Ukraine

Ukraine: “Dieser Krieg muss gewonnen werden”

Mit Angriffen auf zivile Objekte wollen die Russen die Bevölkerung der Ukraine einschüchtern. Davon ist der Weihbischof von Charkiw-Saporischschja, Jan Sobiło, überzeugt. Mit dieser militärischen Strategie erhoffe sich das russische Regime, die Ukrainer zum Einlenken zu bewegen, erläutert der Geistliche, der vor Ort geblieben ist

Quelle
Ukraine: Kirchenrat verurteilt russische Raketenangriffe – Vatican News
Ukraine: “Ich bleibe, solange es hier Menschen gibt” – Vatican News
Bistum Charkiw-Saporischschja – Wikipedia

Mario Galgano – Vatikanstadt

Die Ukrainer seien jedoch entschlossen, weiter Widerstand zu leisten, “auch wenn sie den höchsten Preis dafür zahlen müssen”, erläutert der Weihbischof im Gespräch mit unseren polnischen Kollegen. “Dieser Krieg muss gewonnen werden, sonst wird Russland nicht nur die Ukraine, sondern die gesamte zivilisierte Welt erpressen und zerstören”, so Weihbischof Jan Sobiło gegenüber Radio Vatikan. Bereits am Montag kam es in Saporischschja zu massiven Angriffen auf zivile Objekte. Auf diese Weise würden sich die Russen für die Beschädigung der Krim-Brücke rächen.

Weiterlesen

Ukraine-Krieg: Vatikan hofft weiter auf Dialog

Angesichts des Kriegs in der Ukraine setzt der Heilige Stuhl weiter auf Dialog und Verhandlungen. Das machte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin jetzt in Rom deutlich

Quelle
Ukraine (347)
Hartl: Das “ist Götzendienst”
Tagesevangelium und Worte zum Tag – Vatican News
Tagesheilige und ihre Geschichte – Vatican News
Seraphim von Sarow – Ökumenisches Heiligenlexikon

Seine Begegnung mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow in New York Ende September habe auf seinen Wunsch hin stattgefunden. Das sagte der Chefdiplomat des Heiligen Stuhls gegenüber der Tageszeitung “Messaggero”. “Ich habe darum gebeten, um die Sorge des Heiligen Stuhls auszudrücken und die Möglichkeit, die der Heilige Vater schon ausgedrückt hat, zu bekräftigen, dass wir immer bereit sind, zu einem Dialog behilflich zu sein.”

Parolin hatte Lawrow am Rand der UNO-Vollversammlung in New York getroffen. Papst Franziskus hat seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine wiederholt – besonders drängend beim Angelusgebet vor einer Woche – zu einem Waffenstillstand und zur Aufnahme von Verhandlungen aufgerufen.

Weiterlesen

Auch wir sind Russland

Auch wir sind Russland: Im Widerstand gegen Putins neue Weltordnung – Aktualisierte Neuauflage mit einem Vorwort der Autorinnen

Seit 1988 kämpft die Moskauer Mathematikdozentin Swetlana Gannuschkina, 80, für Flüchtlinge und Vertriebene in Russland. Die russische Menschenrechtlerin, Trägerin des Stieg-Larsson-Preises, des Menschenrechtspreises von Amnesty International und des Alternativen Nobelpreises, hat sich durch die aktuellen Entwicklungen in ihrer Heimat niemals einschüchtern lassen. In ihrem Buch erzählt die enge Freundin der ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja über ihren Kampf gegen Unrecht und Unterdrückung sowie ihr Engagement für die Menschen in Russland.

Weiterlesen

Menschenrechtsarbeit unter den Bedingungen des Angriffskrieges

Menschenrechtsarbeit unter den Bedingungen des Angriffskrieges (memorial.de)
Sacharow-Zentrum wird überprüft (memorial.de)
Service & Kontakt (memorial.de)
Zeitschrift OSTEUROPA | Das Netzwerk von MEMORIAL (zeitschrift-osteuropa.de)
Podiumsdiskussion mit Swetlana Gannuschkina – Europa Verlag (europa-verlag.com)
Kämpfe in der Ostukraine – Ein Land im Widerstand | deutschlandfunk.de  – 2014
Andrei Sacharow-Freiheitspreis – Wikipedia
Memorial soll den Friedensnobelpreis bekommen
Friedensnobelpreis 2022 geht an Memorial, Center for Civil Liberties und Ales Bialiatski – SWR2
Nach Friedensnobelpreis – Büros von Memorial in Moskau beschlagnahmt | deutschlandfunk.de
Home | Sacharow-Preis | Europäisches Parlament (europa.eu)

Podiumsdiskussion mit Swetlana Gannuschkina und Jewgenij Sacharow, veranstaltet von Amnesty International Deutschland

Eine Podiumsdiskussion mit Swetlana Gannuschkina (Russland) und Jewgenij Sacharow (Ukraine), veranstaltet von Amnesty International, gefördert von der Marion Dönhoff Stiftung: Weiterlesen

Siete días días con el Papa Francisco

Siete días días con el Papa Francisco – YouTube

Franziskus ruft Putin zur Beendigung des Krieges auf

Papst Franziskus hat an diesem Sonntag die Annexionen ukrainischer Gebiete durch Russland als völkerrechtswidrig zurückgewiesen. In einem langen Friedensappell, dem seine ganze Rede beim Angelus galt, zeigte er seine Sorge über die atomare Bedrohung. Den russischen Präsidenten Wladimir Putin forderte Franziskus zur Beendigung des Krieges auf, den ukrainischen Präsidenten zum Eingehen auf Friedensverhandlungen

Quelle
Wortlaut: Franziskus beim Angelus am 2. Oktober 2022 – Vatican News
Fatima(149)
Hl. Rosenkranz (659)

Er sei “betrübt über die Ströme von Blut und Tränen”, die in den sieben Monaten seit Beginn des Krieges in der Ukraine vergossen wurden, sagte Franziskus. Solche Handlungen seien “niemals zu rechtfertigen”. Zum wiederholten Mal forderte der Papst einen sofortigen Waffenstillstand. Lösungen zum Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dürften “nicht mit Gewalt durchgesetzt werden”. Der Papst verwies an dieser Stelle auf die “Achtung des unantastbaren Wertes des menschlichen Lebens, der Souveränität und territorialen Integrität jedes Landes sowie der Rechte von Minderheiten und legitimen Anliegen”.

Weiterlesen

Papst empfängt Beraterin Selenskyjs

Papst Franziskus hat am Samstagvormittag mit einer Beraterin des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, Alona Verbytska, gesprochen

Quelle

Wie üblich, machte der Vatikan hinterher keine Angaben zum Inhalt des Gesprächs. Verbytska ist auch ukrainische Beauftragte für die Rechte von Soldaten. Franziskus ruft immer wieder zum Gebet für einen Frieden in der Ukraine auf und setzt sich für Friedensgespräche ein. Der Kurienkardinal Konrad Krajewski hat unlängst bereits zum vierten Mal im Auftrag des Papstes die Ukraine besucht, um die Menschen dort der Nähe des Papstes zu versichern.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel