Weihnachten-Geburt Christi

O-Antiphonen **UPDATE

Die O-Antiphonen sind Antiphonen der katholischen Liturgie

O-Antiphonen – Weitere Beiträge
O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti – 17. Dezember
*Pater Wallner: “Kirche müsste viel mehr über Gott reden”
*Predigt: 4. Adventsonntag A 2022 (Dr. Josef Spindelböck) (stjosef.at)
18. Dezember – O Adonai, et Dux domus Israel

Sie werden zum Magnificat der Vesper des Stundengebetes und als Ruf vor dem Evangelium der Heiligen Messe vom 17. bis 23. Dezember gesungen. Sie beginnen jeweils mit „O“ und drücken die Sehnsucht nach Christus dem Erlöser ergreifend aus. In den letzten sieben Tagen des Advents wird Jesus unter sieben verschiedenen Titeln angerufen.

Die O-Antiphonen im Einzelnen

17. Dezember: O-Antiphon: O Weisheit

Du bist aus dem Munde des Allerhöchsten hervorgegangen, umfassest alles von einem Ende zum andern und ordnest es machtvoll und sanft. Komm, uns den Weg der Klugheit zu lehren.
O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti, attingens a fine usque ad finem, fortiter suaviterque disponens omnia: veni ad docendum nos viam prudentiae. Weiterlesen

Die Advents- und Weihnachtszeit mit Papst Johannes Paul II.

Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen

Stefan von Kempis hat Texte von Papst Johannes Paul II. ausgewählt, die vom 1. Advent bis 6. Januar Tag für Tag durch den Advent begleiten, innerlich vorbereiten und Stück für Stück zusammen mit ansprechenden Fotos die Botschaft dieser Tage spirituell erschließen. Für alle, die im Advent jeden Tag innehalten und inspiriert werden wollen. Ein immerwährender Kalender für die Advents-und Weihnachtszeit!

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Papst Johannes Paul II. (Karol Józef Wojtyla), 1920-2005

Stefan von Kempis studierte Geschichte und Theologie in Deutschland und Frankreich sowie Islamwissenschaften in Italien und Ägypten. Er arbeitet als Redakteur bei Radio Vatikan, hat den Papst auf Reisen begleitet und mehrere Bücher über ihn herausgegeben.

Rezension amazon Weiterlesen

3. Dezember 2022 – 16.55 Uhr *UPDATE

Inauguration of the Nativity scene and lighting of the Christmas tree – From Paul VI Hall, Official ceremony of inauguration of the Nativity scene and lighting of the Christmas tree

Papst: Weihnachtsbaum zeigt die Wurzeln, Krippe die Besinnung – Vatican News
*An die Delegationen aus Sutrio, Rosello und Guatemala, die den Weihnachtsbaum und die beiden Krippen gespendet haben – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va

Liturgische Feiern des Papstes in der Weihnachtszeit

Der Vatikan am am Mittwochmittag einen Kalender mit den liturgischen Feiern des Papstes in der Weihnachtszeit veröffentlicht

Quelle
Ein fortwährendes Ankommen: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Vatikanstadt, 30. November 2022 (CNA Deutsch)

Der Vatikan am am Mittwochmittag einen Kalender mit den liturgischen Feiern des Papstes in der Weihnachtszeit veröffentlicht. Die sogenannte Mitternachtsmesse von Weihnachten feiert Papst Franziskus demnach schon an Heiligabend um 19:30 Uhr. Am nächsten Tag zelebriert er keine öffentliche Messe, spendet aber um 12 Uhr der Stadt Rom und dem ganzen Erdkreis den traditionellen Segen urbi et orbi.

Weiterlesen

Weihnachtsansprache 2021 von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer

Schneekrippe – Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen

Krippen aus dem Süden

Diözese Lugano

Bischof von Lugano tritt mit 59 Jahren zurück

Das Weihnachtsgeschenk für das ganze Jahr *UPDATE

VATICAN magazin – Aktuell (vatican-magazin.de) 

Renegatenstreiche, von Alexander Kisslers, Hausrezepte 12/2012

Er ist ein Traditionalist durch und durch – der Autor des Buches, das ich gerade lese. Thomas von Aquin und die Päpste Pius X. und Pius XII. sind seine Fixsterne. Auf die alte, die klassische, lateinische Messe lässt er nichts kommen; sie ist ihm Heimat. Er kritisiert Karl Rahner und Johann Baptist Metz scharf. Rein gar nichts auszusetzen hat er hingegen an Joseph Ratzinger, dem er immer und ausschliesslich zustimmt. Von dem heutigen Papst stammt das erste, von Gilbert Keith Chesterton das letzte Zitat in dem Buch, das ich gerade lese. Der Autor lässt keinen Zweifel an seinem Standpunkt und an jenem der Wahrheit. Beide befinden sich dort, wo die Tradition ist.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel