Selenskyj weist Sorge des Papstes bezüglich Religionsfreiheit zurück
Neues Ukraine-Gesetz – Der ukrainische Präsident sieht Papst Franziskus von Russlands Propaganda beeinflusst. Das neue Gesetz, Grund der Papst-Kritik, schütze die “Ukrainische Orthodoxie vor der Abhängigkeit von Moskau”
Quelle
Ukraine – Wikipedia
Ukraine: Caritas sieht katastrophale Lage nach russischen Angriffen – Vatican News
28.08.2024
Meldung
Nachdem Papst Franziskus Kritik am neuen ukrainischen Gesetz geübt und seine Sorge um die Religionsfreiheit geäußert hatte, verteidigte es der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit dem Worten: Russische Propaganda hätte den Papst zu der Kritik verleitet. Laut einem Bericht der katholischen Nachrichtenagentur (KNA) vom Mittwoch äußerte sich Selenskyj am Dienstagabend bei einer Pressekonferenz in Kiew.
‘Schutz vor Ideologie’
Ukrainischer Großerzbischof verteidigt Gesetz, das russisch-orthodoxen Einfluss begrenzen soll
Ukrainischer Großerzbischof verteidigt Gesetz, das russisch-orthodoxen Einfluss begrenzen soll (catholicnewsagency.com)
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk
Selenskyj lehnt Papst-Mediation ab: “Putin tötet nur” – ZDFheute
Von Jonah McKeown
Redaktion – Freitag, 23. August 2024
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, hat in dieser Woche ein neues ukrainisches Gesetz verteidigt, das darauf abzielt, den Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche im Land zu begrenzen, weil diese die Invasion und das Regime von Wladimir Putin unterstützt.
Schewtschuk, der sich seit Beginn des Krieges häufig zur Verteidigung der Ukraine geäußert hat, sagte, Russland habe die russisch-orthodoxe Kirche “als Instrument der Militarisierung” benutzt. Das neue Gesetz solle Schutz vor der Ideologie und den Erzählungen bieten, dass die Ukraine Teil der “russischen Welt” sei, berichtete Crux.
Kardinal Woelki will Not der Opfer des Ukraine-Kriegs in den Mittelpunkt rücken
Nach seinem sechstägigen Ukraine-Besuch hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki erklärt: “Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken” *UPDATE
Quelle
Erzbistum Köln für Unternehmens-Erscheinungsbild ausgezeichnet (catholicnewsagency.com)
*”Priester leisten großartige Arbeit” | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Mittwoch, 21. August 2024
Nach seinem sechstägigen Ukraine-Besuch hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki erklärt: “Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.”
Die Erzdiözese Köln berichtete zusammenfassend über die Reise in die Ukraine, in der seit dem russischen Angriff im Februar 2022 Krieg herrscht: “Die Eindrücke, die Kardinal Woelki auf der Reise in den Begegnungen mit den Menschen gewonnen hat, sind zahlreich und nachhaltig. Er ist mit Kriegsopfern und Trauernden zusammengetroffen, mit Überlebenden von Angriffen, mit Menschen, die in der Not helfen, und Menschen, die weiter kämpfen wollen.”
Verdrängung statt Widerstand
Wie sich die russische Gesellschaft angesichts der Ukraine-Offensive verhält: Mehr als 120 000 Menschen aus dem Gebiet Kursk sind aufgrund des Vordringens der Kiewer Truppen auf russisches Territorium bereits geflüchtet. Putin, der den Krieg begonnen hat, um angeblich Russen in der Ukraine zu “retten”, ist nicht in der Lage, völkerrechtlich anerkannte russische Gebiete zu schützen. Doch das rüttelt die russische Gesellschaft nicht auf und führt zu keinen Massenprotesten. Stattdessen scheint eine Decke der Passivität oder sogar des Desinteresses über ganz Russland gelegt zu sein
Quelle
“Jetzt ist nichts mehr unmöglich”: Wie “revolutionär” ist Putin? | BR24
“Im rosaroten Nebel”: Islamisten setzen Putin unter Druck | BR24
Ein Tag des Iwan Denissowitsch: Erzählung
22.08.2024
Daria Boll-Palievskaya
“Sehr geehrter Wladimir Wladimirowitsch, wir – Bewohner des Gebiets Kursk – wenden uns an Sie. (…) Wir haben die militärische Spezialoperation von Anfang an unterstützt, wir haben unserer Armee geholfen und helfen weiterhin.
Wir haben unser Land verloren, wir haben unsere Häuser verloren, wir sind unter Beschuss geflohen, viele ohne Papiere. Wir bitten um Hilfe, wir sind allein geblieben”, so die verzweifelte Videobotschaft der Bewohner des Gebiets Kursk, aufgenommen am 8. August, die das russische Internet in Aufruhr versetzte. Viele Nutzer sympathisieren mit den Flüchtlingen, andere wiederum fragen sich, warum die Menschen, die den Krieg unterstützt haben, dachten, er würde sie nicht betreffen.
Kiew spaltet die Gläubigen
Das ukrainische Parlament beschließt ein Verbot der früher mit Moskau verbundenen Orthodoxie im Land. Ein Akt der Weisheit und Friedensliebe ist das nicht
Quelle
Russland: Kollekte für Vertriebene und Militärgeistliche gesucht – Vatican News
21.08.2024
Es steht nicht gut um die Ukraine. Die russische Armee stößt im Donbass immer weiter vor, während der Landgewinn ukrainischer Truppen in der russischen Region Kursk vielleicht als Faustpfand bei Verhandlungen dienen könnte, aber die Bereitschaft des Kremls zu eben solchen Gesprächen erst einmal auf Null gesenkt hat.
Zudem lässt das am Wochenende von der Bundesregierung verkündete Moratorium für weitere Finanzhilfen für die Ukraine vermuten, dass im Westen der Wille schwächelt, das ukrainische Vorgehen im Kampf gegen den russischen Aggressor immer weiter zu unterstützen, wenn kein Ende der Eskalations-Spirale in Sicht ist. Putin klein zu kriegen oder Russland zu besiegen, ist keine realistische Option. Es muss eine Exit-Strategie her, um das Töten zu beenden, und die hat der Vorstoß der Ukraine auf russischem Boden Richtung Kursk nicht gebracht.
Woelki: Kirche in der Ukraine zuverlässiger Anker
Der Kölner Erzbischof zieht im Gespräch mit der “Tagespost” eine positive Bilanz seines Solidaritätsbesuchs in der Ukraine
Quelle
Kardinal Woelki: “Zwiespältiges Lebensgefühl” in der Ukraine | Die Tagespost (die-tagespost.de)
ukrainisch-griechisch-katholisch: eintauchen in eine andere Welt
20.08.2024
Vorabmeldung
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat auf seiner Solidaritätsreise in die Ukraine zahlreiche Gespräche mit Bischöfen, Priestern und Ordensleuten unterschiedlichster Gemeinschaften geführt. Im Gespräch mit dieser Zeitung erklärte er am Montag, “praktisch unisono” sei dabei die Auffassung deutlich geworden, dass die Ukrainer von Russland in keiner Weise beherrscht werden wollen. Wörtlich erklärte der Kölner Erzbischof: “Die griechisch-katholischen Bischöfe befürchten beispielsweise, dass ihre Priester und deren Familien erneut in Gulags müssen und ihre Kirche nach langen Jahren im Untergrund wieder in großer Gefahr ist”.
Auferstehung aus der Asche in der Ukraine
Die ukrainische griechisch-katholische Kirche hat eine bemerkenswerte Auferstehung erlebt, die maßgeblich von der ukrainisch-katholischen Diaspora, insbesondere aus Kanada und den Vereinigten Staaten, unterstützt wurde
Quelle
Pater Benedict Kiely – NCRegister
Literatur Ukraine
Kommentar: Die ukrainische griechisch-katholische Kirche hat eine bemerkenswerte Auferstehung erlebt, die maßgeblich von der ukrainisch-katholischen Diaspora, insbesondere aus Kanada und den Vereinigten Staaten, unterstützt wurde.
Pater Benedict Kiely
9. Mai 2022
Als ich vor ein paar Wochen die Grenze von der Ukraine nach Polen zu Fuß überquerte, hatte es stark zu regnen begonnen. Obwohl wir keine Flüchtlinge waren, waren mein Reisebegleiter, ein Journalist einer britischen Zeitung, und ich ziemlich heruntergekommen und brauchten Unterkunft. Unmittelbar nach der Einreise nach Polen hatten viele NGOs und andere Wohltätigkeitsorganisationen Zelte mit Lebensmitteln, heißen Getränken und medizinischem Fachwissen aufgestellt, um den Tausenden von ukrainischen Frauen und Kindern zu helfen, die nach Polen gekommen waren.
Neueste Kommentare