Warum feiert die Kirche das Fest der Heiligen Familie?
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Fest der Heiligen Familie
Quelle
Widerschein der Liebe Gottes: Das Fest der heiligen Familie
Fest der Hl. Familie
Unser Sonntag: Die Heilige Familie – Vatican News
Predigt: Fest der Heiligen Familie C 2024 (Dr. Josef Spindelböck) – Sohn des ewigen Vaters und doch Mensch wie wir
Von Aldo Vendemiati
27. Dezember 202
CNA Deutsch präsentiert die folgende Predigt zum bevorstehenden Fest der Heiligen Familie.
Am Sonntag nach Weihnachten feiern wir jedes Jahr das Fest der Heiligen Familie. Warum? Weil der Sohn Gottes in einer Familie geboren wird.
Jesus ist gekommen, um die Menschheit zu retten, die an sich gut ist, aber Befreiung braucht. Und sein Heilswerk beginnt ausgehend von der Familie, die die menschlichste aller Realitäten und daher die beste und der Befreiung am meisten bedürftige ist. Wir müssen jedoch gut verstehen, was Befreiung bedeutet, worin die Freiheit besteht, die Jesus bringen will.
Briefe vom Weihnachtsmann *UPDATE
Jedes Jahr im Dezember traf für Tolkiens Kinder ein Umschlag mit einer Briefmarke vom Nordpol ein. Er enthielt einen handgeschriebenen Brief und eine schöne farbig ausgestaltete Zeichnung oder Skizzen
J. R. R. Tolkien – Wikipedia
Aurë entuluva! – Der Tag soll wieder kommen
Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
Jedes Jahr im Dezember traf für Tolkiens Kinder ein Umschlag mit einer Briefmarke vom Nordpol ein. Er enthielt einen handgeschriebenen Brief und eine schöne farbig ausgestaltete Zeichnung oder Skizzen.
Die Briefe kamen vom Weihnachtsmann und erzählten wunderbare Geschichten vom Leben am Nordpol: davon, wie sich auf einmal alle Rentiere losgerissen hatten und wild herumsprangen, wie der Polarbär auf die Spitze des Nordpols kletterte, um die Zipfelmütze des Weihnachtsmannes zu holen und schließlich durch das Hausdach mitten ins Esszimmer fiel und wie sie zusammen Schlachten mit den lästigen Kobolden schlugen, die in den Höhlen unter dem Haus wohnten.
Wie die Oxford-Bewegung Weihnachten rettete
Eine Welt voller großer sozialer und technologischer Veränderungen, religiöser Unsicherheit und dem Wunsch nach Ritualen und tieferem Glauben inmitten einer ernüchterten, überreizten Gesellschaft: All dies scheint wie ein Thema des 21. Jahrhunderts
Quelle
Sir Gawain and the Green Knight – Wikipedia
Die Oxford-Bewegung und ihre Historiographie – Koch, Christian – Bider & Tanner
Oxfordbewegung – Wikipedia
Von Joshua Fagan
25. Dezember 2024
Eine Welt voller großer sozialer und technologischer Veränderungen, religiöser Unsicherheit und dem Wunsch nach Ritualen und tieferem Glauben inmitten einer ernüchterten, überreizten Gesellschaft: All dies scheint wie ein Thema des 21. Jahrhunderts. Aber es sind auch Spannungen, die das viktorianische Großbritannien betrafen und in den 1830er Jahren zum Aufstieg der Oxford-Bewegung führten. Diese jungen und frommen Intellektuellen drückten ihre Bestürzung über die Apathie des anglikanischen Establishments und seine lauwarme Reaktion auf die Umwälzungen einer zunehmend ängstlichen und säkularen Welt aus.
Heiliges Land: Mönche trugen 105.413 Namen nach Bethlehem
Trotz schwieriger Bedingungen wegen des Gazakriegs haben Mönche der Jerusalemer Dormitio-Abtei am Heiligen Abend erneut Namen und Anliegen von Gläubigen aus aller Welt nach Bethlehem getragen. Die Schriftrolle der Weihnachtsaktion “Ich trage deinen Namen in der Heiligen Nacht nach Bethlehem” umfasste 105.413 Namen, teilte die Abtei am Weihnachtstag mit
Ganze Familien, Firmen und Schulklassen standen auf der Schriftrolle, die in der Nachtwallfahrt nach Bethlehem getragen wurde. Mit der Aktion, durch die Menschen ihre Fürbitten übermitteln lassen wollen, war ein Spendenaufruf verbunden. Rund 285.000 Euro kamen zusammen. Mit dem Geld unterstützen die Mönche eine Jugend- und Behinderten-Begegnungsstätte und weitere ähnliche Projekte.
Ukraine: Kurienkardinal Krajewski feiert Weihnachten im Kriegsgebiet
Der päpstliche Almosenpfleger, Kardinal Konrad Krajewski, hat am 24. Dezember in der Ukraine eine neue Armenküche eingeweiht und die Weihnachtsmesse in einem der vom Krieg besonders betroffenen Gebiete gefeiert. “Diese Menschen brauchen unsere Nähe, an ihrer Stelle hätte Jesus dasselbe getan”, erklärte Krajewski gegenüber Vatican News.
Quelle
Ukraine: Eiseskälte und Raketen – Vatican News
Ukraine: Angriff auf Kyiv beschädigt auch St. Nikolaus Kathedrale – Vatican News
St.-Nikolaus-Kathedrale (Kiew) – Wikipedia
Nikolaus Kirche in Kiew (Haus von Orgel- und Kammermusik) – Reiseführer durch die Ukraine
Erzbischof Visvaldas Kulbokas
In der Stadt Fastiw, rund 80 Kilometer südwestlich von Kyiv, besuchte der Kardinal das Zentrum “Sankt Martin de Porres”, das Geflüchtete, Waisenkinder, ältere Menschen und Obdachlose versorgt. Dort wurde die neue Armenküche feierlich eröffnet, die erste ihrer Art seit 2009. “Hier können die Menschen, die nichts haben, eine warme Mahlzeit erhalten”, erläuterte Krajewski. Die Einrichtung wird von Dominikanern betrieben und durch Freiwillige aus Polen unterstützt.
“O Tannenbaum” – Weihnachtsklassiker
“O Tannenbaum”, eines der berühmtesten Weihnachtslieder der Welt, wird heuer 200 Jahre alt. Über die Geschichte eines musikalischen Evergreens
Quelle
Ständige Ausstellung im Alten Rathaus Leipzig
“O Tannenbaum” – Deutsche Volksweise / Text: Ernst Anschütz
MDR 25.12.1824 “O Tannenbaum” in der heute üblichen Textfassung veröffentlicht
24.12.2024
Veit-Mario Thiede
Im letzten Quartal des Jahres 1824 gab Ernst Anschütz (1780-1861) das “Musikalische Schulgesangbuch” heraus. Es enthält das von ihm geschriebene Weihnachtslied “O Tannenbaum”. Das Lied hat sich zum weltweit gesungenen Evergreen entwickelt, der sowohl altehrwürdige Vorläufer als auch kuriose Nachfolger hat.
Neueste Kommentare