Oekumene

Orthodoxes Konzil berät über Autonomie von Kirchen

Am dritten Arbeitstag des orthodoxen Konzils auf Kreta steht eine Beschlussvorlage zur Autonomie einer Landeskirche und den Methoden ihrer Erklärung auf der Tagesordnung

Quelle
Die orthodoxe Kirche funtkioniert etwas anders
Orthodoxe Kirchen

Am dritten Arbeitstag des orthodoxen Konzils auf Kreta steht eine Beschlussvorlage zur Autonomie einer Landeskirche und den Methoden ihrer Erklärung auf der Tagesordnung. Bei der „Autonomie“ geht es um die begrenzte Eigenständigkeit einer Kirche innerhalb ihrer Mutterkirche. So sind etwa die Kirchen von Estland und Finnland „autonome“ Kirchen innerhalb des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Das brisantere Thema der „Autokephalie“, also der vollständigen Eigenständigkeit einer Kirche, steht dagegen nicht auf der Tagesordnung des Konzils, weil dies u.a. den Kirchenkonflikt in der Ukraine betreffen würde.

Weiterlesen

Das panorthodoxe Konzil nimmt seine Arbeit auf

Zweiter Sitzungstag des Panorthodoxen Konzils auf Kreta

Quelle
Experte: “Konzil ist Belastungsprobe für Ökumene”
Orthodoxes Konzil: Hoffnung nach erstem Sitzungstag
Orthodoxes Konzil: Erstes Dokument einstimmig angenommen
KathTube: Ausserordentliches Gebet aller Kirchen für Versöhnung, Einheit und Frieden aus Jerusalem, Heiliges Land – Mit Übersetzung

Zweiter Sitzungstag des Panorthodoxen Konzils auf Kreta: Trotz des Fernbleibens von vier eigenständigen Landeskirchen ziehen die auf der Insel versammelten Kirchenführer die „Grosse und Heilige Synode“ der orthodoxen Kirche durch.

Weiterlesen

Papstreise nach Armenien

Papstreise nach Armenien in einer Woche: das genaue Programm

Quelle
Programm

Drei Tage Armenien: der Vatikan hat am Samstag das genaue Programm für Papst Franziskus´Reise Ende kommender Woche veröffentlicht. Höhepunkte sind das Gedenken an den Völkermord sowie das Unterschreiben einer gemeinsamen ökumenischen Erklärung. Die gesamte Reise trägt stark ökumenische Züge.

Am Freitag, den 24. Juni, startet der Papst um 9 Uhr von Rom-Fiumicino und landet um 15 Uhr Ortszeit in der Hauptstadt Jerewan.

Weiterlesen

Das panorthodoxe Konzil beginnt

Ein historischer Tag: Auf der Insel Kreta beginnt das panorthodoxe Konzil, das erste seit 1.200 Jahren

Quelle
Konzile von Nicäa

Eine „Göttliche Liturgie“ in der Kathedrale Hagias Minas bildete an diesem Sonntag, dem orthodoxen Pfingstfest, den Auftakt des Konzils, am Montag beginnen dann die Arbeiten unter Federführung des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I. Abwesend sind allerdings vier Kirchen, darunter die russisch-orthodoxe, die die grösste aller orthodoxen Kirchen ist.

Weiterlesen

Kardinalstaatssekretär besucht Ukraine

Kardinalstaatssekretär besucht Ukraine: Solidarität bekunden

Quelle
Ukraine: Orthodoxe Kirche soll eigenständig werden

Beim fünftägigen Besuch des vatikanischen Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin in die Ukraine geht es um eine Solidaritätsbekundung des Papstes. Das teilte der vatikanische Pressesaal an diesem Mittwoch mit, anlässlich der Mitteilung des Reiseprogramms. Demnach wird Kardinal Parolin von diesem Mittwoch bis Montag die Städte Saporischschja im Südosten sowie Lemberg im Westen und die Hauptstadt Kiew im Norden der Ukraine besuchen. Bei dem Besuch wird Kardinal Parolin sowohl mit den höchsten politischen Vertretern des Staates wie den ukrainischen Präsidenten Victor Poroschenko, als auch mit Kirchenvertreter wie den Weihbischof von Charkiw, Jan Sobilo, der die Spendenopfer aus der Kollekte vom 24. April vor Ort koordinieren wird, zusammenkommen.

Weiterlesen

Dass alle eins seien

Dass alle eins seien: Ökumenische Perspektiven  

Beschreibung

Kurt Koch, Bischof von Basel und Ökumenebeauftragter der Schweizer Bischofskonferenz sowie Mitglied des Päpstlichen Rates für die Einheit der Kirche, nimmt eine ehrliche aktuelle Standortbestimmung der Ökumene vor und sucht nach neuen Wegen in eine ökumenische Zukunft. In seinem Buch gelingt Bischof Koch eine ebenso aktuelle wie kenntnisreiche Darstellung der vieldiskutierten ökumenischen Stolperschwellen wie zum Beispiel das Verhältnis von Kirche und kirchlichen Gemeinschaften, die Frage nach dem kirchlichen Amt und nicht zuletzt die häufig erhobene Forderung nach der Eucharistie- bzw. Abendmahlsgemeinschaft. Der Autor findet sich dabei mit der Trennung der Christenheit nicht ab, unterstreicht aber, dass sich die Einheit der Kirche Jesu Christi nicht durch äusseren Druck oder faule Kompromisse herbeiführen lässt. Koch plädiert statt dessen für die Wiederentdeckung der Seele der ganzen ökumenischen Bewegung: für eine besondere ökumenische Spiritualität als Brücke zur Einheit.

Ein Buch, das allen an der Ökumene Interessierten neue Impulse geben kann.

Weiterlesen

Panorthodoxes Konzil von Kreta

Wenn das Panorthodoxe Konzil von Kreta scheitert, hätte das vor allem für Russland negative Folgen

dass-alle-eins-seien-e1445256549239-150x139Quelle
Serbien: Orthodoxe Kirche will nun doch am Konzil teilnehmen
Bartholomaios lässt es darauf ankommen
Ukraine: Orthodoxe Kirche soll eigenständig werden

Wenn das Panorthodoxe Konzil von Kreta scheitert, hätte das vor allem für Russland negative Folgen. Das schreibt der bekannte italienische Konzilshistoriker Alberto Melloni in einem Kommentar für die Tageszeitung „La Repubblica“ von diesem Donnerstag. Melloni ist einer der führenden Historiker auf dem Gebiet des Zweiten Vatikanischen Konzils; er erinnert daran, dass die Vorbereitungen zum Panorthodoxen Konzil 1961 starteten, also mit dem damals vorbereiteten katholischen Konzil verbunden sind. Auch damals habe die russisch-orthodoxe Kirche lange taktiert und erst „im letzten Moment“ Beobachter nach Rom entsandt.

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel