Traditionsverbundene Chartres-Wallfahrt 2025
Traditionsverbundene Chartres-Wallfahrt 2025: Mit 19.000 Pilgern ein neuer Rekord
Quelle
Pius XI.: Enzyklika Quas primas
Startseite – Institut Christus König und Hohepriester
Chartres
Von Alexander Folz
Redaktion – Montag, 9. Juni 2025
Jeden Pfingstmontag strömen tausende erschöpfte, aber glückliche Pilger in die gotische Kathedrale Notre-Dame de Chartres. Sie haben drei Tage und etwa 100 Kilometer zu Fuß hinter sich gebracht, von Paris durch die französische Landschaft bis zu einem der bedeutendsten Marienwallfahrtsorte Europas.
Die traditionsverbundene Wallfahrt zieht von Jahr zu Jahr mehr Gläubige an: 2024 erreichte sie mit 18.000 Teilnehmern einen neuen Rekord, und für 2025 wurden sogar 19.000 Pilger erwartet. Bei der von katholischen Laien organisierten Wallfahrt wird die geistliche Erneuerung mit dem Bekenntnis zu überlieferten liturgischen Formen verbunden.
Kirchenlabyrinthe – Geheimnisvolle Reise zum Mittelpunkt
Für alle offen und doch den meisten Blicken verborgen finden sich in den Kathedralen von Chartres und Amiens Labyrinthe. Sie stehen stellvertretend für den Lebensweg des Menschen
Quelle
Reise ins Labyrinth: Unterwegs zur eigenen Mitte : Wolff, Uwe: Amazon.de: Bücher (Antiquariat)
Unterwegs im Labyrinth der Seele – Religion / Philosophie / Glauben
08.06.2025
Im Sommer 1991 fuhr ich mit drei kleinen Kindern und einem großen Hund in die Bretagne. Die Kathedralen von Chartres und Amiens lagen auf dem Weg. Warum zogen mich diese Orte magisch an? Es war nicht nur das erwachte Interesse an Kirchenbauten und Kunstgeschichte, sondern die Ahnung, dass ich dort finden würde, was ich gerade in meiner damaligen Lebensphase dringend brauchte. Was suchte ich im Gewimmel und Gewusel meines sehr reich gewordenen Lebens? Es war die Mitte, auf die sich alles zentriert.
Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft
Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Franziskus’ Erbe steht zur Wahl: Wohin steuert die Kirche? – Demokratie und Gesellschaft | IPG Journal
Christ sein heißt politisch sein: Wilhelm Emmanuel von Ketteler für heute gelesen
Ist das Christentum in unserem Kulturkreis ein Auslaufmodell? Hat es noch Konjunktur angesichts vieler zurecht bestehender kritischer Anfragen an die Kirche? Und falls ja, was macht die Kirche überhaupt relevant für die heutige Zeit?
Reinhard Marx hält dem Pessimismus des Untergangs die provokante Forderung entgegen: Das Christentum ist Kult! Er denkt darüber nach, warum und wie sich das Wesen des Christentums in der kultischen Feier der Glaubensgemeinschaft bewahrheiten und erfahren lässt. Die Feier der Eucharistie öffnet den Blick für die je notwendige Verwandlung der Welt. Eine solche Kult-Feier des Lebens und der Hoffnung muss sich auch auswirken auf Ethik und Soziallehre, auf die Reform der Kirche und ist so ein Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft und zur Stärkung der Demokratie.
Loretto-Pfingstfest: 12.000 Jugendliche feiern an 28 Orten
Über 12.000 junge Menschen versammeln sich an diesem Wochenende bei den dezentralen Pfingstfesten der katholischen Loretto-Gemeinschaft
Quelle
Papst Leo feiert Pfingsten: Es wird “wieder lebendig, was im Abendmahlssaal geschah”
Von Alexander Folz
Redaktion – Sonntag, 8. Juni 2025
Über 12.000 junge Menschen versammeln sich an diesem Wochenende bei den dezentralen Pfingstfesten der katholischen Loretto-Gemeinschaft. Was vor 26 Jahren als lokales Salzburger Event begann, ist inzwischen zu einem überregionalen Festival des Glaubens mit 28 Standorten in vier Ländern gewachsen.
Australischer Erzbischof Fisher
Australischer Erzbischof Fisher spricht vom “zweiten Frühling” des Glaubens in Sydney
Quelle
Katholiken: Australien: Kirche startet Versöhnungsaktion mit Aborigines – religion.ORF.at
Erzbischof Fisher
Steigende Zahl von Taufbewerbern und steigende Zahl von Messbesuchern in der Erzdiözese Syndey und darüber hinaus – Fisher: “Es gibt Zeichen der Hoffnung”
Syndey, kath.net/pl, 6. Juni 2025
Nach einer Rekordzahl an Bekehrungen am vergangenen Osterfest erklärte Fisher, die Kirche in Sydney befinde sich in einem “zweiten Frühling”. Der Erzbischof führte das historische Wachstum der Gläubigen in einer Rede am Wochenende vor katholischen Wirtschaftsführern auf den Heiligen Geist zurück. Das berichtet die “Catholic Weekly” und wird damit selbst wiederum von verschiedenen englischsprachigen katholischen Medien aufgegriffen.
Neueste Kommentare