An eine Gruppe deutschsprachiger Studenten aus Jerusalem
An eine Gruppe deutschsprachiger Studenten aus Jerusalem
18. Dezember 2020 – Clementina-Saal, 11.15 Uhr
Audienz für Teilnehmer des „Theologischen Studienjahrs“ der Dormitio-Abtei zu Jerusalem
Ansprache von Papst Franziskus -Clementina-Saal, Freitag, 18. Dezember 2020
Liebe Freunde, guten Morgen!
mit Freude begrüsse ich euch alle, Studierende und Verantwortliche des „Theologischen Studienjahres“ der Abtei Dormitio Beatae Mariae Virginis in Jerusalem. In diesem Jahr kann aufgrund der aktuellen Pandemie das Studienprogramm zum ersten Mal nicht im Heiligen Land stattfinden, sondern wird am Pontificio Ateneo Sant’Anselmo in Rom ausgerichtet. Auf diese Weise hat uns die göttliche Vorsehung die Möglichkeit zu diesem Treffen im Vatikan geschenkt.
Heiliges Land
Heiliges Land: Neuer Patriarch bietet Herausforderungen die Stirn
Quelle
Pizzaballa im Interview: Was ich in Jerusalem erreichen will
Der neue Lateinische Patriarch von Jerusalem, Erzbischof Pierbattista Pizzaballa, hat seine Kirche dazu aufgerufen, offen, liebend und friedensstiftend zu sein.
In Verschiedenheit wachsen und lieben
„Das Evangelium fordert uns auf, uns nicht in unsere Obergemächer einzuschliessen, unsere kirchliche Berufung nicht an unseren persönlichen oder kollektiven Ängsten zu messen“, sagte der italienische Franziskaner am Samstag bei seiner ersten Messe in der Grabeskirche.
Ökumene: Vatikan veröffentlicht neue Leitlinien für Bischöfe
Der Bischof und die Einheit der Christen. Ein ökumenisches Vademecum
Quelle
Kardinal Kurt Koch: So geht echte Ökumene
Vatikan: Ökumenerat stellt Leitlinien für Bischöfe vor
Kardinal Koch: „Ökumene ist keine Kür, sondern Pflicht“
Von AC Wimmer
Vatikanstadt, 4. Dezember 2020 (CNA Deutsch)
Konkrete Hilfe und Anleitung für die Bischöfe der katholischen Kirche soll das heute vorgestellte Ökumenische Vademecum sein.
Das Dokument “Der Bischof und die Einheit der Christen. Ein ökumenisches Vademecum” beantworte viele der Fragen, die er regelmässig von Hirten in aller Welt erhalte, so Kardinal Kurt Koch bei der Pressekonferenz im Vatikan am 4. Dezember.
Die Leitlinien wurden unter anderem in englischer Sprache veröffentlicht.
Zentralafrikanische Republik
Zentralafrikanische Republik – Kardinal Nzapalainga zum Tod von Kobine Lamaya: “Ein weiser Mann“
Quelle
Aachener Friedenspreis für den Imam und den Erzbischof
Bangui, Fidesdienst, 1. Dezember 2020
“Es ist ein Affenbrotbaum, der gefallen ist: dieser Mann war ein Gelehrter, war ein Mann der Weisheit … der von der Einheit sprach und Respekt und Wertschätzung gegenüber den Mitmenschen pflegte“, so Kardinal Dieudonné Nzapalainga, Erzbischof von Bangui, zum Tod des Imam Omar Kobine Lamaya, Präsident des Höheren Islamischen Rates der Zentralafrikanischen Republik, der am 28. November im Alter von 66 Jahren in Bangui starb.
Das armenische Volk
….und sein felsenfester christlicher Glaube (Erster Teil)
Armenische Kirche in der Schweiz
Interview mit Pater Tovma Khachatryan, Verantwortlicher der armenischen apostolischen Kirche in Italien
Rom, 10. Januar 2014, zenit.org, Federico Cenci
Als erstes Land der Welt, das das Christentum zur Staatsreligion erhob, erlebte Armenien im Laufe der Jahrhunderte Vorfälle, durch die die nationale Identität und der christliche Glaube dieses Volkes im Leiden gestärkt wurden. Dieses Leid geht bis in eine sehr nahe Vergangenheit zurück.
„Nur mit einem klaren Ziel können wir vorwärts gehen“
Kardinal Koch: „Nur mit einem klaren Ziel können wir vorwärts gehen“
Quelle
Papst schreibt an Kardinal Koch: Zwei Ökumene-Initiativen gewürdigt
‘Ut unum sint’: Über den Einsatz für die Ökumene
An diesem 5. Juni feiert der vatikanische Ökumene-Rat den 60. Jahrestag seiner Gründung. Es war im Jahr 1960, als Johannes XXIII. das Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen ins Leben rief. Doch gleich zwei weitere Jubiläen kann der Schweizer Kurienkardinal und Präsident des Rates zur Förderung der Einheit der Christen, Kurt Koch, in diesen Tagen feiern: 25 Jahre der Ökumene-Enzyklika „Ut unum sint“ sowie seinen 10. Jahrestag der Ernennung zum Vorsteher des Ökumene-Rats. Wir sprachen mit ihm über diese Jubiläen.
Vatican News: Das 1960 vom heiligen Papst Johannes XXIII. eingerichtete Sekretariat wurde 1988 zum Päpstlichen Rat umgewandelt. Vor sechzig Jahren war der ökumenische Kontext noch ganz anders. Wie sieht die gegenwärtige ökumenische Situation aus und welche sind die Herausforderungen von heute?
Kardinal Koch: Im Jahre 1960 stand die Ökumenische Bewegung in ihrer offiziellen Gestalt innerhalb der katholischen Kirche noch am Anfang. Während den vergangenen sechzig Jahren haben viele Begegnungen und zahlreiche Dialoge stattgefunden. Aus ihnen konnten viele positive Früchte geerntet werden. Das eigentliche Ziel der Ökumenischen Bewegung konnte allerdings noch nicht erreicht werden, nämlich die Wiederherstellung der Einheit der Kirche.
Florence Nightingale *UPDATE
Eine aussergewöhnliche Frau, die durch die Erwähnung durch Papst Benedikt XVI. persönlich geehrt wird
Florence Nightingale geboren am 12. Mai 1820 in Florenz, gestorben am 13. August 1910 in London, war eine britische Krankenschwester und Statistikerin. Die Tochter einer wohlhabenden britischen Familie gilt als die Pionierin der modernen Krankenpflege: An ihrem Geburtstag wird ihr zu Ehren der Internationale Tag der Krankenpflege begangen. Insbesondere ihr Einsatz während des Krimkriegs verschaffte ihr in Großbritannien große nationale Verehrung – in die britische Folklore ging sie als Lady with the Lamp (Dame mit der Lampe) ein, weil sie die von ihr betreuten Kranken im Lazarett mit einer Petroleumlampe in der Hand besuchte. Die mathematisch hoch begabte Florence Nightingale hat außerdem Prinzipien der Statistik in die Krankenpflege eingeführt. Sie ist die erste Frau, die in die britische Royal Statistical Society aufgenommen wurde, und erhielt später auch die Ehrenmitgliedschaft in der American Statistical Association. Weiterlesen
Neueste Kommentare