Sakramente

Dienstag, 7. November 2006

Treffen mit den Schweizer Bischöfen/Ansprache von Benedikt XVI.

Quelle
Direktorium für den Hirtendienst der Bischöfe
Vatikan

Eminenzen, Exzellenzen, liebe Mitbrüder,

ich möchte Sie zuerst sehr herzlich begrüssen und meine Freude darüber ausdrücken, dass wir den 2005 abgebrochenen Pastoralbesuch nun zu Ende führen dürfen und noch einmal das ganze Panorama der Fragen, die uns bewegen, miteinander durcharbeiten können. Ich kann mich noch sehr lebhaft an den Ad-limina-Besuch 2005 erinnern, wo wir gemeinsam in der Glaubenskongregation Probleme, die auch in diesen Tagen wieder zur Debatte stehen werden, besprochen haben, und weiss noch, welch ein Klima des inneren Einsatzes herrschte dafür, dass das Wort des Herrn lebendig sei und ankomme in den Herzen der Menschen dieser Zeit, damit die Kirche lebe. In der uns gemeinsamen Situation der Bedrängnis durch eine säkulare Kultur versuchen wir, den Auftrag des Herrn zu verstehen und so gut zu erfüllen, wie wir es vermögen.

Weiterlesen

Die Abschaffung der Beichte rückgängig machen!

Impuls zum 28. Sonntag im Jahreskreis

Die sogenannte Handkommunion

Münster, 11. Oktober 2013, zenit.org, Msgr. Dr. Peter von Steinitz

Von zehn Aussätzigen, die Jesus geheilt hat, und die zur Feststellung der Heilung sich den Priestern vorstellen sollen, ist nur einer zurückgekehrt, um sich bei Jesus zu bedanken: ein beschämender Prozentsatz. Aber es kommt noch krasser: der eine ist auch noch ein Fremder, ein von den Juden verachteter Samaritaner.

Dabei sind die Juden das auserwählte Volk. Auch von daher sollte Jesus von ihnen mehr erwarten können. Aber mit dem auserwählten Volk ist es immer so eine Sache.

Wir Christen sind das auserwählte Volk des Neuen Bundes. Und wie verhalten wir uns? Sind wir denn dankbar für das Viele, das Gott uns gegeben hat?

Weiterlesen

Der Papst gewährt Legionären Christi den vollkommenen Ablass

Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Ordens gewährt Franziskus auch den Mitgliedern des ‘Regnum Christi’ den vollkommenen Ablass

75 Jahre ‘Regnum Christi’
YouTube: Legionäre Christi feiern 75. Gründungsjubiläum
Vatikan: Die Normen des Motu Proprio ‘Sacramentorum Sanctitatis’ (2001)
Der Kreuzweg nach Johannes Paul II.

Rom, 29. Oktober 2015, zenit.org, Redaktion

75 Jahre nach der Ordensgründung erhalten die Legionäre Christi und alle Mitglieder der Bewegung “Regnum Christi” von Papst Franziskus den vollkommenen Ablass in Form eines Jubiläums, das am 3. Juni 2016 mit dem Hochfest des Heiligen Herzens Jesu enden wird.

Weiterlesen

Erklärung zum Schlussbericht der Synode

Erklärung des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zum Schlussbericht der Synode über die Familie

FSSPXQuelle
Pastoral der Ehe: Erklärung von Mgr. Bernard Fellay, Generaloberer der Bruderschaft St. Pius X., über die neue Pastoral der Ehe gemäss Kardinal Walter Kasper

Erklärung des Generaloberen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zum Schlussbericht der Synode über die Familie

Der Schlussbericht der zweiten Sitzung der Synode über die Familie, der am 24.10.2015 veröffentlicht worden ist, ist weit davon entfernt, eine Übereinstimmung der Synodenväter erkennen zu lassen; er ist vielmehr der Ausdruck eines Kompromisses zwischen zutiefst unterschiedlichen Positionen. Man kann in ihm gewiss lehrmässige Wiederholungen über die Ehe und die katholische Familie lesen, aber auch bedauernswerte Zweideutigkeiten und Auslassungen; vor allem wurden Breschen in die Disziplin geschlagen im Namen einer relativistischen pastoralen Barmherzigkeit. Der allgemeine Eindruck, den man von diesem Text gewinnt, ist jener einer Verwirrung, die bestimmt ausgenützt wird in einem Sinn, der der ständigen Lehre der Kirche widerspricht.

Weiterlesen

Synode: Licht und Schatten

Die katholische Lehre wurde nicht im Entferntesten berührt

Von Guido Horst

Die Tagespost, 26. Oktober 2015

Die katholische Lehre wurde nicht im Entferntesten berührt. Es bleibt dabei, dass die Kirche für alle offen ist, gerade auch für Menschen mit Verletzungen, Lebensbrüchen – und natürlich ebenso für Paare, die (noch) nicht in einer geregelten ehelichen Beziehung leben. Nach wie vor gilt für zivil Wiederverheiratete das Gebot – wenn sie denn katholisch sind –, möglichst jeden Sonntag eine Messe zu besuchen. Geschiedene und von ihrem Partner getrennt Lebende können, wenn sie – das gilt für jeden – durch das Busssakrament vorbereitet sind, die Eucharistie empfangen.

Nach wie vor sind die Seelsorger gehalten, im Einzelgespräch und in der Beichte die konkrete Situation, die Gefühlslage und die Vorgeschichte ihres Gegenübers zu beachten. Dass Priester um die rechten Worte ringen müssen, um “ihren Leuten“ das Evangelium zu verkünden, war schon immer so und wird auch so bleiben.

Für Wiederverheiratete einen Weg der Umkehr und Busse generell, als Regel für den Einzelfall, mit der Ermöglichung des Kommunionempfangs zu verbinden, war bisher nicht vorgesehen und ist es jetzt auch nicht. Das “Forum internum“ als geschützter Raum der Seelenführung bleibt erhalten. Und wenn eine Familie entdeckt, dass jemand in ihrem Kreis homosexuell empfindet, gilt weiterhin das Respekt-Gebot des Katechismus der Katholischen Kirche aus dem Jahr 1992.

Weiterlesen

Kurt Koch zur Bischofssynode

Kurt Koch zur Bischofssynode: “Die Familie hat Zukunft”

Quelle

Kurienkardinal Koch und die anderen deutschsprachigen Teilnehmer der Familiensynode hatten keinen Erfolg mit Vorschlägen zu einem anderen Umgang mit der Ehe in der Seelsorge. Trotzdem ist der höchste Schweizer im Vatikan froh, dass der Text so formuliert wurde, “dass keine Türen zugegangen sind”.

Wie ist Ihre persönliche Bilanz der Familiensynode?

Kurt Koch: Es war ein sehr intensives Geschehen. Dass die Kirche sich nun zwei Jahre lang mit dem Thema der Familie beschäftigt hat, dass es Umfragen gegeben hat, dass viele Menschen beteiligt gewesen sind, ist meines Erachtens sehr positiv. Ein positives Zeichen, dass die Familie wieder ins Zentrum der Kirche gerückt ist und dass die Familie Zukunft hat.

Weiterlesen

“Der Friede sei mit euch!”

Eucharistie: Brot des Lebens für den Frieden der Welt

Botschaft der XI. Ordentlichen Vollversammlung der Bischofssynode

Quelle

Liebe Mitbrüder im Bischofs- und Priesteramt,
liebe Schwestern und Brüder,

1. “Der Friede sei mit euch!” Im Namen des Herrn, der am Abend des Ostertages plötzlich im Abendmahlsaal zu Jerusalem erschienen ist, wiederholen wir: “Der Friede sei mit euch!” (Joh 20, 21). Möge das Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung euch trösten und euch den Sinn eures ganzen Lebens erschliessen. Möge er euch in der Freude der Hoffnung bewahren! Denn Christus lebt in seiner Kirche, er bleibt bei uns alle Tage bis zum Ende der Welt, wie er es uns verheissen hat (vgl. Mt 28, 20). Im Allerheiligsten Sakrament der Eucharistie schenkt er sich uns selbst dahin mit der Freude, wie er zu lieben, indem er uns dazu beauftragt, seine siegreiche Liebe mit unseren Brüdern und Schwestern auf der ganzen Welt zu teilen. Das ist die froh machende Botschaft, die wir euch, liebe Schwestern und Brüder, am Ende der Bischofssynode über die heilige Eucharistie, verkünden.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel