Sakramente

Die Päpste über das Böse

‘Nicht nur vom Bösen haben wir zu sprechen verlernt, sondern auch von der Sünde’

Quelle
Hl. Erzengel Michael (35)

Von Thorsten Paprotny

24. März 2023

Der heilige Paul VI. hielt, über die Strömungen seiner Zeit nachdenkend, in der heiligen Messe zum Apostelfest am 29. Juni 1972 eine frei vorgetragene Predigt und führte aus, “dass durch einen Riss der Rauch Satans in den Tempel Gottes eingedrungen ist”. Auf Italienisch lautet die berühmt gewordene Passage: “da qualche fessura sia entrato il fumo di Satana nel tempio di Dio”.

Weiterlesen

Papst: “Barmherzigkeits-Brutstätten” statt Nester des Hasses

In der Audienzhalle hat Franziskus an diesem Donnerstagmittag zu den Teilnehmern des von der Apostolischen Pönitentiarie geförderten Kurses des Internen Forums gesprochen. Er betonte die Notwendigkeit, dass auch im Hinblick auf das Heilige Jahr 2025 die Beichtstühle immer mit Priestern besetzt sein müssten, die bereit sein sollten, die Bußgänger großherzig aufzunehmen

Quelle
An Teilnehmer am Kurs über das Forum Internum, der von der Apostolischen Pönitentiarie veranstaltet wurde – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Vatikan: Neuer Cheftheologe für die Beicht-Behörde – Vatican News
Vatikan: Seminar über das “Sakrament der Freude” für Laien – Vatican News
Papst Franziskus: Beichte ist Verwirklichung der Liebe Gottes – Vatican News

Mario Galgano – Vatikanstadt

Jeden ohne Vorurteile aufnehmen, den Brüdern und Schwestern mit dem Ohr des Herzens zuhören, großzügig die Vergebung Gottes verteilen, die Verfügbarkeit der Beichtstühle auch im Hinblick auf das bevorstehende Heiligen Jahr 2025 garantieren: Dies war der Kern der Ansprache von Papst Franziskus an die Teilnehmer des 33. Kurses des Internen Forums, der von der Apostolischen Pönitentiarie vom vergangenen Montag bis zum 24. März organisiert wurde. Die Kursteilnehmer wurden an diesem Donnerstag vom Papst in Audienz empfangen.

Weiterlesen

“Irreguläre Situationen – Gelingende Beziehungen”

Das eminent wichtige Nachsynodale Apostolische Schreiben “Familiaris consortio”, das der heilige Johannes Paul II. 1981 verfasst und publiziert hat, behandelt auch Themen, die heute oft in einem andere Licht betrachtet werden – etwa den “pastoralen Einsatz” in “irregulären Situationen”

Quelle
Sakramente für Kinder erklärt – Don Bosco (donbosco-magazin.eu)
Schriften über die Zehn Gebote (bibel-de.org)
Ruhepol im synodalen Spektakel | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Von Thorsten Paprotny

18. März 2023

Das eminent wichtige Nachsynodale Apostolische Schreiben “Familiaris consortio“, das der heilige Johannes Paul II. 1981 verfasst und publiziert hat, behandelt auch Themen, die heute oft in einem andere Licht betrachtet werden – etwa den “pastoralen Einsatz“ in “irregulären Situationen“.

Wir wissen alle, dass es auf dem deutschen Synodalen Weg mit Blick auf die Lehre der Kirche aller Zeiten und Orte verantwortungslose Bestrebungen gibt, bestimmte “irreguläre Situationen” künftig als “gelingende Beziehungen” zu begreifen.

Weiterlesen

Kernbotschaften des Frühchristentums

Kernbotschaften des Frühchristentums: Neue Einblicke durch Origenes und Didymos

Origenes – Ökumenisches Heiligenlexikon
Thomas (Apostel) – Wikipedia

Studiert man die Werke der beiden bedeutenden frühchristlichen Theologen Origenes und Didymos, so stellt man mit Erstaunen fest, dass im frühen Christentum aus dem Alten und Neuen Testament ganz andere Kernbotschaften abgeleitet wurden, als die christlichen Kirchen der darauffolgenden Jahrhunderte verkündeten. Das frühchristliche Glaubensverständnis und die späteren Dogmen der irdischen christlichen Kirchen unterscheiden sich in den zentralsten theologischen Fragen grundlegend, was im vorliegenden Werk insbesondere gestützt auf Erkenntnisse aus dem großen Papyrusfund von Tura aufgezeigt werden soll.

Weiterlesen

“24 Stunden für den Herrn”

“24 Stunden für den Herrn” – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va

Live bei uns: Bußliturgie mit dem Papst – Vatican News
“Beichten: Kein Tribunal, sondern eine Umarmung” – Vatican News

Papst-Initiative “24 Stunden für den Herrn”

Papst-Initiative “24 Stunden für den Herrn” auch in Österreich

17. März 2023 – “24 Stunden für den Herrn” – Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater | Vatican.va
Veranstaltungen mit dem Heiligen Vater – 2023 | Vatican.va
Wiener Karlskirche – Wikipedia

An der weltweiten Gebets- und Beichtaktion inmitten der österlichen Bußzeit beteiligen sich am Freitag und Samstag auch Pfarrgemeinden in Österreich. 24 Stunden lang halten sie Kirchen geöffnet, um Gläubigen die Möglichkeit zu Gebet, Anbetung und Beichte sowie zur Feier der heiligen Messe zu bieten

In Österreich laden u.a. mehrere Kirchengemeinden in der Erzdiözese Wien unter dem Motto “#1TagMitGott” dazu ein, einen “Tag mit Gott” zu verbringen. Bei den von der Pfarrei Döbling und dem Karmelitenkloster Zur Heiligen Familie organisierten Aktionen zu “24 Stunden für den Herrn” steht etwa die Pfarrkirche St. Paul über Nacht zur Anbetung offen. Ein “40-stündiges Gebet” gibt es in der Rochuskirche in Wien-Landstraße. Die Pfarre Maria Lanzendorf lädt zu einer “Langen Nacht der Barmherzigkeit”. Detailinfos und weitere Orte: www.erzdioezese-wien.at/1tagmitgott.

Weiterlesen

Die Macht des Faktischen *UPDATE

Theologisch geschulte Bischöfe melden sich beim Synodalen Weg nicht mehr zu Wort, weil dort nur noch zählt, was in der Praxis längst eingerissen ist

Quelle
Klare bischöfliche Mehrheit für Laienpredigt
Turmbau zu Babel
*Nicht von Synodalen Räten beeinflussen lassen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bischof Hanke: Mangelnde theologische Reflexion | Die Tagespost (die-tagespost.de)

Guido Horst, 10. März 2023

Bevor sich heute Vormittag das Abstimmungstheater in Geschäftsordnungsfragen selbst verhedderte, waren auf der fünften und letzten Synodalversammlung in Frankfurt doch einige interessante Argumente zu hören. Es ging um die Beteiligung von Nichtmännern an der Verkündigung in Wort und Sakrament, wobei die deutschen Bischöfe mit einem Änderungsantrag den synodalen Frieden etwas gestört hatten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel