Theologie

Bischof Hanke: “Wir befinden uns in einer geistigen Krisensituation”

“Aufbruch – Die christliche Zukunft Europas” – Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke spricht in der kommenden “Tagespost” über die Krise der Freiheit, die Zukunft des Christentums und den Wert der geistigen Verwurzelung in Gott

Quelle

05.02.2025

Vorabmeldung

In einem Interview-Beitrag zur “Tagespost”-Reihe “Aufbruch – Die christliche Zukunft Europas” analysiert Bischof Gregor Maria Hanke die kulturelle und geistige Krise Europas. Als Hauptübel identifiziert der Bischof von Eichstätt einen “titanischen Freiheitsanspruch”, der “in den Nihilismus” führe.

Hanke kritisiert im Interview eine Freiheit, die sich von der natürlichen Ordnung losgelöst und damit zur Entwurzelung des Menschen geführt habe, “Die Krise Europas wurzelt sowohl politisch als auch spirituell in der Ausfaltung des individuellen Freiheitsbegriffes”, so Hanke.

Weiterlesen

Fides et Ratio – Warum hat der Mensch Würde?

Es ist befremdlich, wenn ausgerechnet katholische Theologen bei der Frage, warum die Menschenwürde existiert, partout auf die christliche Begründung verzichten wollen

Warum hat der Mensch Würde? | Die Tagespost
Menschenwürde
Theologie (52)

01.02.2025

Engelbert Recktenwald

Dass Menschen eine Würde haben, die moralische Achtung gebietet, ist eine Erkenntnis, die zu besitzen wir jedem Menschen unterstellen, den wir für moralisch zurechnungsfähig halten – unabhängig davon, ob er Christ, Atheist oder Kantianer ist. Worin gründet diese Würde? Darüber kann man streiten, ohne die Würde selbst in Frage zu stellen.

Weiterlesen

Vortrag von Bischof Barron bei der ARC – ‘Freiheit und Verantwortung’

“Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis

Die “Theologie des Leibes” und das Schöpfungsgeheimnis

Quelle
Betrachtungen zur “Theologie des Leibes” (catholicnewsagency.com)

Von Thorsten Paprotny

24. August 2024

Die Einheit und Unauflöslichkeit der Ehe ist ein bleibend wertvolles, heute bedauerlicherweise angefochtenes Thema der Theologie. Nicht nur in weltlichen Diskursen wird über die Aufweichung und Nivellierung des naturrechtlich gegründeten Eheverständnisses nachgedacht, auch Katholiken, Kleriker wie Weltchristen, insbesondere auch Gelehrte, die im Namen der Kirche lehren, halten etwa die sogenannte “Ehe für alle” für eine segensreiche Lebens- und Liebesverbindung.

Weiterlesen

Gott – mehr als ein Wort: Grundlagen der Gotteslehre

Ein klassisches Lehrbuch im besten Sinn: Manfred Gerwing gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Gotteslehre, stellt ihre wichtigsten Protagonisten und den Ertrag ihrer Denkleistung vor und diskutiert die Konzeptionen gegenwärtiger Trinitätstheologie sowie die Gottesfrage im Dialog der Religionen

Geschichtsbewusst Theologie studieren | Die Tagespost (die-tagespost.de) (Rezension)

Ein klassisches Lehrbuch im besten Sinn: Manfred Gerwing gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte der Gotteslehre, stellt ihre wichtigsten Protagonisten und den Ertrag ihrer Denkleistung vor und diskutiert die Konzeptionen gegenwärtiger Trinitätstheologie sowie die Gottesfrage im Dialog der Religionen.

Weiterlesen

Mann und Frau als Abbild Gottes in der “Theologie des Leibes”

Betrachtungen zur “Theologie des Leibes” – 2

Quelle
Eine ‘vatervolle’ Gesellschaft
Catechesi Tradendae (16 Octobre 1979) | Johannes Paul II. (vatican.va) Über die Katechese in unserer Zeit
Theologie des Leibes

Von Thorsten Paprotny

6. Juli 2024

In der ersten Katechese zur “Theologie des Leibes” am 5. September 1979 (vgl. L’Osservatore Romano 37/1979) erinnert der heilige Johannes Paul II. an die “Gemeinschaft des menschlichen und christlichen Lebens”, an die Ehe, die nach dem Wort des Herrn von Anfang an grundlegend gewesen sei.

Die Pharisäer wollen von Jesus wissen, wann eine Frau

Weiterlesen

Die prophetische Dimension der “Theologie des Leibes”

Betrachtungen zur “Theologie des Leibes” – 1

Quelle
Theologie des Leibes
Theologie des Leibes – kathPedia
Initiative Theologie des Leibes

Von Thorsten Paprotny

29. Juni 2024

Zum Erbe und Vermächtnis des heiligen Papstes Johannes Paul II. gehören die von 1979 bis 1984 gehaltenen 133 Katechesen über die “Theologie des Leibes”. Er sprach über das christliche Menschenbild, über die Bipolarität und Zusammengehörigkeit der Geschlechter sowie über die Sendung der christlichen Familie im Dienst Gottes.

In der letzten Katechese sagte der Papst, die “Zukunft des Menschen auf der Erde” hänge von der Familie ab – und damit meinte er die von Gott und mit Kindern gesegnete Ehe von Mann und Frau, die im Glauben der Kirche verwurzelt, einander in Liebe zugetan und gemeinsam in der Hoffnung auf Vollendung auf den Spuren des Herrn unterwegs ist.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel