“Benedikt XVI. und Johannes Paul II. waren Giganten des Glaubens”
Kardinal Dziwisz: “Benedikt XVI. und Johannes Paul II. waren Giganten des Glaubens” – Der Mitarbeiter von Johannes Paul II. erinnert daran, dass der polnische Papst “keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war”
Quelle
Der katholischen Stimme Gehör verschaffen | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Messe für Benedikt XVI. am Donnerstag, 5. Januar, in Chur | Bistum Chur (bistum-chur.ch)
Warschau-Vatikan (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl, 2. Januar 2023)
kath.net dokumentiert die Pressemeldung der Polnischen Bischofskonferenz in voller Länge in eigener Übersetzung – Für die Übersetzung © kath.net/Petra Lorleberg
“Freundschaft und die tiefe Sehnsucht, der Kirche zu dienen, vereinten zwei Giganten des Glaubens – Johannes Paul II. und Kardinal Joseph Ratzinger”, schrieb Kardinal Stanislaw Dziwisz in einer Erklärung nach dem Tod des emeritierten Papstes. Der ehemalige Sekretär von Papst Wojtyła wies darauf hin, dass der polnische Papst “keine Lehrentscheidung getroffen hat, ohne den Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre zu konsultieren, der einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit war“”Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist nun Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren im Vatikan gestorben.
“Steht fest im Glauben!”
“Steht fest im Glauben!” — Die Botschaft des geistlichen Testaments von Benedikt XVI.
Quelle
International – Kindsmissbrauch: Benedikt XVI. setzte über 500 Priester ab – News – SRF
Exequien und Begräbnis Seiner Heiligkeit Papst Johannes Pauls II. (vatican.va)
Benedikt XVI. (vatican.va)
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 31. Dezember 2022 (CNA Deutsch)
Der Vatikan hat am Samstagabend das geistliche Testament von Papst emeritus Benedikt XVI. veröffentlicht.
Darin bittet Benedikt “von Herzen um Verzeihung” allen, denen er “irgendwie Unrecht getan” hat – und ruft dazu auf, fest im Glauben zu stehen und sich nicht verwirren zu lassen.
Zuerst aber zieht der heute morgen verstorbene Pontifex aus Bayern mit großer Dankbarkeit Bilanz: Er wendet sich an Gott und dann an seine Eltern — würdigt den “hellsichtigen Glauben” seines Vaters und die Güte seiner Mutter — sowie seine Geschwister.
Die Würde der Frau
Betrachtungen zur katholischen Morallehre von “Gaudium et spes” bis heute – Teil 25
Von Thorsten Paprotny, 31. Dezember 2022
In den Diskursen der Zeit gerät leicht in Vergessenheit, wie sehr die Würde der Frau in der Kirche des Herrn anerkannt, gefördert und verteidigt wird. In den antiken Sklavenhaltergesellschaften gehörte die Frau zum Besitzstand des Ehemannes. Immer wieder wird in den Evangelien – von der Gottesmutter Maria über Maria Magdalena bis hin zu der Ehebrecherin, die gesteinigt wird – von Frauen berichtet, in einer männlich dominierten Welt, aber mit einem liebevollen und fürsorglichen Blick. Vergessen wir nicht: Frauen bringen die Botschaft der Auferstehung zu den Jüngern.
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (8)
“Wer ist Jesus Christus? Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt das Christentum.” Davon war der hl. Johannes Paul II. (1978-2005) überzeugt. In unserer Radio-Akademie erzählt der hl. Papst aus Polen das Leben Jesu – auf Deutsch! An diesem Abend hören Sie bei uns den achten und letzten Teil dieser außergewöhnlichen Serie
Quelle
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (6)
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Die Reihe fußt auf Katechesen Johannes Pauls bei Generalaudienzen in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Denn lange bevor Benedikt XVI. Jesusbücher schrieb, beschäftigte sich schon der Papst aus Polen ausführlich mit Jesus von Nazareth, ausgehend vom Zeugnis der Bibel und vom Glaubensbekenntnis.
Erstmals auf Deutsch
Diese Ansprachen stellen wir hier zum ersten Mal gesammelt vor: exklusiv und auf Deutsch. Was Sie in den Monaten November und Dezember bei uns hören, ist das ungeschriebene Jesusbuch des Johannes Paul – ein bewegendes Jesus-Porträt aus der Feder eines Heiligen unserer Zeit.
Die christliche Familie – Hüterin der Liebe
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von “Gaudium et spes“”bis heute – Teil 24
Quelle
Gaudium et spes (vatican.va)
Gaudium et spes – Div. Beiträge
Von Thorsten Paprotny, 24. Dezember 2022
Das hochheilige Weihnachtsfest lädt – wie kein anderes Hochfest des Kirchenjahres – die Gläubigen und Suchenden dazu ein, über die christliche Familie nachzudenken. Wir feiern die Geburt unseres Erlösers und tun dies in der Gemeinschaft der Familie, im liebevollen Gedenken an unsere Verstorbenen und in herzlicher Verbundenheit mit der Familie Gottes. Diese Tage begehen wir in stiller Dankbarkeit, in andächtigem Schweigen und in der gotteskindlichen Freude, nicht zuletzt in der Gemeinschaft der Kirche, die alle Zeiten und Orte umschließt, verbunden mit den Heiligen. Auch heute sei, im Licht von Weihnachten, auf “Familiaris consortio” verwiesen, jenes Nachsynodale Apostolische Schreiben, das gerade in unserer Zeit so viel Beachtung und aufmerksame Leser verdienen würde.
Johannes Paul II.: Gedanken zum Weihnachtsfest
Eigentlich stünde an diesem Sonntagabend die letzte Folge unserer Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus” vom hl. Papst Johannes Paul II. auf dem Programm…
Quelle
Papst ruft an Weihnachten zu Frieden in der Welt auf – Vatican News
14 gennaio 1987 | Giovanni Paolo II (vatican.va)
Wegen des Weihnachtsfestes verschieben wir die Ausstrahlung dieser Folge aber auf den Dienstagabend.
Stattdessen hier ein paar Gedanken des hl. Papstes aus Polen zum Weihnachtsfest. Sie stammen aus einer Generalaudienz vom 14. Januar 1987.
“Die Geburt Jesu hat es mit unserem Heil zu tun… Schon der Name “Jesus” deutet diesen Auftrag des Kindes von Betlehem an: “Jesus” ist in der hebräischen Sprache die Kurzform des Namens “Jehoshua”, in dem wir das Wort “Jahwe”, den heiligen Namen Gottes im Alten Testament, entdecken können. “Jesus” heißt übersetzt: “Gott befreit”. In Jesus und durch ihn will Gott uns von allem befreien, was unser ewiges Heil bei Gott verhindern könnte, also vor allem von der Fessel der Sünde und Schuld.
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (6)
“Wer ist Jesus Christus? Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt das Christentum.” Davon war der hl. Johannes Paul II. (1978-2005) überzeugt. In unserer Radio-Akademie erzählt der hl. Papst aus Polen das Leben Jesu – auf Deutsch! An diesem Sonntagabend hören Sie bei uns den sechsten Teil dieser außergewöhnlichen Serie
Quelle
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (5) – Vatican News
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (4)
Radio-Akademie “Wer ist Jesus Christus?” (3)
Stefan von Kempis – Vatikanstadt
Die Reihe fußt auf Katechesen Johannes Pauls bei Generalaudienzen in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Denn lange bevor Benedikt XVI. Jesusbücher schrieb, beschäftigte sich schon der Papst aus Polen ausführlich mit Jesus von Nazareth, ausgehend vom Zeugnis der Bibel und vom Glaubensbekenntnis.
Erstmals auf Deutsch
Diese Ansprachen stellen wir hier zum ersten Mal gesammelt vor: exklusiv und auf Deutsch. Was Sie in den Monaten November und Dezember bei uns hören, ist das ungeschriebene Jesusbuch des Johannes Paul – ein bewegendes Jesus-Porträt aus der Feder eines Heiligen unserer Zeit.
Neueste Kommentare