron.” (Introitus zum 2. Sonntag nach Weihnachten)
Neueste Kommentare