Enzyklika ‘Mater et Magistra’
Enzyklika ‘Mater et Magistra’ von Papst Johannes PP. XXIII.
Enzyklika ‘Mater et Magistra’ von Papst Johannes PP. XXIII.
An die ehrwürdigen Brüder,
Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
und die anderen Oberhirten,
die in Frieden und Gemeinschaft
mit dem Apostolischen Stuhl leben,
sowie an den gesamten Klerus
und die Christgläubigen
des Katholischen Erdkreises
über die jüngsten Entwicklungen
des gesellschaftlichen Lebens und seine Gestaltung im Licht der christlichen Lehre
Der 200. Jahrestag der Geburt von Papst Leo XIII.
Pastoralbesuch von Papst Benedikt XVI. in Carpineto Romano UPDATE
Catholicae ecclesiae: Enzyklika
Enzyklika ‘Rerum Novarum’: Über die Arbeiterfrage
Caritas in Veritate: Enzyklika über die ganzheitliche Entwicklung des Menschen in der Liebe und in der Wahrheit
Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche
Heilige Messe, Predigt von Papst Benedikt XVI.
Monti-Lepini-Platz, Sonntag, 5. September 2010
Liebe Brüder und Schwestern!
Gestattet es mir, zuallererst meine Freude darüber zum Ausdruck zu bringen, dass ich mich hier mitten unter euch in Carpineto Romano auf den Spuren meiner geliebten Vorgänger Paul VI. und Johannes Paul II. befinde! Und von Freude gezeichnet ist auch der Umstand, der mich hierhergeführt hat: der 200. Jahrestag der Geburt von Papst Leo XIII., Vincenzo Gioacchino Pecci, am 2. März 1810 in diesem schönen Ort. Ich danke euch allen für euren Empfang! Besonders grüsse ich dankbar den Bischof von Anagni-Alatri, Lorenzo Loppa, und den Bürgermeister von Carpineto, die mich zu Beginn der Feier willkommen geheissen haben, wie auch die anderen hier anwesenden Obrigkeiten.
Gebet zum Hl. Josef
Gebet zum heiligen Josef (15. August 1889)
Gebet zum heiligen Josef (15. August 1889) Leo XIII.
Hinweis/Quelle: von Papst Johannes Paul II. in Redemptoris Custos erneut empfohlen
Bei dir, heiliger Josef, / suchen wir Zuflucht. / Wir haben deine heiligste Braut um Hilfe angefleht / und bitten nun vertrauensvoll / um deinen väterlichen Schutz.
Enzyklika Mirae caritatis
Enzyklika Mirae caritatis – Über das Allerheiligste Altarssakrament
Enzyklika ‘Mirae caritatis’ von Papst Leo XIII.
an alle Ehrwürdigen Brüder, Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe
der katholischen Welt, welche in Gnade mit dem Apostolischen Stuhl stehen
über das Allerheiligste Altarsakrament
28. Mai 1902
John Henry Newman begegnen
John Henry Newman begegnen: Vorzugsausgabe zur Seligsprechung
“Lasst uns beten, dass bald die Zeit komme, in der die Kirche offiziell und öffentlich die beispielhafte Heiligkeit von Kardinal John Henry Newman verkünden kann, einem der besonderen und berühmtesten Meister der englischen Spiritualität.” Dieses Gebet von Papst Johannes Paul II. geht 2010 in Erfüllung, wenn sein Nachfolger, Papst Benedikt XVI. den englischen Kardinal seligspricht.
John Henry Newman, 1801 in London geboren, ist durch seinen Glauben, den er stets als eine persönliche Beziehung zu Jesus beschrieb, und durch sein Verständnis des Gewissens als Grundlage seiner Religionsphilosophie zum „Kirchenvater der Neuzeit“ geworden.
Der passionierte Vertreter der anglikanischen Kirche trat 1845 nach eingehendem Studium der Kirchenväter zur katholischen Kirche über und empfing 1847 die Priesterweihe. Seine Konversion verstand Newman nicht als Bruch mit seiner anglikanischen Vergangenheit, sondern als logische Entwicklung – wodurch er sich heute als Brückenbauer zwischen anglikanischer Tradition und katholischer Kirche auszeichnet.
Leo XIII.: Papst und Staatsmann *UPDATE
Leo XIII., der von 1878 bis 1903 im Amt war, war bei seinem Tod der älteste Papst der Kirchengeschichte
Papst Leo XIII. (19)
Rezension
*Keine Abstriche bei der Lehre, aber Verkündigung „in neuer Sprache“
Leo XIII., der von 1878 bis 1903 im Amt war, war bei seinem Tod der älteste Papst der Kirchengeschichte. Eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde seine 25-jährige Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung prägend. Den Schwerpunkt legte er auf politische und gesellschaftliche Fragen: So profilierte er den Heiligen Stuhl als neutralen Vermittler zwischen den Staaten und als globale moralische Instanz. Durch die Enzyklika »Rerum Novarum« zur Arbeiterfrage begründete er die katholische Soziallehre. Man kann Leo XIII. auch als den ersten »Medienpapst« bezeichnen, insofern er die katholische Bevölkerung in den einzelnen Ländern bewusst für die Sache der Kirche einzuspannen suchte. Benedikt XVI. würdigt seinen grossen Vorgänger mit den Worten: »Ein sehr alter Papst, aber weise und weitblickend. Mit der rechten Haltung, um die neuen Herausforderungen zu meistern, konnte er eine verjüngte Kirche ins 20. Jahrhundert führen.« Das Buch enthält einen umfangreichen Bildteil sowie Karten, Quellen und Register.
Enzyklika Quamquam pluries
Enzyklika Quamquam pluries – Über den wegen der Not der Zeit anzuflehenden Schutz und Beistand des hl. Josef in Vereinigung mit der jungfräulichen Gottesgebärerin (15. August 1889)
Quelle
Vatikan – Enzyklika Quamquam pluries – kathpedia
Leo XIII.
Hinweis/Quelle: Die deutsche Übersetzung folgt (in freier Anwendung): A. Rohrbasser (Hg.), Heilslehre der Kirche. Dokumente von Pius IX. bis Pius XII., Freiburg/Schweiz 1953, Nr. 1766–1777; Lat. in: ASS 22 (1989/90) 66–69
An alle ehrwürdigen Brüder: die Patriarchen, Primas-Inhaber, Erzbischöfe und Bischöfe des katholischen Erdkreises, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhl stehen!
Wohl haben Wir auf dem ganzen Erdkreis bereits die Durchführung einer Vielzahl von ausserordentlichen Fürbittgebeten angeordnet, um Gott die Lage der katholischen Kirche immer mehr zu empfehlen. Dennoch möge es niemand für verwunderlich halten, wenn Wir es zu diesem Zeitpunkt für gut erachten, den Seelen neuerdings eine Aufgabe und Verpflichtung dieser Art fest einzuprägen.
Neueste Kommentare