Weihnachten-Geburt Christi

‘E’ nato per noi’

Weihnachten im Jahr des Heiligen Josef

Weihnachten im Jahr des Heiligen Josef: Video-Botschaft von Bischof Bürcher

QuelleVideo Botschaft

Der Apostolische Administrator von Chur zum Hochfest der Geburt Jesu Christi im Josefsjahr

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion (CNA Deutsch)

Text der Videobotschaft des Apostolischen Administrators des Bistums Chur, Bischof Peter Bürcher, zum Weihnachtsfest 2020

Hier, in unserer Kathedrale, unter dem Schutz des Heiligen Josefs grüsse ich Euch alle ganz herzlich.

Warum eigentlich in der Nähe des Heiligen Josefs?

Ganz besonders seit den letzten Jahren hat sich in mir eine tiefere Verehrung zu ihm entwickelt. Wenn wir seine Hilfe und seinen Schutz brauchen ist er immer da. “Seht, das ist der treue und kluge Hausvater, dem der Herr seine Familie anvertraut hat” (Vgl. LK 12, 42).

Weiterlesen

“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein

“We will meet again!” – Erzbischof Georg Gänswein – Grusswort zu Weihnachten an den “Senat der Wirtschaft” am 17. Dezember 2020

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion, 18. Dezember 2020

CNA Deutsch dokumentiert mit freundlicher Genehmigung die Weihnachtsbotschaft von Erzbischof Georg Gänswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und Privatsekretär von Papst emeritus Benedikt XVI., für den deutschen “Senat der Wirtschaft“.

Fürchtet Euch nicht!” lautet die innere Botschaft des Weihnachtsfestes, das wir in einer Woche feiern. Doch seit Mittwoch ist Deutschland im Lockdown. Es ist ein Notstand, den es seit Menschengedenken nicht gab. Die Not ist global und geht um, und geht alle an. Seit Monaten infizieren Furcht und Angst wie ein Virus alle Debatten und vergiften die Nachrichten. Als Priester und Bischof erhalte ich täglich im Vatikan aus dem grossen Raum der Universalen Kirche viele Nachrichten, wie sie schlimmer kaum sein können. Und ein Freund prophezeite mir, wir sollten nicht denken, dass wir schon ganz auf dem Grund angekommen seien.

Weiterlesen

Die schönsten Weihnachtsgeschichten

Die schönsten Weihnachtsgeschichten: Neu gelesen und interpretiert

Rezension: Vom Feingehalt weihnachtlicher Geschichten

Was macht eine gute Weihnachtsgeschichte aus? Felix Hornstein zeigt anhand der schönsten Nikolaus- und Weihnachtsgeschichten, dass diese auch ohne Weihnachten erstrangige literarische Werke wären. Doch kommt in ihnen der Menschwerdung Gottes und dem Sich-Auftun der himmlischen Wirklichkeit jeweils eine besondere Bedeutung zu. An Weihnachten sind Dinge möglich, die sonst nicht möglich sind, das Fest wird zur Sternstunde für die Welt und für die Menschen … Das Buch bietet jeweils Text und Interpretation. Fern von Kitsch und Sentimentalität hebt es verborgene Schätze und erschließt überraschende und ungewöhnliche Zugänge zur Bedeutung des christlichen Weihnachtsfestes. Advent und Weihnachten werden zur Chance, in tiefere Schichten des Lebens und des Glaubens hinabzusteigen.

Rezension amazon

Weiterlesen

Über die Bedeutung und den Wert der Weihnachtskrippe

Apostolisches Schreiben ‘ Admirabile signum’ des Heiligen Vaters Papst Franziskus über die Bedeutung und den Wert der Weihnachtskrippe

Quelle
Unterzeichnung
Zur Mutter aller Krippen
Greccio – Der Ort an dem Franziskus das Krippenspiel erfand
Weihnachtskrippe

1. Das wunderbare Zeichen der Krippe, die dem christlichen Volk so sehr am Herzen liegt, weckt immer wieder neu Staunen und Verwunderung. Das Ereignis der Geburt Jesu darzustellen bedeutet, das Geheimnis der Menschwerdung des Sohnes Gottes mit Einfachheit und Freude zu verkünden. Die Krippe ist in der Tat wie ein lebendiges Evangelium, das aus den Seiten der Heiligen Schrift hervortritt. Wenn wir über die Weihnachtsszene nachdenken, sind wir eingeladen, uns geistlich auf den Weg zu machen, uns anziehen zu lassen von der Demut des Einen, der Mensch wurde, um jedem Menschen zu begegnen. Und wir entdecken, dass er uns so sehr liebt, dass er sich mit uns vereint, damit auch wir uns mit ihm vereinen können.

Weiterlesen

Libanon: Nabils Weihnachtswunder

So muss es gewesen sein, damals im Stall von Bethlehem, ungefähr 300 Kilometer südlich von Beirut, als Josef das neugeborene Kind betrachtete

Quelle

Der 4. August 2020 sollte der glücklichste Tag im Leben des jungen Libanesen Jad sein. Denn im Krankenhaus „Sankt Georg“ gebar seine Frau Christelle ihren ersten Sohn, Nabil.

Doch das Glück währte nur 15 Minuten. Dann, um 18:07 Uhr, explodierten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat im Hangar 13 des nahegelegenen Hafens von Beirut. Mehr als 200 Menschen starben, über 6500 wurden verletzt. „Alles flog durch die Luft. Ich dachte, der Krieg bricht aus. Mein erster Gedanke galt meiner Frau und meinem Kind. Es war ein Wunder. Wenn ich die Wiege sehe, in der Nabil lag, kann ich Gott nur danken. Sie stand unter dem zersprungenen Fenster, voller Scherben, die sich wie kleine Lanzen in die Bettdecke gebohrt hatten. Aber Nabil war nichts passiert. Nichts“, sagt der 32-jährige Lehrer gegenüber dem internationalen Hilfswerk „Aid to the Church in Need“.

Weiterlesen

Vatikan – Weihnachtskrippen

Vatikan: 100 Weihnachtskrippen unter Kolonnaden ausgestellt

Quelle
Vatikan: Weihnachtskrippe und Christbaum eingeweiht

Vatikan: 100 Weihnachtskrippen unter Kolonnaden ausgestellt

Der Präsident des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung wird am 3. Adventssonntag unter den Kolonnaden des Petersplatzes die Ausstellung „100 Weihnachtskrippen im Vatikan“ eröffnen. Im Gespräch mit Radio Vatikan erinnert Erzbischof Rino Fisichella an die Bedeutung dieses Symbols.

Mario Galgano und Eugenio Bonanata – Vatikanstadt

Die Ausstellung der „100 Krippen im Vatikan“ sei mittlerweile eine Tradition, die auch und trotz der Corona-Pandemie weitergeführt werde, so Fisichella. Der Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung geht im Gespräch mit Radio Vatikan auf die Gründe für den Ortswechsel der Ausgabe 2020 ein, die aufgrund des gesundheitlichen Notstands vom 13. Dezember bis 10. Januar 2021 unter der Kolonnade des Petersplatzes stattfinden wird.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Der Fall Pacelli

    Eigentlich hatte Adrian Friedhoven seine Zukunft als Filmautor schon hinter sich, als er ein verlockendes […]

  • “Vorhof der Völker”

    Der “Vorhof der Völker” trifft sich in Mexiko Gianfranco Kardinal Ravasi “Vorhof der Völker”: Weitere […]

  • 15. September 2012, 14.00 Uhr, Platzspitz-Park Zürich

    Marsch für s’Läbe Liebe Freunde und Unterstützer des ‚Marsch für s’Läbe‘ Geschätzte Damen und Herren […]

  • Massengrab Mittelmeer

    “Papstkritik wohl platziert” IOM Deutschland In den letzten 15 bis 20 Jahren sind 21.000 Flüchtlinge […]

  • “Unendliche Würde”

    “Unendliche Würde”: Bischöfe schicken Grußworte an Münchner Marsch fürs Leben Quelle Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion […]