Oekumene

“Benedikts geistiges Erbe wird weitergehen”

Kardinal Koch

“Wir waren sehr überrascht.” Dies sagte Kardinal Kurt Koch im Gespräch mit Radio Vatikan zur Rücktrittsankündigung Benedikt XVI. an diesem Montag. Der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates war selbst beim Konsistorium anwesend und hörte die Worte Benedikt XVI. auf Latein. Mario Galgano fragte den Schweizer Kurienkardinal, was diesem bei der Ankündigung des Papstes durch den Kopf ging.

“Wir waren natürlich alle sehr überrascht. Es war ja ein normales Konsistorium angesagt zur Heiligsprechung von bestimmten Personen. Am Ende dieser Feier – das ist ja immer ein Gottesdienst – hat der Heilige Vater diese Erklärung abgegeben. Und das war für alle ein Schock.”

Weiterlesen

Frère Alois, Prior der Communauté de Taizé

Zum Amtsverzicht Benedikts XVI.

Am Tag, an dem Papst Benedikt XVI. auf sein Amt verzichtet, möchte ich meine Dankbarkeit für das Vertrauen zum Ausdruck bringen, das er unserer Communauté de Taizé stets bewiesen hat.

Seit seiner Wahl zum Papst empfing er mich jedes Jahr in Privataudienz. Vor nur sechs Wochen, am 29. Dezember, hat er uns zusammen mit Zehntausenden junger Teilnehmer unseres Europäischen Jugendtreffens zu einem Gebet auf dem Petersplatz herzlich empfangen. Zwei Wochen später bezeichnete er es als einen “Augenblick der Gnade, bei dem wir erfahren haben, wie schön es ist, eins zu sein in Christus.”

Weiterlesen

Ukraine

Wie steht es um die Beziehungen?

Enstanden aus den Katakomben:
Dramatisches Video: Kirche in Not

Der Apostolische Nuntius in Moskau sieht eine Verbesserung der Beziehungen zwischen russisch-orthodoxen Gläubigen und der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine. Das betonte Erzbischof Iwan Jurkowitsch, der bis 2011 noch Nuntius in dem osteuropäischen Land war, laut Interfax jetzt in einem Zeitungsinterview. Die Probleme, die es noch zu Beginn der 1990er Jahre gegeben habe, seien “in vielfacher Weise” gelöst worden, und es gebe heute “viele persönliche Kontakte” zwischen den Kirchen. Positiv hob der Nuntius die vielen gemischten Ehen in der Ukraine und auch in Weissrussland hervor: “Das bedeutet, dass normale Leute ziemlich selbstverständlich und ohne Probleme zusammenleben. Sie kennen die Qualitäten des anderen und haben keine Angst davor zu heiraten, bleiben aber dennoch ihrer eigenen Konfession treu”, so Jurkowitsch.

Weiterlesen

Rabbi nimmt Erzbischof nach Pogrom-Äusserung in Schutz

In die Debatte um Erzbischof Gerhard Ludwig Müller greift nun ein hochrangiger jüdischer Geistlicher ein

Müllers Äusserung sei “böswillig” interpretiert worden, sagte Rabbi David Rosen aus Jerusalem. Von Paul Badde

Jerusalem, kath.net/DieWelt, 4. Februar 2013

Nach seinen Interviewäusserungen über eine aufkommende “Pogromstimmung” gegen die katholische Kirche bekommt der Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, Unterstützung eines hohen jüdischen Geistlichen. Der internationale Direktor des amerikanisch-jüdischen Komitees für interreligiöse Angelegenheiten, Rabbi David Rosen, nahm Müller gegen den Vorwurf von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in Schutz, die dem Erzbischof einen Holocaust-Vergleich unterstellt hatte.

Weiterlesen

Grossbritannien: Justin Welby tritt Amt an

Die Inthronisation Welbys findet am 21. März in der Kathedrale von Canterbury statt

Der neue Anglikanerprimas und Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, hat an diesem Montag offiziell sein Amt angetreten. Die Zeremonie dazu fand in der Paulus Kathedrale in London statt.

Neben dem Amt als Ortsbischof wird Welby eine Reihe weiterer Ämter übernehmen; so ist er Erzbischof einer Kirchenprovinz, die den gesamten Süden Englands und Kontinentaleuropa umfasst, und Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirche.

Britischen Presseberichten zur Folge wird sich Erzbischof Welby noch vor den Abstimmungen um Unterhaus zur Frage der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in die Debatte einbringen. Er werde betonen, dass eine Ehe ausschliesslich zwischen einem Mann und einer Frau bestehen könne, zitiert der “Daily Telegraph” Vertraute des neuen Erzbischofs.

Weiterlesen

Russland

Orthodoxe und Katholiken rücken näher zusammen

Gemeinsame Probleme lassen Katholiken und Orthodoxe in Russland näher zusammen rücken.

Diesen Schluss zieht der Direktor von Kirche in Not in England, Neville Kyrke-Smith, nach einer Russlandreise. Kyrke-Smith war vor kurzem für Kirche in Not vor Ort, um sich über die Entwicklungen im Verhältnis von Katholiken und Orthodoxen zu informieren.

“Einer der Bischöfe, die ich dort traf, sagte mir, dass sie gegen Christianophobie zu kämpfen hätten. Das bringt die Kirchen natürlich zueinander. Bischof Nazary vom Kloster St.Alexander Nevsky Lavra in St. Petersburg erzählte mir von einem russischen Sprichwort: ‘je schlechter, desto besser’. Er bezog das auf die gemeinsamen Herausforderungen wie Säkularismus, Materialismus und den fundamentalistischen Islam, der sehr zunehme.

Weiterlesen

Kardinal Koch

Text der gemeinsamen Botschaft mit Lutheranern ist fertig

Mit Spannung wird eine gemeinsame Erklärung des Päpstlichen Einheitsrates und des Lutherischen Weltbundes erwartet, die den ökumenischen Blick auf das Reformationsjubiläum ausdrücken wird. Im Gespräch mit Radio Vatikan erläutert der Vorsitzende des Einheitsrates, Kardinal Kurt Koch, an diesem Freitag:

“Der Text ist an sich fertig, es geht jetzt nur noch um die Übersetzungen, vor allem natürlich auch eine deutsche Übersetzung – der ursprüngliche Text ist auf Englisch. Das sollte nun in nächster Zeit fertig gestellt sein und dann der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Text trägt den Titel ‘From conflict to communion’, also vom Konflikt zur neuen Gemeinschaft, und wird auch zum Ausdruck bringen, was wir in den vergangenen fünfzig Jahren ökumenischer Arbeit an Gemeinsamem gefunden haben. Der Text redet auch von einem gemeinsamen ‘Commemorate of the Reformation’, braucht also nicht den Begriff des Feierns, sondern des Gedenkens, und damit ist die katholische Sensibilität bei dieser Frage natürlich gut aufgefangen.”

Weiterlesen

Die drei Säulen der röm. kath. Kirche

monstranz maria papst-franziskus

Archiv

Empfehlung

Ausgewählte Artikel