Pilgern mit dem Smartphone
Pilgern mit dem Smartphone: Neue App für Wallfahrer in Rom
Von CNA Deutsch
Rom, 12. Oktober 2021 (CNA Deutsch)
Der Herbst ist eine besonders beliebte Zeit, Rom zu besuchen. Pilger aus aller Welt machen sich auf den Weg in die Ewige Stadt. In diesem Jahr gilt das ganz besonders, denn am 20. November 2016 endet das von Papst Franziskus ausgerufene Heilige Jahr der Barmherzigkeit.
Ab sofort steht deutschsprachigen Wallfahrern eine App des deutschen Pilgerzentrums zur Verfügung: “Als Wegbegleiter für die Pilger Roms bietet die App des Pilgerzentrums vielfältige Informationen über die Stadt Rom und den Vatikan. Ausserdem ist sie eine Hilfe für alle, die noch im Heiligen Jahr nach Rom fahren”, so Pfarrer Werner Demmel, Leiter des Pilgerzentrums in einer Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK).
Irak: Mossuls Glocken sollen wieder erklingen
Der Termin ist auf Dienstag, den 14. September festgelegt, den liturgischen Tag der Erhöhung des Heiligen Kreuzes (Kreuzerhöhung): An diesem Tag soll die Glocke der historischen “Kirche der Stunde”, die von den Dominikanern geweiht wurde, zurückkehren und in den Strassen und auf den Plätzen der Altstadt von Mossul läuten
Quelle
Irak/Frankreich: Macron will Christen in Mosul helfen
Bischof: Irak blickt besorgt auf Afghanistan
Irakischer Erzbischof: “Heute ist der Glauben der Christen stärker als zuvor”
Irak: Emirate unterstützen Wiederaufbau einer katholischen Kirche
Kreuzfest
14. September – Tag der Kreuzerhöhung
Das Kreuzfest im September liege bei den christlichen Gemeinschaften im Irak besonders am Herzen, so der vatikanische Fidesdienst an diesem Samstag. In Mossul soll es ein noch besonderer Tag werden. Dies werden nämlich die ersten Glocken sein, die auf der rechten Seite der vom Euphrat durchflossenen Stadt zu hören sind, seit Mossul in die Hände der Dschihadisten fiel und von 2014 bis 2017 die irakische Hauptstadt des selbsternannten “Islamischen Staates” war.
Kardinal Re kommt am Sonntag – Feier des Marienwallfahrtsortes Oropa
Madonna von Oropa wird nach 100 Jahren wieder feierlich gekrönt
Quelle
Das Heiligtum von Oropa: ein majestätischer heiliger Ort in den Alpen.
Oropa
Coeur – Im Herzen der Wege Europas
Rom, 26.08.2021 (KAP)
Im italienischen Marienwallfahrtsort Oropa wird am Sonntag erstmals nach einem Jahrhundert die “Schwarze Madonna” wieder feierlich gekrönt. An der Jubiläumsfeier nimmt Kardinaldekan Giovanni Battista Re (87) als Gesandter von Papst Franziskus teil.
Heiliger Kelch
Die Erzdiözese Valencia feiert das Jubiläumsjahr des Heiligen Kelches
Quelle
Heilige Eucharistie oder konstruktivistische Fantasie?
Kunsthistorikerin: Heiliger Gral in Valencia ist echt
Von Blanca Ruiz
Valencia, 25. August 2021 (CNA Deutsch)
Eine besondere Wallfahrt bietet das Erzbistum Valencia noch bis zum Oktober an: Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Kelch (spanisch Santo Cáliz). So wird der in Valencias Dom aufbewahrte Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern ist.
Alle fünf Jahre wird ein Jubiläumsjahr des Heiligen Kelchs begangen, um die eucharistische Anbetung zu fördern.
Maria Vesperbild – Maria Aufnahme in den Himmel
Führung Blumenteppich in Maria Vesperbild
Quelle
Katholisch1.TV – ./. Maria Vesperbild – Eine Kirche, eine Wallfahrt
Bischof Bertram: “Kämpfen wir für das Leben!”
Glockengeläute Maria Vesperbild
“Zum Dank bin ich an den Pranger gestellt worden”
Führung Blumenteppich in Maria Vesperbild
Veröffentlicht am 10. August 2021
Der wunderbare riesige Blumenteppich an der Grotte zum Fest Mariä Himmelfahrt am 15. August ist alle Jahre eine grosse Attraktion, die ungezählte Bewunderer anzieht.
Schon Monate vorher plant und skizziert Pater Löffler diesen Augenschmaus, der dann von zahlreichen Helfern zu Ehren Mariens verwirklicht wird.
Der festliche Gottesdienst am 15. 8. um 19 Uhr mit der anschliessenden Lichterprozession mit Bischof Bertram Meier findet bei der Madonna vor dem Blumenteppich ihren krönenden Abschluss. Der Blumenteppich schimmert dann im Kerzenlicht tausender Opferlichter, die die Gläubigen gespendet haben. Es ist ein überwältigender Anblick!
Marienwallfahrtsort in Kalabrien durch Brände bedroht
Marienwallfahrtsort in Kalabrien durch Brände bedroht – Zufahrt bereits blockiert
Quelle
Marienwallfahrtsort: Polsi in Kalabrien durch Brände bedroht
Madonna della Montagna
Der bekannte Marienwallfahrtsort Polsi in Kalabrien droht von den dortigen Waldbränden erreicht zu werden. Das Brandrisiko besteht weiter durch die anhaltende Trockenheit und starke Winde. Brandstiftung gilt in vielen Fällen als Ursache.
Wie italienische Medien an diesem Mittwoch berichteten, ist bereits eine Zufahrt zu der kleinen Ortschaft im Bergmassiv Aspromonte blockiert. Zahlreiche Pilger, die zu Fuss nach Polsi unterwegs waren, hätten aufgegeben. Aus der Luft aufgenommene Bilder der Feuerwehr rund um den Nationalpark Aspromonte zeigen deutliche Rauchschwaden über den Bergen.
Grabtücher im Ritus der heiligen Messe
Heute, am Tag der Verklärung Christi, wird in Manoppello das älteste Fest des Schweisstuchs Christi in den Abruzzen gefeiert
Quelle
Evangelium/Lesungen
Verklärung des Herrn
Blutwunder von Walldürn
Von Klaus Berger, 6. August 2020
Heute, am Tag der Verklärung Christi, wird in Manoppello das älteste Fest des Schweisstuchs Christi in den Abruzzen gefeiert. Dies nehmen wir zum Anlass, aus dem “VATICAN-Magazin” einen bemerkenswerten Aufsatz Klaus Bergers zu veröffentlichen, in dem er die überragende Rolle untersuchte, die kostbare Stoffe und Gewebe von Anfang an in der Liturgie des eucharistischen Messopfers in allen Kirchen von Ost und West gespielt haben und spielen.
Im apokryphen Hebräer-Evangelium – das im zweiten Jahrhundert entstand – erscheint der auferstandene Jesus einem Sklaven des Hohenpriesters, um ihm ein Stück Grableinwand zu übergeben. Ganz offensichtlich sollte das, was auf diesem Stück Stoff zu sehen war, die Auferstehung beweisen, ja den Hohepriester und den Sanhedrin die Gottheit Jesu Christi vor Augen führen. Von diesem Evangelium kennen wir nur jene Textfragmente, die der heilige Bibelübersetzer Hieronymus zitiert hat (Hieron, vir. ill.2). Gerade deswegen gelten die überlieferten Passagen als vertrauenswürdig.
Neueste Kommentare