Oekumene

Die Marienerscheinungen von Obwinsk

Auf Friedensfahrt durch Russland

Von Moskau bis Jekaterinburg: In diesen Zeiten ausgerechnet nach Russland reisen? Dass das nicht nur möglich, sondern sinnvoll ist, bewies eine zweiwöchige Pilgerreise für den Frieden

Quelle
Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad – Wikipedia

06.07.2025

Hermann Rössler

Ein Bus mit der Abbildung des russischen Doppeladlers auf der Heckscheibe hielt vor dem Hotel Kosmos in Moskau, um 44 Pilgern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den Ausstieg zu ermöglichen. Nach der Anreise per Flugzeug über den Zwischenstopp Istanbul lag hier der Startpunkt einer zweiwöchigen Pilgerreise für den Frieden, die von Moskau bis Jekaterinburg führte. Eingeladen zur Friedenswallfahrt hatte der deutsche Pfarrer Erich Maria Fink, der seinen Priesterdienst seit 25 Jahren in der Pfarrei Beresniki im Ural, die zur Erzdiözese Moskau gehört, verrichtet. Diese Reise, erklärte Pfarrer Fink, sei “ein flehentlicher Ruf um Frieden”. Das Gebet des heiligen Franz von Assisi “Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens” begleitete die Teilnehmer in diesen zwei Wochen jeden Tag. Weiterlesen

Unsere neue Radio-Akademie: Kaiser, Credo und Konzil

Wir schreiben den 20. Mai des Jahres 325: In Nizäa, dem heutigen Iznik in der Türkei, tritt zum ersten Mal in der Geschichte ein allgemeines Konzil der Christenheit zusammen. Einberufen hat es nicht etwa ein Papst, sondern…

Quelle
Die Ansprache des Papstes an die Nizäa-Konferenzteilnehmer – Vatican News
Stefanos Athanasiou – Wikipedia
Christentum: Konstantin der Große – Religion – Kultur – Planet Wissen
Konstantin der Große (Film) – Wikipedia

… ein Kaiser: Konstantin! Konstantin der Große. Der Herrscher, der 12 Jahre zuvor im sogenannten Mailänder Toleranzedikt den Christen die freie Ausübung ihrer Religion gestattet hatte. Er will heftige Streitigkeiten unter den Christen schlichten.

Mit diesem außergewöhnlichen Kirchentreffen, das sich dieses Jahr zum 1.700. Mal jährt, beschäftigt sich unsere “Radio-Akademie” im Monat Juli. Autor der Sendereihe ist Stefan von Kempis. Unser Gesprächspartner ist der orthodoxe Theologe Stefanos Athanasiou von der Universität München.

Weiterlesen

Kardinal Koch stellt neues Vademecum für Bischöfe vor *UPDATE

Kardinal Kurt Koch (452)

Das vergessene Dokument – zehn Jahre Vademecum und keine Folgen: Swiss Cath News (swiss-cath.ch)
Vademecum – Vademecum für die Zusammenarbeit von katholischer Kirche und staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz
Ist die schweizer Landeskirche eine Gegenkirche? | Die Tagespost (die-tagespost.de)
*Thesen für eine Zukunftspastoral: Swiss Cath News
Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen
Der Bischof und die Einheit der Christen
Dikasterium Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen Profil

Bischof Anba Damian: Ihr könnt von den alten Kirchen lernen *UPDATE

Der koptische Bischof für Norddeutschland im “Tagespost”-Gespräch über Fiducia supplicans, die Lage der Kirche in Deutschland und die Perspektiven für die Ökumene

Quelle
Bischof – Koptisches Kloster (koptisches-kloster-brenkhausen.de)
Bischof Anba Damian (naturparkmagazin.de)
Koptischer Bischof beklagt unfaire Berichterstattung über Benedikt XVI. | Die Tagespost (die-tagespost.de)
Bischof Anba Damian
*The Latin Mass and the Intellectuals: Petitions to Save the Ancient Mass from 1966 to 2007
Martin Mosebach
*Erklärung Fiducia supplicans
Kardinal Ambongo: Ablehnung von Homosexualität „nicht nur eine afrikanische Ausnahme”

26.03.2024

Peter Winnemöller

Lieber Herr Bischof Anba Damian, obwohl wir zwei Kirchen angehören, eint uns etwas und das sind ausgerechnet Märtyrer. Der Schriftsteller Martin Mosebach hat ein Buch über die 21 koptischen Märtyrer geschrieben, die auch unsere Kirche verehrt.

Martin Mosebach ist mein Freund. Er hatte mich gefragt, ob ich ihm helfen kann, Kontakt zu den Familien der 21 Märtyrer zu bekommen. Da habe ihn in einer Reisegruppe nach Ägypten mitgenommen. Wir sind dann in die Diözese gefahren, wo die Märtyrer lebten. Mosebach konnte sich dort ein Bild machen von der Situation der Familien der 21 Märtyrer.

Weiterlesen

Gebet Umkehr Busse

Fatima und seine Botschaft(en) (2000)  *UPDATE

Quelle
Strukturreform der Diözese Linz – Priester-Aufstand an­te por­tas!
Die Infanterie rückt auf die Messe vor
*Rosenkranzgebet, Lichterprozession und Wortgottesdienst aus Fatima – 12.06.2025 – K-TV Mediathek
Fatima

Robert Bösner

Hinweis/Quelle: 5-teilige Radioserie 2000;
Teil: 1, Teil: 2, Teil: 3, Teil: 4, Teil: 5

Liebe Fatima-Freunde!

Ich erlaube mir Sie, liebe Hörerinnen u. Hörer, von “Radio Maria” als Fatima-Freunde anzureden, denn Sie haben die heute beginnende Sendereihe von “Radio Maria” über “Fatima und seine Botschaft (en)” eingeschaltet.

Nach der freundlichen Begrüssung und Vorstellung durch Frau Helga möchte auch ich, liebe Hörerinnen und Hörer, Sie begrüssen, jene vielen, für die ich mich vorbereitet habe.

Vor der Sendung habe ich eine Kerze bei der kleinen Fatima-Statue auf meinem Arbeitstisch entzündet.
Jetzt nehme ich meinen Rosenkranz zur Hand und möchte sie einladen, dass wir e i n “Gegrüsset seist du, Maria” mitsammen beten, um uns die geheimnisvolle Nähe Mariens für diese Sendung zu erbitten. Nehmen wir dabei als Betrachtungshilfe das erste freudenreiche Geheimnis: den du, o Jungfrau, vom Hl. Geist empfangen hast.

Weiterlesen

D: Bartholomaios I. mit zwei Preisen zur Ökumene ausgezeichnet

In München wurde Patriarch Bartholomaios I., Ehrenoberhaupt der orthodoxen Christenheit, mit zwei Preisen geehrt, die sein ökumenisches Engagement ehren. Beide werden zum ersten Mal verliehen

Quelle
Papst Leo empfängt Patriarch Bartholomaios I. und weitere Kirchenvertreter – Vatican News
Orthodoxer Theologe setzt große ökumenische Hoffnungen in Leo XIV. – Vatican News

Das weltweite Oberhaupt der orthodoxen Kirchen, der ökumenische Patriarch Bartholomaios I., hat am Freitag in München zwei Preise für seine Verdienste um die Annäherung der Kirchen entgegengenommen, den Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern und den Abt-Emmanuel-Heufelder-Preis der Benediktinerabtei Niederaltaich. Beide Preise wurden erstmals zusammen vergeben.

An der Feier nahmen prominente Vertreter aus Politik, Kirchen, Gesellschaft und Wissenschaft teil, darunter Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann (CSU), der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der evangelische Landesbischof Christian Kopp. In der Preisbegründung heißt es, Bartholomaios I. zähle in der Orthodoxie zu den engagiertesten Verfechtern einer echten ökumenischen Zusammenarbeit.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel