Sakramente

Schlaflos in Rom

Nacht des Gebets

Diözese Bergamo

Mit einer Nacht des Gebets bereiteten sich die Pilgermassen in den Kirchen Roms auf die Heiligsprechung vor.

Von Guido Horst und Stephan Baier

Rom, Die Tagespost, 28. April 2014

Nachdem Polizei und Ordnungskräfte die Zugänge zum Petersplatz geschlossen hatten, wurde dieser am Samstagabend zum Auge des Taifuns: Leere und Stille zwischen den beiden Kolonnadenbögen, während in den Vierteln rings herum der Verkehr zusammenbrach.

Weiterlesen

Der Weg der Entblössung Jesu Christi

Franziskus: die Auferstehung ist kein Happy End eines Films, sondern das Eingreifen Gottvaters

Jesus wird vom Kreuz abgenommenQuelle
KathTube 

Diese Woche wird es uns gut tun, das Kreuz in die Hand zu nehmen, es viele Male zu küssen und zu sagen: Danke, Jesus! Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 16. April 2014

Das Beispiel Christi: “Jesus Christus war Gott gleich, / hielt aber nicht daran fest, wie Gott zu sein, sondern er entäusserte sich / und wurde wie ein Sklave / und den Menschen gleich. / Sein Leben war das eines Menschen; er erniedrigte sich / und war gehorsam bis zum Tod, / bis zum Tod am Kreuz” (Phil 2,6-8).

Weiterlesen

Franziskus ruft zur Beichte auf

“Die Karwoche ist eine gute Gelegenheit, um zu beichten und den rechten Weg wieder aufzunehmen”

Das schreibt Papst Franziskus in einem Tweet an diesem Montag.

Dem Papst liegt das Sakrament der Beichte sehr am Herzen; er wünscht sich ein Wiederaufleben der Beichtpraxis in der Kirche.

rv 14.04.2014 sk

Quelle

Tiefgründigster Interpret des Konzils

Die Lehre Johannes Pauls II. besser kennenzulernen ist dringend notwendig

Offener Brief an Walter Kardinal Kasper

– Ein Gespräch mit Juan José Pérez-Soba über den Vortrag von Kardinal Kasper. Von Regina Einig (Tagespost)

Rom, kath.net/Die Tagespost, 14. April 2014

Auf der Vollversammlung der deutschen Bischöfe wurde der Vortrag von Kardinal Kasper mit Blick auf die ausserordentliche Bischofsversammlung im Oktober von einigen Bischöfen als richtungsweisend für die Konferenz eingestuft. Papst Franziskus wünscht sich eine offene Diskussion über die These des Kardinals, in bestimmten Einzelfällen könnten wiederverheiratete Geschiedene zu den Sakramenten zugelassen werden. Anhaltspunkte für die Debatte ergeben sich aus den Texten Johannes Pauls II.. Regina Einig sprach darüber mit Professor Juan José Pérez-Soba. Der Madrider Diözesanpriester lehrt seit 2003 am Päpstlichen Institut Johannes Paul II. in Rom Familienpastoral und Moraltheologie.

Weiterlesen

Beichten beim Bischof

Südtiroler Bischof Ivo Muser steht in der Karwoche für Beichtgespräche zur Verfügung

Quelle
Diözese Bozen/Brixen

Brixen, kath.net, 10. April 2014

Beichten beim Bischof, das ist bei Ivo Muser, Bischof von Bozen-Brixen, am Dienstag der Karwoche möglich. Er wird am Vormittag vier Stunden im Beichtzimmer des Doms von Brixen für das Busssakrament zur Verfügung stehen, nachmittags noch eine weitere Stunde im Dom von Bozen. Damit möchte Bischof Muser das Sakrament der Versöhnung wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken, wie das Bistum in einer Pressemeldung mitteilte.

Weiterlesen

Das Geheimnis des Kreuzes ist das Herz des Christentums

Franziskus-Perle des Tages

Quelle
Kreuzweg: Vatikan

Das Kreuz ist kein ‘Symbol’. Es gibt kein Christentum ohne das Kreuz. Das Christentum ist keine Philosophie, Wertekultur oder ein Benimmkanon, sondern eine am Kreuz erhöhte Person. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 8. April 2014

Bei seiner Predigt zur heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae” am Dienstag der fünften Woche der Fastenzeit betrachtete Papst Franziskus zunächst die erste Lesung des Tages aus dem Buch Numeri (21,4-9). Auf seinem Weg durch die Wüste lehnte sich das Volk gegen Gott und Mose auf. Nachdem aber der Herr Giftschlangen unter das Volk geschickt hatte und diese die Menschen bissen und sie so töteten, geben die Leute ihre Schuld zu und bitten Mose, zum Herrn zu beten, dass er sie von den Schlangen befreie.

Weiterlesen

Barmherzigkeit

 – strahlendes Licht der Liebe und Zärtlichkeit Gottes

Jesus und die Ehebrecherin xpJesus und die Ehebrecherin

Franziskus-Perle des Tages: Jesus ist der Beichtvater der Ehebrecherin. Er erniedrigt sie nicht, sondern sagt: ‘Sündige fortan nicht mehr!’. Die Ehe: Symbol der Beziehung Gottes mit seinem Volk, die der Ehebruch beschmutzt. Von Armin Schwibach

Rom, kath.net/as, 7. April 2014

Das Tagesevangelium von der Ehebrecherin (Joh 8,1-11), der Jesus vergibt, stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus bei seiner Predigt in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses “Domus Sanctae Marthae“ am Montag der fünften Woche der Fastenzeit. Der Papst ergriff dabei die Gelegenheit, um zu erklären, was und wie die göttliche Barmherzigkeit ist.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel