Weihnachten-Geburt Christi

Myanmar: Weihnachten in Schmerz und Schweigen

Während das asiatische Land durch Tötungen, Gewalt und ständigen Guerillakrieg erschüttert wird, bitten die Bischöfe Myanmars die Menschen, gesellschaftliche Veranstaltungen und Straßenfeste zu meiden. Wir sprachen mit einem Pater aus dem Land

Quelle
Myanmar: Kardinal ruft zu Gewaltverzicht auf
Advent in Myanmar: “Hoffnung und Frieden auf der Basis von Gerechtigkeit”
Myanmar: Katholiken zu Weihnachten zur Nächstenliebe aufgerufen

Mario Galgano und Federico Piana – Vatikanstadt

Auch von Geschenken und Abendessen raten die Bischöfe ab, stattdessen bitten sie um konkrete Gesten der Nächstenliebe. Pater Henry Naung spricht im Interview mit Radio Vatikan von zerstörten Dörfern und Kirchen und tausenden von Christen, die in die Wälder fliehen.

“Jeden Tag versuche ich herauszufinden, ob meine Familie noch am Leben ist oder ob ihr Haus in Brand gesteckt wurde”, so Pater Naung, der sich in Italien aufhält. “Viele meiner Landsleute werden Weihnachten im Dschungel feiern”, sagt der burmesische Geistliche im Interview mit Radio Vatikan.

Weiterlesen

Wie ein junger Georg Gänswein Weihnachten feierte

Wie feierte ein noch ganz kleiner Georg Gänswein im Schwarzwald Weihnachten

Quelle

Von CNA Deutsch

München, 22. Dezember 2021 (CNA Deutsch)

Wie feierte ein noch ganz kleiner Georg Gänswein im Schwarzwald Weihnachten? Wie blickt er heute, inmitten der Kirchenkrise, auf Advent und Heilig Abend?

In einem persönlichen Essay in der Zeitung “Welt am Sonntag” des Jahres 2019 kann man nachlesen, wie der Privatsekretär des emeritieren Papst Benedikt XVI. Weihnachten als junger Bub erlebte.

“Es war ein Weiss in dunkler Nacht um uns herum – an der Hand meines Vaters auf dem Weg zur Christmette. Am Himmel funkelten Sterne. Hier und da leuchtete uns das Licht einer Stube auf unserem Weg zur Kirche durch unser kleines Dorf. Riedern am Wald, so heisst mein Heimatort, schien fast im Schnee zu versinken. Es war die Zeit der Eisblumen an den Fenstern der Stuben im Schwarzwald”, schreibt Gänswein.

Weiterlesen

Radioakademie: Die Päpste und die Krippe (Teil 2)

Betlehem im Heiligen Land ist die Geburtsstadt Jesu, und Greccio in Mittelitalien ist die Geburtsstadt der Weihnachtskrippe. Franz von Assisi richtete dort in einer Höhle 1223 die erste lebendige Krippe ein. Und Papst Franziskus besuchte 2019 Greccio, um seinen Krippenbrief “Admirabile Signum” zu unterzeichnen. Ein Ausschnitt aus dem 2. Teil unserer Radioakademie über “die Päpste und die Krippe”

Quelle
Teil 1
Roms Basilika der wahren Krippe Christi
Der Ort, an dem Franziskus das Krippenspiel erfand

Gudrun Sailer – Vatikanstadt

Vor den Franziskanerbrüdern des Heiligtums von Greccio hielt der Papst eine kurze Betrachtung.

“Wie viel Gedanken kommen einem an diesem heiligen Ort in den Sinn! Und doch ist das, wozu wir vor dem Felsen dieser vom heiligen Franziskus so sehr geliebten Berge aufgerufen sind, vor allem eines: die Einfachheit wiederzuentdecken. …

In diesem einfachen und wundervollen Zeichen der Krippe, das die Volksfrömmigkeit übernommen und von Generation zu Generation weitergegeben hat, offenbart sich das grosse Geheimnis unseres Glaubens: Gott liebt uns so sehr, dass er unsere Menschennatur und unser Leben teilt. Er lässt uns niemals allein. Er begleitet uns mit seiner verborgenen, aber nicht unsichtbaren Gegenwart. In jeder Situation, in Freude und Schmerz ist er der Emmanuel, der Gott-mit-Uns.”

Weiterlesen

Ägypten: Auch Muslime dürfen Weihnachten feiern

Die ägyptische Fatwa-Behörde Dar al-Iftaa Misriyyah hat das Feiern von Weihnachten als für den Islam akzeptabel erklärt. Weihnachten zu feiern, erkenne die wundersame Geburt des Propheten Jesus Christus, Sohn der Maria, an, der im Koran verewigt wurde, so Großmufti Schawki Ibrahim Abdel-Karim Allam laut Bericht örtlicher Medien (Dienstag)

Quelle
Ägyptens Präsident weiht neue koptische Kathedrale ein
Ägypten: Muslime dürfen Christen doch zu Festen gratulieren

Im Koran sei Jesus unter dem Namen “Isa Ben Maryam” bekannt, also als “Sohn von Maria”, und gelte als Prophet, nicht als Sohn Gottes. Doch genau wie in der Bibel werde Maria die bevorstehende Schwangerschaft von einem Engel verkündet, ebenfalls als Jungfrauengeburt.

Dar al-Iftaa stellte klar, dass es daher im Islam akzeptabel sei, Weihnachten zu feiern, da es soziale, religiöse und nationale Zwecke beinhalte, die von der Scharia und den islamischen Bräuchen anerkannt würden. Die Behörde fügte in einer offiziellen, vom Grossmufti Shawqi Allam herausgegebenen Fatwa auf seiner Website hinzu, dass das Feiern von Weihnachten “die wundersame Geburt des Propheten Jesus Christus, Sohn der Maria, Friede sei mit ihm, anerkennt, der im Koran verewigt wurde”.

Weiterlesen

O Emmanuel *UPDATE

O Emmanuel, Gott mit uns

KathTube: O Emmanuel
KathTube: Veni, Veni Emmanuel
O-Antiphonen

O-Antiphon vom 23. Dezember: “O Emmanuel, Gott mit uns. Du König und Lehrer, du Sehnsucht der Völker und ihr Heiland. Komm, o Herr, und erlöse uns, Herr, unser Gott.”

Wien, kath.net,23. Dezember 2012

Countdown im Advent: In den letzten sieben Tagen, vom 17. bis 23. Dezember, steigt die Erwartung auf das Kommen des Messias. Seit alters her wird dies ausgedrückt in den sogenannten O-Antiphonen.

Weiterlesen

Das Buch zum Weihnachtsfest

Prägnante Worte von Peter Hahne zum Christfest und von ihm ausgewählte Texte beleuchten einfühlsam das Geschehen der Heiligen Nacht. Eine exklusive Gestaltung gibt diesem edlen Geschenkband den angemessenen äusseren Rahmen

Rezension amazon (9)

Prägnante Worte von Peter Hahne zum Christfest und von ihm ausgewählte Texte beleuchten einfühlsam das Geschehen der Heiligen Nacht. Eine exklusive Gestaltung gibt diesem edlen Geschenkband den angemessenen äusseren Rahmen.

Über den Autor

Peter Hahne beliebter TV-Polit-Talker und Bestsellerautor, versteht es, die Dinge auf den Punkt zu bringen. Mit seinen Sendungen und seinen Büchern in Millionenauflage erreicht er ein breites Publikum.

Weiterlesen

Live in 4 Tagen!

Live in 4 TagenRegensburger Domspatzen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel