Hl. Papst Johannes Paul II.

Römisches Triptychon Meditationen

Römisches Triptychon Meditationen – Die neuen Gedichte des Papstes

Es war eine kleine Sensation, als lyrische Meditationen aus der Feder des amtierenden Papstes im Jahr 2003 einer staunenden Weltöffentlichkeit vorgestellt wurden. In diesem Band blickt der Papst zugleich zurück und voraus und wählt dazu die Form der Dichtung. Wohl das persönlichste Dokument des grossen Papstes.

Rezension amazon

Römisches Triptychon Meditationen – Die neuen Gedichte des Papstes

Weiterlesen

Johannes Paul II. – ein staunender Bettler vor Gott

“Am 30. Januar 2021 beginnt darum auf CNA Deutsch eine Reihe mit geistlichen Betrachtungen zu den Lehrschreiben dieses grossen Papstes”

Quelle
Vatikan Hl. Papst Johannes Paul II.

Von Thorsten Paprotny, 26. Januar 2021

Auf allen Stationen seines Lebens begegnet uns der hl. Johannes Paul II. als Beter, dem die Mystik des Schweigens und der Stille vertraut war, der die Kraft für seinen Dienst – in jungen Jahren, als Priester, Professor und Papst – aus der Anbetung schöpfte und sich durch Krankheit und Leiden hindurch immer mehr dem Herrn zu übereignen schien.

Vor Augen steht mir, wie damals Pfarrer Dr. Heinrich Tukay, im letzten Jahr seines Dienstes in St. Elisabeth in Hannover, am Freitagabend, einen Tag, bevor Johannes Paul II. für immer nach Hause gehen durfte, in der heiligen Messe die Gläubigen zum Gebet für den Papst einlud und sagte, dass der Heilige Vater in den Stunden seines Leidens dem am Kreuz erhöhten Herrn ähnlicher werde.

Weiterlesen

Gebet von Johannes Paul II. an die Mutter der Gnaden Altötting

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Gebet von Johannes Paul II. an die Mutter der Gnaden

Quelle
Bundesrepublik Deutschland 1980
Papstbesuche in Deutschland
Altöttinger Madonna
Die persönliche “Schneiderin der Muttergottes”
Altötting: Weitere Beiträge

Pastoralbesuch in der Bundesrepublik Deutschland – Gebet von Johannes Paul II. an die Mutter der Gnaden – Altötting, 18. November 1980

Sei gegrüsst, Mutter der Gnaden von Altötting!

1. Seit einigen Tagen führen mich meine Wege als Pilger durch die geschichtsreichen deutschen Lande auf den Spuren des Christentums, das schon zur Zeit der Römer hierhergelangt ist. Der heilige Bonifatius, der Apostel Deutschlands, hat den christlichen Glauben unter den jungen Völkern erfolgreich verbreitet und seine Missionsarbeit durch den Märtyrertod besiegelt.

Mein Schritt ist schnell, das Programm der Pilgerfahrt gedrängt, so dass ich nicht alle Orte besuchen kann, zu denen mich ihre historische Bedeutung und die Neigung des Herzens führen möchten. Es gibt so viele wichtige und hervorragende Stätten!

Weiterlesen

Erinnerung & Identität UPDATE

Erinnerung & Identität: Gespräche an der Schwelle zwischen den Jahrtausenden

Das Buch beweist einmal mehr, welch ein kluger Kopf Johannes Paul II. war. Seine philosophischen und historischen Analysen sind klar und verständlich geschrieben. Das Buch liest sich wie ein Vermächtnis seine Pontifikates.
Fazit: Unbedingt lesen!

Rezension amazon – Sichtweisen, die man der kath. Kirche selten zutraut
Von Gerhard Zapke

Wer ein Buch des Papstes erwartet, findet sich plötzlich in Aufzeichnungen, im Stile des Interviews, aus dem Jahre 1993. Seitdem gab es weitere und damit aktuellere Veröffentlichungen des Papstes zu den hier aufgegriffenen Themen. Insbesondere zur Rolle der Frau in Gesellschaft und Wirtschaft.

Weiterlesen

Zu einigen Fragen der Eschatologie UPDATE

“Gleicht euch nicht dieser Welt an, vielmehr wandelt euch durch ein neues Denken, um zu prüfen, was der Wille Gottes ist, was gut, wohlgefällig und vollkommen ist.!” (Röm 12,2)

Quelle
Diverse Beiträge zu Eschatologie
Nach dem wahren Licht schauen

Kongregation für die Glaubenslehre

Zu einigen Fragen der Eschatologie

Die in letzter Zeit stattgefundenen Bischofssynoden über die Evangelisierung und die Katechese haben immer mehr die Überzeugung bekräftigt, wie notwendig die vollkommene Treue gegenüber den fundamentalen Glaubenswahrheiten ist. Dies gilt besonders in der heutigen Zeit, da die tiefgreifenden Veränderungen der menschlichen Verhältnisse und die Bemühungen, den christlichen Glauben in die verschiedenen Kulturen der Völker einzupflanzen, grössere Anstrengungen als bisher erfordern, um diesen Glauben leichter verständlich und mitteilbar zu machen. Diese letztere Notwendigkeit, die als sehr dringend empfunden wird, verlangt tatsächlich eine grösstmögliche Sorgfalt, damit der wahre Sinn und die Unversehrtheit des Glaubens gewahrt bleiben.

Weiterlesen

Antwort auf Anschuldigungen gegen Papst Joh. Paul II.

1700 Professoren antworten auf “Welle der Anschuldigungen” gegen Papst Johannes Paul II.

Quelle

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Warschau, 15. Dezember 2020 (CNA Deutsch)

Angesichts polemischer Kritik an dem polnischen Papst und Heiligen Johannes Paul II. im Zuge des McCarrick-Reports haben 1.700 Gelehrte und Professoren einen Appell zur Verteidigung seiner Person und seines historischen Vermächtnisses unterzeichnet.

Der “beispiellose” Aufruf warnt vor der ideologischen Motivation der Kritik und wurde von Wissenschaftlern und Dozenten an polnischen Universitäten und Forschungsinstituten unterzeichnet.

Zu den Unterzeichnern gehören Hanna Suchocka, Polens erste weibliche Premierministerin, der ehemalige Aussenminister Adam Daniel Rotfeld, die Physiker Andrzej Staruszkiewicz und Krzysztof Meissner sowie der Filmregisseur Krzysztof Zanussi.

Weiterlesen

Vernunft und Glaube

Vernunft und Glaube – Zum dritten Band der “Gesammelten Schriften” von Joseph Ratzinger

Quelle
Gott und die Vernunft
Rezension amazon – Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen: Philosophische Vernunft – Kultur – Europa – Gesellschaft. Erster Teilband (Joseph Ratzinger Gesammelte Schriften, Band 3

Von Thorsten Paprotny, 7. Dezember 2020

Zu den engsten Weggefährten und Vorbildern unseres emeritierten Papstes gehören sein Doktorvater Gottlieb Söhngen und der Kirchenvater Augustinus. Wer über Vernunft und Glaube nachsinnt und die Spuren im Werk von Joseph Ratzinger verfolgt, legt vielleicht auch die mancherorts gepflegte Distanzierung beiseite. Söhngen und Augustinus waren beide zugleich Philosophen und Theologen – und die Schriften Benedikts, von den Anfängen bis zum Pontifikatsbeginn, geben ein lebendiges, bleibendes Zeugnis für die unverzichtbare, stets fruchtbare Verbindung der beiden Fächer innerhalb und ausserhalb der Universität. Auf den Wegen der Philosophie lernen wir neu das Staunen, und mancher Philosoph heute mag vielleicht sogar staunen, welche Nähe zu Gott durch resonanzvolle Lektüre und geistigen Austausch entstehen kann. Vielleicht entdeckt die eine oder der andere beim Lesen, dass Gott längst angeklopft hat?

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel