Wallfahrt der Tradition zu Unserer Lieben Frau von Covadonga
Unter erschwerten Bedingungen hat vom 24.-26. Juli in Spanien die erste Wallfahrt der Liebhaber der liturgischen Tradition stattgefunden
Quelle
Peregrinación tradicional desde Oviedo a Covadonga
Von Hans Jakob Bürger, 26. Juli 2021
Unter erschwerten Bedingungen hat vom 24.-26. Juli in Spanien die erste Wallfahrt der Liebhaber der liturgischen Tradition stattgefunden.
Den Organisatoren der “peregrinación tradicional desde Oviedo a Covadonga”, wurden zwar schon vor längerer Zeit vom Erzbischof von Oviedo, Jesús Sanz Montes, die feierlichen Heiligen Messen für den ausserordentlichen Ritus in der Kathedrale von Oviedo und in der Basilika von Covadonga genehmigt, kurzfristig jedoch widerrufen. Grund dafür ist das Schreiben von Papst Franziskus “Traditionis custodes”, mit dem er das Motu Proprio “Summorum Pontificum” von Papst Benedikt XVI. mit sofortiger Wirkung aufgehoben hat.
Der liturgische Frieden
Der liturgische Frieden – Von “Summorum Pontificum” zu “Traditionis Custodes”
Quelle
Institut du Bon Pasteur: “Traditionis custodes” will traditionellen Ritus auslöschen
Hoping betont besondere Präsenz Christi in Eucharistie
Realpräsenz
Von Thorsten Paprotny, 21. Juli 2021
Der 7. Juli 2007 bleibt für viele Katholiken in Deutschland und der Welt, für Kleriker und Weltchristen, in leuchtender Erinnerung. Papst Benedikt XVI. hatte mit “Summorum pontificum” ein Motu proprio erlassen, das dem liturgischen Frieden diente. Ich dachte an diesem Tag an meinen 1991 verstorbenen Grossvater. In Ostpreussen geboren, war er sein ganzes Leben hindurch ein treues Glied der Kirche. Auch das II. Vatikanische Konzil wertschätzte er sehr, so wie er alle Päpste verehrte, die zu seinen Lebzeiten zum Stellvertreter Christi erwählt und damit zum Diener der Diener Gottes bestellt waren. Die Liturgiereform von 1970 hat mein Grossvater nicht verstanden, aber im kirchlichen Gehorsam angenommen. Für ihn blieb unbegreiflich, warum das kostbare Gewebe der Liturgie einer Revision bedurfte, warum Hochaltäre zerstört wurden – und warum plötzlich oft der Priester im Mittelpunkt der Feier der heiligen Geheimnisse zu stehen schien.
Apostolisches Schreiben – Motu Proprio ‘Traditionis custodes’
Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio von Papst Franziskus “Traditionis custodes” über den Gebrauch der Römischen Liturgie in der Gestalt vor der Reform von 1970
Quelle
Kardinal Burke: Hat Papst Franziskus die Autorität, die “alte Messe” abzuschaffen?
Zeitschriften – Missa Tridentina
Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio von Papst Franziskus “Traditionis custodes” über den Gebrauch der Römischen Liturgie in der Gestalt vor der Reform von 1970
Als Wächter der Tradition stellen die Bischöfe in Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom das sichtbare Prinzip und Fundament der Einheit in ihren Teilkirchen dar.[1] Unter der Führung des Heiligen Geistes leiten sie die ihnen anvertrauten Teilkirchen durch die Verkündigung des Evangeliums und durch die Feier der Eucharistie.[2]
Um die Eintracht und die Einheit der Kirche zu fördern, haben meine verehrten Vorgänger, der heilige Johannes Paul II. und Benedikt XVI., in väterlicher Sorge gegenüber denen, die in einigen Regionen den liturgischen Formen anhingen, die der vom Zweiten Vatikanischen Konzil gewollten Reform vorausgingen, die Befugnis gewährt und geregelt, das vom heiligen Johannes XXIII. 1962 herausgegebene Römische Messbuch zu verwenden.[3] Es war dabei ihre Absicht, »all jenen Katholiken [die kirchliche Gemeinschaft zu erleichtern], die sich an einige frühere Formen der Liturgie […] gebunden fühlen«[4] und nicht an andere.
Kardinal Zen *UPDATE
Kardinal Zen: Kräfte im Vatikan demütigen Benedikt XVI. mit “Traditionis Custodes”
Quelle
Kardinal Zen
Römisches Messbuch von 1962
*Die Tagespost – Paradigmenwechsel in der Liturgie
Was in “Traditionis custodes” wirklich steht
Papstschreiben scheine “eindeutig auf den Tod” von Gruppen zu hoffen, die sich der ausserordentlichen Form der Messe widmen – Das Problem sei nicht die Frage, welchen Ritus die Menschen bevorzugten, sondern “warum gehen sie nicht mehr zur Messe?”
Von der CNA Deutsch Redaktion
Hong Kong, 22. Juli 2021 (CNA Deutsch)
Kardinal Joseph Zen hat “Traditionis Custodes”, das Schreiben von Papst Franziskus zur Feier der traditionellen lateinischen Messe, als Demütigung von Papst emeritus Benedikt XVI. bezeichnet.
“Können die Anti-Ratzinger-Männer des Vatikans nicht geduldig warten, bis die tridentinische Messe zusammen mit dem Tod von Benedikt XVI. stirbt, anstatt den ehrwürdigen emeritierten Papst auf diese Weise zu demütigen?”, fragte der Kardinal.
Von Summorum Pontificum zu Traditionis Custodes
Von Summorum Pontificum zu Traditionis Custodes – oder vom Naturpark zum Zoo *UPDATE
Quelle 19. Juli 2021
FSSP
Priesterbruderschaft St. Petrus
Piusbrüder/ und Petrusbrüder : Unterschied
Unbefleckt Empfangene vom Sieg
Mit Verwunderung aufgenommen
*Petrusbruderschaft reagiert auf “Traditionis Custodes” mit Verwunderung und Appell
Gestern veröffentlichte Papst Franziskus ein Motu Proprio, dessen Titel Hoffnungen wecken könnte: Traditionis custodes, “Hüter der Tradition”. Da sich der Papst an die Bischöfe richtet, könnte man versucht sein, zu träumen: Gewinnt die Tradition ihre Rechte innerhalb der Kirche zurück?
Aber das Gegenteil ist der Fall. Dieses neue Motu Proprio löscht Summorum Pontificum aus. Bevor Summorum Pontificum aus der Feder Benedikt XVI seinen fünfzehnten Geburtstag feiern konnte, erreicht es mit Traditionis Custodes sein Verfallsdatum. Ein weiterer Beweis der Unsicherheit des gegenwärtigen Lehramtes.
Alles, oder fast alles, was in Summorum Pontificum enthalten ist, ist hiermit hinfällig oder ungültig. Die Intention, zu zerstören, ist in dem Begleitschreiben klar formuliert.
Zwei Formen des einen Römischen Messritus “UPDATE
Liturgietheologische Hinführung zum Motuproprio von Papst Benedikt XVI.
Bischof Kurt Koch, Basel, hat mit einigen Gedanken zum Motu Proprio von Papst Benedikt XVI. hingeführt. Kath.net dokumentiert den Wortlaut des Dokumentes.
Solothurn, kath.net, 7. Juli 2007
Liturgietheologische Hinführung zum Motu Proprio von Papst Benedikt XVI.
1. Ordentliche und ausserordentliche Form
Das Anliegen des als als Motu Proprio erlassenen Apostolischen Schreibens von Papst Benedikt XVI. über eine breitere Ermöglichung der Verwendung der Römischen Liturgie in ihrer Gestalt, die vor der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils bestand, und damit des Missale Romanum, das von Papst Johannes XXIII. im Jahre 1962 veröffentlicht worden ist, ist in den vergangenen Monaten, eingehend diskutiert worden, freilich ohne den Text zu kennen. Die Reaktionen reichten dabei von dankbarer Annahme bis hin zu schroffer Ablehnung; vielfach bestand auch eine ehrliche Sorge. Weiterlesen
Neueste Kommentare