‘Priester werden ist Abenteuer’
Küng bei Priesterweihe: ‘Priester werden ist Abenteuer’
St. Pöltens Diözesanbischof weihte am Sonntag drei Diakone zu Priestern.
Predigt in voller Länge
St. Pölten, kath.net/KAP/psp, 30. Juni 2014
Auf die gegenwärtigen Herausforderungen des Priesteramtes hat St. Pöltens Diözesanbischof Klaus Küng am Sonntag bei der Priesterweihe von Christoph Weiss, Franz Dangl und Thomas Kuziora im Dom zu St. Pölten hingewiesen.
24. Juni Hochfest der Geburt des Hl. Johannes des Täufers
Jesus selbst empfing von ihm die Busstaufe
Johannes der Täufer: Weitere Beiträge
Johannes der Täufer ist ausser Maria der einzige Heilige, dessen leibliche Geburt in der Liturgie gefeiert wird, und zwar seit dem 5. Jahrhundert am 24. Juni, sechs Monate vor der Geburt Jesu.
Aus dem Bericht des Lukasevangeliums (Lk 1) wird entnommen, dass Johannes schon vor seiner Geburt geheiligt wurde, damals, als Maria zu Elisabet kam. Die ungewöhnlichen Ereignisse bei seiner Geburt weisen auf die Bedeutung des Johannes in der Heilsgeschichte hin. Er steht an der Schwelle vom Alten zum Neuen Bund; er war dazu berufen, durch seine Predigt von der Gottesherrschaft und seinen Ruf zur Umkehr das Volk auf das Kommen Jesu vorzubereiten.
Der Herr ist gerne unter den Menschen
Impuls zum 12. Sonntag im Jahreskreis – Fronleichnamsonntag
Quelle
Hl. Juliana von Lüttich
Münster, 20. Juni 2014, zenit.org, Msgr. Dr. Peter von Steinitz
Das Fronleichnamsfest ist in der katholischen Kirche eines der traditionsreichsten Feste des Kirchenjahres, ist aber gleichzeitig erheblich neuer als die anderen grossen Feste. Erst im 13. Jahrhundert wurde es eingeführt. Die Vorgeschichte ist ausgesprochen rührend.
Eine Ordensfrau, Juliana von Lüttich, hatte im Jahre 1208 eine Vision, in der ihr ein Kranz von Sternen oder, in anderer Lesart, eine unvollständige Mondscheibe gezeigt wurde. Ein Bild für die Feste des Kirchenjahres. Sie sah, dass in diesem Kranz ein Stern bzw. ein Stück des Mondes fehlte, und es wurde ihr bedeutet, dass der Herr ein eigenes Fest zu Ehren der Hl. Eucharistie wünsche. Sie teilte ihr Erlebnis ihrem Beichtvater mit. Dieser wurde später Bischof, dann Kardinal, und bestieg als Urban IV. den päpstlichen Thron. Im Jahre 1264 fügte er dieses Fest in den Kalender der Kirche ein.
Auch in Europa ‘verschleierte Christenverfolgung’
Nuntius Eterovic: Auch in Europa ‘verschleierte
Quelle
KathTube: Apostolischer Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović: Predigt bei Aachener Heiligtumsfahrt 2014: Auch in Europa ‘verschleierte Christenverfolgung’
Bistum Aachen
Aachen, kath.net/iba/pl, 22. Juni 2014
“Wir denken an die vielen Brüder und Schwestern in der gegenwärtigen Welt, die bis zum Tod verfolgt werden aufgrund ihres christlichen Glaubens. Es gibt eine Weise der Verfolgung, die mehr verschleiert ist, auch in Europa, in den Ländern mit christlicher und demokratischer Tradition. Wie anders soll man die Akte nicht nur der religiösen Intoleranz, sondern auch der Gewalt gegen Christen interpretieren?
Von der Taufe zur Firmung hin zur (Erst-)Kommunion
In den letzten Jahrzehnten hat die Sakramentenpraxis zahlreiche Veränderungen erfahren
Quelle
KathTube: Die Firmung: Eine Einführung von Pfr. Michael Schuhmacher und Pfr. Andreas Schulz
Firmlinge im Gespräch mit Weihbischof Schwaderlapp
In den letzten Jahrzehnten hat die Sakramentenpraxis zahlreiche Veränderungen erfahren. Dabei kam es aber nicht immer zur erwünschten Vertiefung, sondern eher zur Verflachung von Glaubensverständnis und -praxis.
Ein Gastkommentar von Michael Gurtner
Salzburg, kath.net, 13. Juni 2014
In den letzten Jahrzehnten hat die Sakramentenpraxis zahlreiche Veränderungen erfahren, wobei man selbige im Allgemeinen damit begründet hat, dass man die Praxis besser mit den dahinterliegenden theologischen Wirklichkeiten übereinstimmen wolle.
‘I love the Catholic Church’
‘I love the Catholic Church’ – Ich liebe die katholische Kirche
Quelle
Loretto Gemeinschaft: Einladung für das Pfingstreffen ’14
Salzburg: Lackner und Schönborn bei ‘Fest der Jugend’
6000 Jugendliche feierten Pfingsten in Salzburg.
Von Alexandra Hartlieb
Salzburg, kath.net, 10. Juni 2014
Einmal im Jahr verwandelt sich die Salzburger Altstadt in ein Meer von Freude: Wenn tausende Jugendliche und junge Erwachsene aus allen Himmelrichtungen in die Mozartstadt ziehen, dominiert die Begeisterung. Bereits zum 15. Mal fand heuer das Fest der Jugend, veranstaltet von der Loretto Gemeinschaft, statt, abermals wurde der Teilnahmerekord mit über 6000 Jugendlichen gebrochen.
Engführung überwinden
Diskussion um wiederverheiratete Geschiedene: Engführung überwinden
Welche Fragen die zivilrechtlich “Wiederverheirateten” der Kirche wirklich stellen. Gastkommentar von Martin Grichting
Chur-Vatikan, kath.net, 10. Juni 2014
Im kleinen Kreis hat der frühere Erzbischof von Prag, Kardinal Miroslav Vlk, einmal über die von den Kommunisten verfolgte Kirche in der Tschechoslowakei gesprochen. Manche Untergrundbischöfe glaubten sich aufgrund der damaligen schweren Verfolgungssituation legitimiert, die kirchliche Ordnung zu brechen, indem sie verheiratete Männer zu Priestern weihten. Die prekäre Versorgung der Gläubigen mit den Sakramenten schien dies zu gebieten. Kardinal Vlk, der selbst eine jahrelange Verfolgung auf sich genommen hatte und als Fensterputzer marginalisiert worden war, enthielt sich eines Urteils über das Verhalten dieser Untergrundbischöfe. Er sagte dazu nur: “Sie wollten die Kirche retten”.
Neueste Kommentare