Novene und Gebete zu Papst Pius XII. UPDATE 9. Tag
Novene und Gebete zu Papst Pius XII., dem grossen Fürsprecher bei Gott und Helfer in der Not
Quelle/Novene
Papst Pius XII. (88)
Weihe der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens am 31. Oktober 1942 durch Papst Pius XII.
Novenenbüchlein zu Papst Pius XII.
v. Pater Thaddaäus Ballsieper O.Carm.
Erklärung
Nach dem Dekret Papst Urbans VIII. erklärt der Verfasser, dass er durch die Urteile über den Diener Gottes dem Urteil der Kirche in keiner Weise vorgreifen will., sondern sich diesem in allem vorbehaltslos unterwirft.
Radiobotschaft von Papst Pius XII.
Radiobotschaft von Papst Pius XII. – zur 800-Jahrfeier des Oesterreichischen Nationalheiligtums Mariazell*
Sonntag, 15. September 1957
Quelle
Basilika Mariazell
Vatikan – Papst Pius XII.
Mit väterlicher Freude und in tiefer Ergriffenheit richten Wir Unser Wort an euch, geliebte Söhne und Töchter der österreichischen Lande, die ihr, geschart um eure Oberhirten, Unsere ehrwürdigen Brüder, heute dem 800. Jahrestag eures Nationalheiligtums Mariazell und all der Verehrung und Liebe, die Maria, der “Magna Mater Austriae” dort erwiesen wurde, feierlich gedenken wollt.
‘Das Ziel war, Menschenleben zu retten’
‘Das Ziel war, Menschenleben zu retten’: Pater Gumpel über Pius XII. und den Holocaust
Quelle
Vatikan: Papst Pius XII. – Enzykliken
Der Relator im Seligsprechungsprozess schreibt: ‘Es ist hoch an der Zeit, dass Autoren wie mein Freund Michael Hesemann daran erinnern, was Pius XII. wirklich getan hat und welches Risiko er dabei auf sich nahm, um Menschenleben zu retten’
Von CNA Deutsch/EWTN News,11 November, 2018
Welche Rolle hat Papst Pius XII. wirklich während des Zweiten Weltkriegs gespielt? Hat er wirklich geschwiegen, während die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler versuchten, die Juden
Vatikan-Historiker Gumpel wurde 90
Relator des Seligsprechungsverfahrens für Papst Pius XII.
Quelle
Papst Pius XII.
Als Relator des Seligsprechungsverfahrens für Papst Pius XII. und einer der besten Kenner der Materie nahm Gumpel Pius XII. wiederholt gegen Kritik in Schutz.
Rom, kath.net/KNA, 17. November 2013
Peter Gumpel, in Rom lebender deutscher Jesuit, Historiker und emeritierter Professor an der Päpstlichen Universität Gregoriana, wurde am vergangenen Freitag 90 Jahre alt. Bekannt wurde Gumpel vor allem als Berichterstatter im 1974 eröffneten Seligsprechungsverfahren für Papst Pius XII. (1939-1958).
Die Spione des Papstes
Die Spione des Papstes: Der Vatikan im Kampf gegen Hitler
Das Schweigen des Vatikans zum millionenfachen Morden der Nazis ist und bleibt eine der grossen Kontroversen unserer Zeit. Bis heute wird diskutiert, warum Papst Pius XII. öffentlich nicht deutlicher intervenierte. Mark Rieblings fesselnde Aufarbeitung der Rolle des Vatikans im Widerstand gegen Hitler fügt der historischen Wahrheitssuche neue, wichtige Facetten hinzu. Denn während Papst Pius noch Geburtstagskarten an Hitler schrieb, unterstützte er im Geheimen die Attentatspläne des deutschen militärischen Widerstands. Riebling beschreibt das doppelte Spiel des Papstes historisch präzise und zugleich “spannend und faszinierend”
(Wall Street Journal).
Pius XII.: Ein Papst für Deutschland, Europa und die Welt
Pius XII.: Ein Papst für Deutschland, Europa und die Welt (Propyläen des christlichen Abendlandes)
Am 9. Oktober 1958 starb Papst Pius XII. Mit seinem Pontifikat sind vor allem der Zweite Weltkrieg sowie die Schaffung einer tragfähigen westeuropäischen Nachkriegsordnung auf christlichem Fundament verbunden. Im Sog von Nationalsozialismus und sowjetischem Kommunismus war Pius XII. immer bemüht, den Menschen auf der ganzen Welt durch Taten und Wort Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben der Völker zu machen. Zu Lebzeiten hochgeschätzt, war es nach seinem Tod sowjet-kommunistischer Propaganda geschuldet, dass Papst Pius XII. als Erfüllungsgehilfe Adolf Hitlers im Kampf gegen Bolschewismus und Judentum verunglimpft wurde.
Aktenzeichen: Sr. Pascalina Lehnert UPDATE
Vermutlich hatte noch nie eine Frau im Vatikan so viel Macht
Vermutlich hatte noch nie eine Frau im Vatikan so viel Macht wie eine Ordensschwester aus Altötting, Schwester Pascalina. Sie stand 40 Jahre an der Seite von Eugenio Pacelli, zunächst Nuntius in Deutschland, später Papst Pius XII. in Rom. Von einer einfachen Haushälterin stieg sie zur Privatsekretärin des Papstes auf. Über das Schicksal dieser Persönlichkeit wurde schon viel geschrieben, aber niemand hat das Leben dieser aussergewöhnlichen Frau mit einer solchen Akribie und belegbaren historischen Dokumentation gezeichnet wie die deutsche Historikerin Martha Schad mit ihrem Werk ‘Gottes mächtige Dienerin’. Seither sind dreissig Jahre vergangen, Schwester Pascalina verstarb im Jahre 1983. Wir sprachen mit der bekannten Autorin, Wissenschaftlerin und, was in diesem Zusammenhang nicht unwichtig ist, zu erwähnen, Protestantin und haben sie vor das Mikrofon von Radio Vatikan gebeten.
Neueste Kommentare