Papst Leo XIII.

Unser Sonntag: Sehnsucht nach Gott

Fast ist es in diesem Jahr wie ein dritter Weihnachtsfeiertag, meint Kardinal Woelki. Maria und Josef versuchen, das Normale zu leben und das Aussergewöhnliche zu integrieren

Quelle
Unser Sonntag: Glaube kommt vom Hören

Fast ist es in diesem Jahr wie ein dritter Weihnachtsfeiertag, meint Kardinal Woelki. Maria und Josef versuchen, das Normale zu leben und das Aussergewöhnliche zu integrieren. Dabei, so der Kardinal, sei das Fest nicht zum Hohn und Spott all derer, die sich an Weihnachten gestritten haben, in die Weihnachtsoktav gelegt worden. Es gehe vielmehr darum, dass Jesus den Grossteil seines Lebens ganz normal als Sohn eines Zimmermanns verbrachte.

Rainer Maria Kardinal Woelki

Fest der Heiligen Familie (Lk 2,22-40)

In diesem Jahr scheint es so als würden wir noch einen Tag länger Weihnachten feiern – dabei feiern wir eigentlich sogar eine ganze Woche lang die Geburt des Herrn.

Weiterlesen

Sendschreiben vom 23. Januar 1894 (Wortlaut)

Sendschreiben von Papst Leo XIII. an alle Christgläubigen, die von gegenwärtigem Sendschreiben Kenntnis erhalten werden betreffend der 6. Zentenarfeier der Übertragung des Heiligen Hauses nach Loreto

Quelle – Vollständiges Dokument
Das Haus von Nazareth in Loreto ist reine Wahrheit
Heiligenlexikon
Das Haus, das von den Engeln getragen wurde

Gruss und Apostolischen Segen

Das segensreiche Haus zu Nazareth, in welchem auf den Gruss des Engels an die erkorene Mutter Gottes “das Wort ist Fleisch geworden”, wird mit Recht als eines der heiligsten Denkmäler des christlichen Glaubens geschätzt und verehrt, wie das auch zahlreiche amtliche Beurkundungen, Gnadenverleihungen und Privilegien Unserer Vorgänger klar dartun.

Weiterlesen

Wie man sich den Beistand eines Erzengels erbittet

Wie man sich den Beistand eines Erzengels erbittet, so wie es Franziskus empfiehlt

Quelle
Hl. Erzengel Michael (12)

Von CNA Deutsch

Vatikanstadt, 29. Oktober 2020 (CNA Deutsch)

“Erbitten wir den Beistand des heiligen Erzengels Michael, uns gegen die Nachstellungen und Fallen des Teufels zu schützen.” – so Papst Franziskus schon vor Jahren per Twitter – und seitdem immer wieder – die Katholiken zum Gebet gegen das Böse aufgerufen. Aber wie erbittet man den Beistand eines Erzengels?

Wer mit dem Papst beten will – hier ist die deutsche Fassung des bekanntesten Gebets zum Erzengel, der auch der Schutzpatron der Deutschen ist. Es wurde 1880 von Papst Leo XIII. verfasst:

„Heiliger Erzengel Michael,
verteidige uns im Kampfe;
gegen die Bosheit und die Nachstellungen
des Teufels, sei unser Schutz.

Weiterlesen

Leoninische Gebete

Im Anschluss an die stille Messe im klassisch-römischen Ritus folgen die sogenannten leoninischen Gebete

Quelle
Leoninische Gebete
Einen geistlichen Krieg gilt es zu streiten
Papst Leo XIII. (25)

Im Anschluss an die stille Messe im klassisch-römischen Ritus folgen die sogenannten leoninischen Gebete. Diese haben ihren Namen Papst Leo XIII. (1810-1903) zu verdanken, der diese im Jahr 1886 eingeführt hat. Sie werden in der Regel gemeinsam von Priester und Gläubigen am Ende der stillen Messe zur Danksagung vor den Stufen des Altares auf Latein verrichtet.

Gebet zum Erzengel Michael

Die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte des Gebets zum Erzengel Michael

Quelle
Kongregation des Erzengels Michael

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Vatkanstadt, 29. September 2020 (CNA Deutsch)

Das Leben des Christen ist ein Leben des geistlichen Kampfes. Der katholische Glaube lehrt, dass Menschen nicht die einzigen intelligenten Wesen sind, die Gott geschaffen hat. Gott hat die Engel geschaffen; und einige dieser Engel sind rebellisch geworden und von Gott abgefallen. Beide Seiten sind im Kampf um die menschliche Seele verwickelt.

Ein beliebtes Gebet, das sich diesem Kampf sehr deutlich widmet, ist das Gebet zum Erzengel Michael – der unter anderem auch der Schutzpatron der Deutschen ist. Verfasst von Papst Leo XIII. im neunzehnten Jahrhundert, ist es bis heute in seiner kurzen Fassung vielen Katholiken in aller Welt geläufig. Die längere Version findet in Exorzismen Verwendung.

Weiterlesen

Die soziale Sorge der Kirche – Johannes Paul II.

Die soziale Sorge der Kirche. Die Enzyklika ‘Sollicitudo Rei Socialis’ vom 30.12.1987

Vatikan Enzyklika ‘Sollicitudo Rei Socialis’/Vollständiges Dokument
Enzyklika ‘Populorum Progressio’ – Über die Entwicklung der Völker
Von den Armen aus
Kompendium der Soziallehre der Kirche

Johannes Paul II.

Sollicitudo Rei Socialis

An die Bischöfe und Priester
An die Ordensgemeinschaften
An alle Söhne und Töchter der Kirche
An alle Menschen guten Willens

Zwanzig Jahre nach der Enzyklika ‘Populorum Progressio’

Weiterlesen

Enzyklika Rerum Novarum, 15. Mai 1891

Seine Heiligkeit Papst Leo XIII. (1891)      UPDATE

Quelltext: Mit Fussnoten
Rerum-Novarum: Vatikan englisches Original
Centesimus annus

An die Ehrwürdigen Brüder, die Patriarchen, Primaten, Erzbischöfe, Bischöfe und die sonstigen Ortsordinarien, die in Frieden und Gemeinschaft mit dem Apostolischen Stuhle stehen

Über die Arbeiterfrage

Ehrwürdige Brüder, Gruss und Apostolischen Segen!

1. Der Geist der Neuerung, welcher seit langem durch die Völker geht, musste, nachdem er auf dem politischen Gebiete seine verderblichen Wirkungen entfaltet hatte, folgerichtig auch das volkswirtschaftliche Gebiet ergreifen. Viele Umstände begünstigten diese Entwicklung; die Industrie hat durch die Vervollkommnung der technischen Hilfsmittel und eine neue Produktionsweise mächtigen Aufschwung genommen; das gegenseitige Verhältnis der besitzenden Klasse und der Arbeiter hat sich wesentlich umgestaltet; das Kapital ist in den Händen einer geringen Zahl angehäuft, während die grosse Menge verarmt; es wächst in den Arbeitern das Selbstbewusstsein, ihre Organisation erstarkt; dazu gesellt sich der Niedergang der Sitten.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel

  • Zukunft der traditionellen lateinischen Messe

    Kardinal Burke spricht mit Papst Leo über Zukunft der traditionellen lateinischen Messe Quelle Kardinal Burke […]

  • Gebete hautnah

    Und haben nur einen Sinn, wenn wir brennen: Gebete hautnah Nachruf: Luis Espinal Ausbeutung, Ohnmacht, […]

  • Pilgerwege

    Das Sonnenlied des Franziskusweges. Erlebnisse einer Pilgerreise auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi […]

  • Unser heiliger Vater Johannes Paul II.

    “Johannes Paul II. war ein Mann des starken Glaubens” “Kein Kirchenpolitiker, kein Taktiker, sondern ein […]

  • Papst Franziskus feiert Namenstag

    Ein neuer Feiertag im Vatikan Dieser 23. April ist der Namenstag des neuen Papstes, der […]