Die Theologie Joseph Ratzingers/Benedikts XVI.
Die Theologie Joseph Ratzingers/Benedikts XVI.: Ein Blick auf das Ganze (Ratzinger-Studien)
Siegfried Wiedenhofer, Schüler und langjähriger Assistent Joseph Ratzingers an den Universitäten Bonn, Tübingen und Regensburg, legt hier eine Gesamtdarstellung der Theologie Ratzingers vor, die in ihrer Differenziertheit und zwischen “progressistischen“ und “traditionalistischen“ Positionen vermittelnden Darstellung ihresgleichen sucht. Der Autor objektiviert und analysiert das umfassende Werk seines Lehrers, befragt es auf seine Stimmigkeit und vergleicht es mit Alternativen. Die exzeptionelle theologie- und kirchengeschichtliche Grösse dieses Werks sieht Wiedenhofer darin, dass es in den grössten Umbruchzeiten der Kirchengeschichte Kontinuität und Erneuerung, Einheit und Vielheit, Innerlichkeit und Äusserlichkeit des Glaubens und der Kirche so verbunden hat, dass ein Auseinanderbrechen der Kirche bisher verhindert worden ist.
Franziskus über Benedikts Theologie
Franziskus über Benedikts Theologie: „Für immer dankbar”
Papst Franziskus hat an diesem Samstag den „Ratzingerpreis“ verliehen – und dabei nicht nur die beiden Preisträger, sondern auch seinen emeritierten Amtsvorgänger geehrt. Die gesamte Kirche werde Papst Benedikt XVI. immer dankbar sein für sein profundes theologisches Denken und Lehren, sagte Franziskus in einer Grussadresse. „Die Tiefe des Denkens bei Joseph Ratzinger, die fest in der Schrift und in den Kirchenvätern verwurzelt und immer vom Glauben und vom Gebet genährt ist, hilft uns, offen zu bleiben für den Horizont der Ewigkeit“, so Papst Franziskus. Benedikts Denken und Lehren habe sich immer auf die Grundlagen des christlichen Lebens konzentriert: die Person Jesu Christi, die Nächstenliebe, die Hoffnung, den Glauben.
Theologie des Leibes UPDATE
Ein großes Vermächtnis von Papst Johannes Paul II.,
Neueste Kommentare