Warum Katholiken heute das Unbefleckte Herz Mariens feiern
Warum Katholiken heute das Unbefleckte Herz Mariens feiern — und wie Benedikt XVI. dazu betete
Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion
Redaktion – Samstag, 8. Juni 2024
Heute, am Samstag nach dem zweiten Sonntag nach Pfingsten, feiern Katholiken das Fest des Unbefleckten Herzens Mariens. Ein Tag, der tief in der kirchlichen Tradition verwurzelt ist und durch seine Verbindung mit dem Herz-Jesu-Fest eine besondere Bedeutung erhält.
Historischer Hintergrund
Bis zur Liturgiereform wurde das Fest am 22. August gefeiert. Im Römischen Messbuch von 1970 wurde es jedoch auf den heutigen Samstag, unmittelbar nach dem Herz-Jesu-Fest, gelegt. Diese enge zeitliche Verbindung unterstreicht die geistliche Beziehung zwischen dem Herzen Jesu und dem Herzen Mariens, wie sie schon der heilige Johannes Eudes gesehen hat. Papst Pius VII. billigte die liturgische Verehrung des Herzens Mariens, und Papst Pius XII. machte das Fest 1944 für die ganze Kirche verbindlich. Dies geschah in einem wichtigen historischen Kontext: Am 31. Oktober 1942 weihte Papst Pius XII. die ganze Menschheit dem Unbefleckten Herzen Mariens anlässlich der Feierlichkeiten von Fatima.
Warum feiert die Kirche im Juni das Herz Jesu?
In der katholischen Kirche ist der Monat Juni dem Heiligsten Herzen Jesu gewidmet, um an die treue und bedingungslose Liebe Christi zu den Menschen zu erinnern. Außerdem ist es eine Verehrung, die dem Herrn lieb ist und ihre Wurzeln in den Ursprüngen des Christentums hat
Quelle
Warum feiert die Kirche im Juni das Herz Jesu?
Papst Franziskus bereitet Dokument über Heiligstes Herz Jesu vor (catholicnewsagency.com)
Neueste Nachrichten: Kirche in Brasilien (catholicnewsagency.com)
Apostolische Reise nach Brasilien (9.-14. Mai 2007) | BENEDIKT XVI. (vatican.va)
7. Juni 2024
In der katholischen Kirche ist der Monat Juni dem Heiligsten Herzen Jesu gewidmet, um an die treue und bedingungslose Liebe Christi zu den Menschen zu erinnern. Außerdem ist es eine Verehrung, die dem Herrn lieb ist und ihre Wurzeln in den Ursprüngen des Christentums hat.
Die Verehrung des Herzens Jesu besteht, seit die ersten Christen über die Seite und das offene Herz des Herrn meditierten. Am 16. Juni 1675 bat Jesus eine Heilige, die Verehrung seines Heiligsten Herzens zu fördern.
Was ist der Zweck einer katholischen Universität?
Kardinal Sarah: Was ist der Zweck einer katholischen Universität?
Quelle
Kardinal R. Sarah (102)
Ansprache an die Priester, Ordensleute und Laien der Theologischen Schule Saint-Cyprien in der Diözese Obala (Kamerun) im April 2024 zum Thema: “Die Berufung einer katholischen Universität im Lichte der Lehre von Benedikt XVI.”
Liebe Studenten der Theologischen Schule St. Cyprian der Diözese Obala,
Heute möchte ich mit euch über die Berufung einer Universität, insbesondere einer katholischen Universität, im Licht der Lehre Benedikts X. VI. nachdenken.
Benedikt XVI. hat dies wiederholt betont: “Die ursprüngliche Berufung der Universität ist die Suche nach der Wahrheit, nach der ganzen Wahrheit unseres Seins. Und mit ihrem Gehorsam gegenüber der Wahrheit und den Anforderungen ihres Wissens wird die Universität zu einer Schule der Menschlichkeit, in der lebenswichtiges Wissen kultiviert, hohe Persönlichkeiten geschmiedet und wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten weitergegeben werden”[1].
Die Freiheit befreien UPDATE
Die Freiheit befreien: Glaube und Politik im dritten Jahrtausend
Quelle/Rezension (9)
Weitere Beiträge zum Thema Freiheit
Bisher unveröffentlichter Text Benedikts XVI. zu Menschenrechten
Religiöser Glaube und die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit stehen in einem engen Verhältnis zueinander. Benedikt XVI. hat sich in seinem Pontifikat häufig zu politischen Themen und Fragestellungen geäussert. Der Band versammelt seine wichtigsten Texte. Er verdeutlicht so die Anliegen des Papstes und gibt wichtige Impulse für Fragen im Kontext von Macht, Wahrheit, Staat und Religion.
Benedikt XVI. und die Soziallehre
Zum 15. Jahrestag des Lehrschreibens “Caritas in veritate” erörterte eine Budapester Konferenz die Soziallehre des deutschen Papstes
Quelle
Conferences 2024 :: TEREMTÉSVÉDELMI KUTATÓINTÉZET-CREATION CARE (webnode.hu)
Enzyklika Caritas in veritate
03.06.2024
Henning Sassenrath
Die Enzyklika “Caritas in veritate” wurde 2009 nach der Wirtschafts- und Finanzkrise veröffentlicht; sich den Fragen der Zeit zu stellen, war ein zentrales Anliegen für den Papst. Sie bleiben aktuell: Für zu viele, mahnte der Apostolische Nuntius in Ungarn, Erzbischof Michael Wallace Banach, seien ein hedonistischer Lebensstil und Gewinnmaximierung wichtiger geworden als soziale Gerechtigkeit. In seinem Grußwort wies er aber auch auf den grundlegenden Ton und Anspruch der Enzyklika hin: “Die Liebe in der Wahrheit wird zum Gesicht Christi; und in Christus wird sie zur Berufung für uns, unsere Mitmenschen in der Wahrheit seines Planes zu lieben. Er selbst ist ja die Wahrheit (vgl. Joh 14,6)”, zitierte der Nuntius Benedikt XVI.
Auch Benedikt XVI. schreibt Briefe
Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlich
Quelle
Caro Papa, ti scrivo : Odifreddi, Piergiorgio: Amazon.de: Bücher
Sehr geehrter Herr Professor Odifreddi!
The Mathematical Century: The 30 Greatest Problems of the Last 100 Years
Die offizielle Website | Startseite | Piergiorgio Odifreddi
Der unterschätzte Petrus: Zwei Studien
Judentum und Hellenismus von Martin Hengel
24. September 2013
Von Jürgen Erbacher
Nach dem Brief von Papst Franziskus an den Herausgeber der italienischen Tageszeitung “La Repubblica” vor zwei Wochen, hat die Zeitung heute einen weiteren Papstbrief veröffentlicht. Dieses Mal ist er allerdings von Papst emeritus Benedikt XVI. Er antwortet dem italienischen Mathematiker Piergiorgio Odifreddi auf ein Buch aus dem Jahr 2011 “Caro Papa, ti scrivo” (Lieber Papst, ich schreibe Dir). Darin setzte sich Odifreddi unter anderem mit Ratzingers Bestseller “Einführung ins Christentum” auseinander. Benedikt antwortete ihm jetzt in einem auf den 30. August datierten elfseitigen Schreiben, aus denen die Repubblica heute einige Passagen veröffentlicht. Und die haben es durchaus in sich.
Neueste Kommentare