Radio Vatikan: Live bei uns
Übertragungen zur Karwoche und Osterzeit
Radio Vatikan überträgt alle wichtigen Gottesdienste und Gebetsmomente mit Papst Franziskus in den Kartagen und Osterzeit.
Am Palmsonntag, dem 13 April, segnet Papst Franziskus in Rom Palmzweige und führt anschliessend die Prozession an, die mit der Heiligen Messe auf dem Petersplatz abschliesst. Wir übertragen live und mit deutschem Kommentar ab 9.30 Uhr.
Am Gründonnerstag, dem 17. April, feiert der Papst die Chrisam-Messe im Petersdom, die ab 9.30 Uhr übertragen wird.
Immer Prügel für die Kirche
In den Medien hat die Kirche einen schweren Stand
Die Annahme, dass die katholische Kirche bei deutschen Journalisten besonders schlecht wegkommt und vielfach unfair behandelt wird, trifft zu – Schuld daran sind nicht immer nur die Medien.
Die Tagespost, 02.04.2014, von Klaus Kelle
Warum wird eigentlich über die katholische Kirche meistens negativ berichtet, während die Frohe Botschaft Jesu keinen Raum findet?
Papst warnt vor Desinformation durch Medien
Desinformation, Verleumdung und Rufmord seien ihre “drei grössten Sünden”
Vatikanstadt, kath.net/KNA, 23. März 2014
Papst Franziskus hat vor Werteverfall und Qualitätsverlust in den Medien gewarnt. Desinformation, Verleumdung und Rufmord seien ihre “drei grössten Sünden”, sagte er am Samstag im Vatikan vor katholischen Medienvertretern aus Italien. Die grösste Gefahr gehe hierbei von der Desinformation aus.
Verleumdung und Rufmord seien zwar “Todsünden”, so Franziskus. Grundsätzlich könnten sie jedoch von Mediennutzern als unsachgemässe Information erkannt werden. Desinformation heisse hingegen, nur die halbe Wahrheit zu sagen.
Papst: “Das mediale Ökosystem ist bedroht”
Papst Franziskus ist bestürzt über den Qualitätsverfall in Radio und Fernsehen
Das “mediale Ökosystem”, so Franziskus mit einem Zitat seines Vorgängers Benedikt XVI., werde heute oft durch eine Art “Umweltverschmutzung“ in Mitleidenschaft gezogen.
Das sagte der Papst bei einer Audienz für katholische Lokalsender. Gerade große Sender setzten im Umgang mit wichtigen Themen oft auf Knalleffekte, ohne Respekt für Personen und Werte aufzubringen.
Papst Tweet
Zusammen bleiben als grösste Herausforderung
Quelle
Papst Tweet: Offiziell
“Das ist die Herausforderung für christliche Paare: zusammen bleiben, sich für immer lieben können und zwar so, dass die Liebe wächst.”
Das schreibt Papst Franziskus in seinem Tages-Tweet auf Twitter an diesem Samstag. Vor wenigen Tagen hatte Franziskus der italienischen Tageszeitung “Corriere della sera” im Interview gesagt, dass sich die Kirche im Bereich der Familie noch mehr engagieren müsse. Wörtlich sagte er, dass die Familie “eine sehr ernsthafte Krise” durchmache. Es gäbe viele getrennte Familien, deren Projekt eines gemeinsamen Lebens gescheitert
Pressesprecher und Journalisten – ein ewiger Kampf?
Bei manchen klappt es gut, bei anderen sehr gut und gelegentlich hakt es auch mal
Museum für Kommunikation
Einsicht in die Notwendigkeit zu professioneller Pressearbeit hat sich inzwischen in Diözesen und kirchlichen Verbänden durchgesetzt. Bei manchen klappt es gut, bei anderen sehr gut und gelegentlich hakt es auch mal. Ein Essay von Peter Winnemöller
Berlin, kath.net, 21. Februar 2014
Den ganzen Tag Fragen zu beantworten, ist sicher kein Vergnügen. Wer in einer Pressestelle arbeitet, hat sich das jedoch zum Beruf gemacht.
Benedikt XVI. schreibt Hans Küng
Einzige Aufgabe, Franziskus mit meinem Gebet zu unterstützen
“Ich bin dankbar, mit Papst Franziskus durch eine grosse Übereinstimmung der Sichtweisen und eine herzliche Freundschaft verbunden zu sein.”
Rom, kath.net/KNA, 10. Februar 2014
Benedikt XVI. hat dem Tübinger Theologen und Papstkritiker Hans Küng geschrieben. In dem Brief bringe der emeritierte Papst seine Unterstützung für Franziskus zum Ausdruck, berichtet Küng im Interview der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” (Montag). “Diese Entscheidung, den Papst zu unterstützen, überzeugt mich”, so der 85-Jährige, dem der Vatikan 1979 die kirchliche Lehrerlaubnis entzog.
Neueste Kommentare